Die Entdeckung, Eroberung und Kolonisation Amerikas
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB
Die Entdeckung Amerikas
Die Entdeckung Amerikas war kein Zufall, sondern ein abenteuerliches Unterfangen. Sie wurde von verschiedenen europäischen Vorbereitungen und Erkenntnissen begleitet. Die Faktoren, die zur Entdeckung Amerikas führten, waren vielfältig:
Wirtschaftliche Motive
- Suche nach neuen Handelsrouten, insbesondere nach Indien.
Ideologische und politische Motive
- Der Wunsch nach territorialer Expansion und neuen Einflussbereichen.
Wissenschaftliche und technologische Fortschritte
- Verbesserungen in der Kartografie.
- Entwicklung und Nutzung des Kompasses.
- Fortschritte im Schiffbau, wie die Karavelle.
Religiöse Motive
- Der Wunsch, das Christentum zu verbreiten und zu evangelisieren.
Christoph Kolumbus war überzeugt, dass der westliche Seeweg der einzige Weg nach Indien sei. Bei seinen Reisen entdeckte er jedoch zufällig eine neue Welt, die das damalige Weltbild grundlegend veränderte. Dies erforderte eine Erklärung und die Entwicklung einer Kolonisationstheorie.
Die Kapitulationen von Santa Fe gewährten Kolumbus den Titel des Admirals, Vizekönigs und Gouverneurs der entdeckten Länder sowie ein Zehntel des Reichtums. Am 12. Oktober 1492 erreichte er die Antillen, genauer gesagt die Insel Guanahani (heute San Salvador).
Es gab verschiedene Reisen nach Amerika: Kolumbus unternahm vier große Reisen, während andere Entdecker wie Amerigo Vespucci und die Gebrüder Pinzón ebenfalls wichtige Erkundungen durchführten.
Ein weiterer wichtiger Entdecker jener Zeit war Vasco Núñez de Balboa, der 1513 als erster Europäer den Pazifik vom amerikanischen Kontinent aus erblickte, nachdem er den Isthmus von Panama durchquert hatte.
Eroberung und Kolonisierung Amerikas
Die Eroberung Amerikas war ein brutaler Prozess, der oft von Konquistadoren aus ärmeren Verhältnissen durchgeführt wurde, die nach Reichtum und Ruhm strebten.
Die großen Eroberungen
Die Eroberungen der Azteken und Inka gehören zu den bedeutendsten militärischen Leistungen der Geschichte.
Eroberung Mexikos (Azteken)
Mexiko, das von den Azteken bewohnt wurde, wurde von Hernán Cortés erobert. Er setzte dabei nicht nur überlegene Waffen ein, sondern auch militärischen und diplomatischen Scharfsinn, um lokale Völker gegen die Azteken zu verbünden.
Eroberung Perus (Inka)
Peru wurde von Francisco Pizarro erobert. Das Inkareich befand sich zu dieser Zeit mitten in einem Bürgerkrieg. Pizarro setzte Manco Inca als Marionettenherrscher ein, der sich später jedoch erhob. Dies führte zu einem weiteren Bürgerkrieg zwischen Pizarro und Almagro, der mit dem Tod beider endete.
Merkmale der Kolonisation
- Universalismus: Der Anspruch der spanischen Krone auf die neuen Gebiete.
- Hohe Kosten: Die Kolonisation war ein kostspieliges Unterfangen.
- Katholizismus: Die katholische Kirche spielte eine zentrale Rolle bei der Missionierung und profitierte stark von der Kolonisation.
- Status der Indios: Die Debatte um die Freiheit und Rechte der indigenen Bevölkerung.
- Mestizaje: Die weitreichende Rassenmischung zwischen Europäern, Indigenen und Afrikanern.
- Gründung von Städten: Die systematische Gründung von Städten und Siedlungen als Zentren der Macht und Verwaltung.
Regierung und Verwaltung der Kolonien
Die Regierung und Verwaltung Amerikas unterstand direkt der Krone Kastiliens. Die Leyes de Indias (Indische Gesetze) enthielten eine Reihe von Regelungen, die oft als großzügig galten und die Rechte der indigenen Bevölkerung als Vasallen des Königs festlegten.
Zentrale Verwaltungsorgane in Spanien
- Das Casa de Contratación (Handelshaus) in Sevilla war zuständig für Handelsfragen, Einwanderung und gerichtliche Angelegenheiten im Zusammenhang mit den Kolonien.
- Der Consejo de Indias (Indienrat) war das höchste Verwaltungsorgan, das für die Gesetzgebung, die allgemeine Verwaltung und die Ernennung von Beamten zuständig war. Er fungierte auch als oberstes Gericht für Berufungen.
Verwaltungsstrukturen in den Kolonien
Das koloniale Gebiet war in verschiedene Verwaltungseinheiten unterteilt, darunter Vizekönigreiche, Provinzen, Corregimientos, Audiencias (Gerichtshöfe) und Cabildos (Stadträte).
Arbeitsorganisation der indigenen Bevölkerung
Für die indigene Bevölkerung gab es verschiedene Formen der Arbeitsorganisation und Zwangsarbeit, wie die Encomienda, das Repartimiento und die Mita.
Wirtschaftliche Ausbeutung und Gesellschaft
(Dieser Abschnitt ist im Originaldokument unvollständig.)