Entscheidungsfindung und Krebs: Definitionen, Stadien und Risikofaktoren
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB
Grundlagen der Entscheidungsfindung
Schritte zur Entscheidungsfindung
Der Prozess der Entscheidungsfindung umfasst:
- Wahrnehmung von Unzufriedenheit oder Problemen (z.B. „Moonrace Recon“ [vermutlich ein Platzhalter für eine spezifische Situation]).
- Entscheidung zur Veränderung, um eine Lücke zu schließen oder ein Ziel zu erreichen.
- Festlegung der Entscheidung.
Schritte zur Implementierung einer Entscheidung
- Identifizierung des Problems
- Analyse des Problems
- Festlegung von Parametern
- Entwicklung von Alternativen
- Treffen der Entscheidung
- Auswertung der Ergebnisse
Krebs: Definition und Klassifikation
Was ist Krebs?
Krebs ist eine Gruppe von Krankheiten, bei denen der Körper einen Überschuss an malignen Zellen (auch als Karzinogene bekannt) produziert.
Gutartige und bösartige Tumore
Ein Tumor ist eine Veränderung von Zellen, die unkontrolliertes Wachstum verursacht. Man unterscheidet zwischen gutartigen (benignen) und bösartigen (malignen) Tumoren. Bösartige Tumore sind Krebs. Krebszellen dringen in das umliegende Gewebe und Organe ein und schädigen diese.
Krebsstadien (Staging)
Krebs wird in verschiedene Stadien eingeteilt, um die Ausbreitung der Erkrankung zu beschreiben:
Stadium 0 (Carcinoma in situ)
Der Krebs befindet sich in seiner Anfangsphase. Er ist nur in der inneren Auskleidung der Harnblase und sehr oberflächlich.
Stadium I
Der Tumor hat sich durch die Auskleidung der Harnblase ausgebreitet, betrifft aber noch nicht die Muskelwand.
Stadium II
Die Blasenmuskulatur ist von der Krebserkrankung betroffen.
Stadium III
Der Krebs hat sich über die Muskulatur der Blase hinaus auf das umliegende Gewebe und möglicherweise auf nahegelegene Geschlechtsorgane ausgebreitet. Der Arzt kann nach der Tumorentfernung eine Schwellung feststellen.
Stadium IV
Krebszellen haben sich auf die Bauchdecke oder die umliegenden Lymphknoten ausgebreitet. Sie können auch in der Lage sein, sich auf andere entfernte Gebiete des Körpers auszubreiten (Metastasierung).
Anzeichen und Symptome von Krebs
Anzeichen und Symptome hängen von der Lage, Art und Schwere der Erkrankung ab; jeder Krebs hat seine eigenen spezifischen Symptome. Mögliche Anzeichen von Krebs sind:
- Veränderungen an Warzen oder auffälligen Muttermalen
- Eine nicht heilende Wunde
- Anhaltender Husten
- Offensichtliche Veränderungen bei der Blasen- und Darmtätigkeit
- Verdickungen oder Knoten in jedem Teil des Körpers
- Blut im Urin ohne Schmerzen beim Wasserlassen
- Blut im Stuhl
- Übermäßige Müdigkeit (Fatigue)
- Anhaltendes leichtes Fieber
Risikofaktoren für Krebserkrankungen
Risikofaktoren sind Umstände, die die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung erhöhen. Dazu gehören Alter, Geschlecht, persönliche Vorgeschichte, Familiengeschichte und Umweltfaktoren. Jeder Krebs hat verschiedene Risikofaktoren:
- Tabakkonsum: Krebsarten wie Lungen-, Mund-, Kehlkopf-, Blasen-, Nieren-, Speiseröhren- und Bauchspeicheldrüsenkrebs stehen in engem Zusammenhang mit dem Gebrauch von Tabak (einschließlich Rauchen und Schnupftabak). Rauchen ist die dritthäufigste Ursache für alle Krebsarten.
- Sonneneinstrahlung: Hautkrebs ist mit umfangreicher Exposition gegenüber Sonnenlicht verbunden.
- Brustkrebs-Risikofaktoren: Alter, Veränderungen im Hormonhaushalt, die Anzahl der Schwangerschaften, Übergewicht und mangelnde körperliche Aktivität.