Enric Valor: Literatur und Grammatik

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,71 KB.

Der gesellschaftspolitische Kontext der narrativen Zeit

Die Franco-Ära (4 Phasen)

  • Die 40er Jahre: Nachkriegszeit und harte Repression.
  • Die 50er Jahre: Beginn der internationalen Unterstützung.
  • Die 60er Jahre: Wirtschaftlicher Aufschwung.
  • Die 70er Jahre: Niedergang des Regimes.

Schriftsteller, die vor 1939 veröffentlicht hatten, konnten ihre Werke nicht mehr publizieren, hofften aber auf eine Lockerung der Zensur. In den 60er Jahren erschienen psychologische Romane von Mercè Rodoreda und Llorenç Villalonga, beeinflusst von europäischen Strömungen (Proust, Joyce, Kafka), die den Naturalismus des 19. Jahrhunderts ablösten.

Die Eisner Awards (1946-47) waren ein kleines Zeichen der Erholung der katalanischen Literatur. Verlage, die auf Katalanisch publizierten, unterlagen jedoch weiterhin Einschränkungen.

Ein wichtiger Wendepunkt war 1962 die Veröffentlichung von "Nosaltres, els valencians" von Joan Fuster.

Hauptströmungen des Nachkriegsromans

  • Psychologischer Roman: Mercè Rodoreda entwickelte eine neue, poetische und symbolische Erzählweise.
  • Objektivistischer Realismus: Spiegelt die Erfahrungen der Kindheit während des Krieges wider.
  • Existenzialistischer Roman: Beeinflusst von französischen Autoren (z.B. Pedrolo).

Der "Cicle de Cassana" von Enric Valor

Ein Versuch, eine verschwindende Welt aus dem kollektiven Gedächtnis zu retten. Beispiel: "L'ambició d'Aleix".

Kurzgeschichten

"Contarelles del Vinalopó" und andere fundamentalistische Werke.

Grammatikalische Werke

  • "Millorem el llenguatge"
  • "Curs mitjà de gramàtica catalana"
  • "La flexió verbal" (ein unverzichtbares Nachschlagewerk)

Enric Valors Werk: Merkmale und Bedeutung

Enric Valor ist eine Schlüsselfigur der zeitgenössischen valencianischen Literatur. Sein Werk umfasst drei Aspekte:

  • Verfasser von Rondalles (Volkserzählungen)
  • Romancier
  • Grammatiker

"Les rondalles valencianes"

Eine Sammlung von 36 volkstümlichen Geschichten, literarisch bearbeitet. Sie lassen sich in drei Typen einteilen:

  • Wunderbare Fabeln: Mit übernatürlichen Kräften und magischen Gegenständen.
  • Fabeln der Sitten: Spiegeln das Leben der Agrargesellschaft wider.
  • Tierfabeln: Vermenschlichte Tiere.

Die *Rondalla* (Volkserzählung)

Eine mündlich überlieferte Erzählung unbekannter Urheberschaft, die imaginäre Ereignisse darstellt. Sie verwendet feste Formeln.

Struktur der *Rondalla*

Fünf Sequenzen:

  1. Ausgangssituation (Präsentation von Figuren und Schauplatz)
  2. Auslösende Aktion (Konflikt)
  3. Zentrale Aktion (Entwicklung und Lösung des Konflikts)
  4. Veränderung der Ausgangssituation

Merkmale von Valors *Rondalles*

  1. Verortung in bestimmten valencianischen Regionen.
  2. Akt des kreativen Schreibens.
  3. Sorgfalt in der Sprache: Verwendung der Volkssprache und eines reichen Wortschatzes.
  4. Einige Geschichten wurden verändert oder blieben unveröffentlicht, weil sie als zu derb galten.

Romanproduktion

Folgt dem europäischen Realismus und zeigt große Sorgfalt in den Erzähltechniken. Der Roman "L'ambició d'Aleix" (ursprünglich in den 1950ern geschrieben, aber erst viel später veröffentlicht) symbolisiert Mensch und Natur als Zuflucht vor der Zerstörung. In den 1980er Jahren begann die Veröffentlichung seiner Trilogie.

Entradas relacionadas: