Entfremdung, Kapitalismus und Marx' Geschichtstheorie
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 4,59 KB.
Entfremdung nach Marx
Entfremdung ist die traumatisierende Trennung des Menschen von der Natur. Marx widerspricht Feuerbachs These über den Ursprung der Religion. Für Marx liegt die Ursache der Entfremdung in den wirtschaftlichen Beziehungen der kapitalistischen Gesellschaft. Der Arbeiter erfährt eine vierfache Entfremdung:
- Vom Produkt seiner Arbeit: Das Produkt gehört nicht ihm, sondern einem anderen.
- Von seiner eigenen Tätigkeit: Er verkauft seine Zeit und Arbeitskraft und verliert die Kontrolle über sein Leben.
- Von der Natur: Die Natur erscheint ihm als etwas Fremdes.
- Von anderen Menschen: Entfremdete Arbeit verhindert natürliche Geselligkeit und Zusammenarbeit.
Das Kapital und seine Akkumulation
Marx' Schlussfolgerung: Die Wurzel des Privateigentums liegt im Kapital. Kapital ist die Menge an Waren (Maschinen, Gebäude, Geld) im Besitz eines Kapitalisten. In seinem Werk "Das Kapital" (1867) analysiert Marx die kapitalistische Produktion und die bürgerliche Gesellschaft. Zentral ist die ständige Vermehrung des Kapitals (Kapitalakkumulation). Der Arbeiter trägt durch Vermietung (Verkauf) seiner Arbeitskraft zur Kapitalvermehrung bei (Entfremdung des Proletariats). Der Kapitalist kauft Arbeitskraft (variables Kapital) und investiert in Produktionsmittel (konstantes Kapital).
Mehrwert und Ausbeutung
Mehrwert ist der Wert, den der Arbeiter schafft, aber nicht bezahlt bekommt. Der Kapitalist zahlt einen existenzsichernden Lohn, der Rest der Arbeitsleistung ist Mehrwert. Der Arbeiter arbeitet mehr (länger oder intensiver) zur Bereicherung des Kapitalisten. Ein Kapitalist beschäftigt viele Arbeiter, um den Mehrwert zu vervielfachen. Ziel der kapitalistischen Produktionsweise ist die Gewinnmaximierung.
Wert, Gebrauchswert und Tauschwert
Marx: Der Wert einer Ware wird durch die Menge an Arbeit bestimmt, die zu ihrer Herstellung nötig ist (Aufwand + Zeit). Wichtig ist die gesellschaftlich notwendige Arbeit (durchschnittlicher Aufwand und Zeit). Unterscheidung:
- Gebrauchswert: Fähigkeit eines Objekts, Bedürfnisse zu befriedigen.
- Tauschwert: Verhältnis, in dem Gebrauchswerte am Markt getauscht werden.
Im Kapitalismus hat der Tauschwert eine eigene Dynamik (Schwankungen durch Angebot und Nachfrage). Waren erhalten im Markt einen Wert unabhängig vom Willen der Produzenten (Warenfetischismus). Der Tauschwert beinhaltet die gesellschaftlich notwendige Arbeit und den Ermessensspielraum des Warenbesitzers (nicht des Arbeiters). Der Tauschwert drückt die Ausbeutung des Arbeiters aus.
Die Arbeit ist der Einsatz der Arbeitskraft. Im Kapitalismus wird die Arbeit des Proletariats gekauft, seine Fähigkeit zur Arbeit. Das Ergebnis der Arbeit gehört nicht dem Arbeiter (bezahlte Arbeit). Der Arbeiter leistet Mehrarbeit, um den Kapitalisten zu bereichern. Im Kapitalismus ist Arbeit eine Ware und Quelle der Entfremdung. Aus kommunistischer Perspektive sollte Arbeit der höchste Ausdruck menschlicher Leistung sein, aber diese Arbeit sollte in die Hände der Arbeiter zurückkehren.
Marx und Kant: Ein Vergleich ihrer Geschichtstheorien
Vergleich von Marx und Kant hinsichtlich der Theorie der Geschichte:
Gemeinsamkeiten
- Dialektische Struktur der Geschichte: Beide sehen die Geschichte als dynamischen Prozess mit scheinbaren Rückschlägen.
- Positive Bewertung des Konflikts: Konflikt als Motor des Fortschritts (bei Kant: "ungesellige Geselligkeit").
- Sinn der Geschichte: Die Geschichte ist auf ein Ziel gerichtet.
Unterschiede
- Auffassung der Geschichte: Marx: Entwicklung der materiellen Bedingungen; Kant: Entfaltung der Ideale der Aufklärung (Freiheit, Autonomie). Kants Idealismus steht im Gegensatz zu Marx' historischem Materialismus.
- Ziel der Geschichte: Marx: klassenlose Gesellschaft; Kant: weltbürgerliche Vereinigung. Marx' Ansatz ist ökonomisch, Kants Ansatz politisch und aufklärerisch.
- Menschenbild und Kultur: Kant: Mensch ist wesentlich Vernunft; Kultur als Befreiung und Entwicklung der Vernunft. Marx: Mensch ist wesentlich Arbeit; Kultur oft ideologisch, dient der Aufrechterhaltung der Widersprüche der Infrastruktur.