Entstehung von Großunternehmen: USA, Europa

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,63 KB.

Die Entstehung von Großunternehmen in Europa

Frankreich

In Frankreich waren die Unternehmen im Vergleich zu den USA, England und Deutschland kleiner. Es handelte sich vor allem um familiengeführte Unternehmen, die nicht börsennotiert waren. Dies führte zu einer engen Beziehung zwischen Management und Eigentümern. Beispiele hierfür sind Renault (PKW) und Michelin (Reifen). Die Unternehmen zeichneten sich durch eine einfache Verwaltungsstruktur und gute organisatorische Fähigkeiten in der Produktion aus. Im Vertrieb waren sie jedoch schwächer.

Bremsfaktoren für Unternehmenszusammenschlüsse:

  • Geringe Größe des Heimatmarktes
  • Fehlendes breites Vertriebsnetz
  • Spezialisierung auf hochwertige Produkte

Formen der Zusammenarbeit:

  • Kartelle: Innovationsförderung zur Umsatzsteigerung
  • Unternehmensgruppen: Rechtlich selbstständige Unternehmen, die jedoch eng zusammenarbeiten und Informationen austauschen
  • Familienkontrolle: Vermeidung des Kapitalmarktzugangs durch die Kontrolle von Unternehmen durch Familien
  • Unternehmenszusammenschlüsse: Ab den 1920er Jahren aufgrund von Kapitalbedarf

Italien

In Italien entstanden in den frühen 1920er Jahren große Industrieunternehmen wie Fiat, Ansaldo und Olivetti. Diese Unternehmen verfügten über Fachkompetenz und einfache Verwaltungsstrukturen. Große Familien dominierten die Unternehmensführung.

Merkmale der italienischen Industrie:

  • Duale Struktur: Große Unternehmen mit staatlicher Unterstützung (z. B. durch Zölle) und viele kleine Unternehmen, die als Zulieferer fungierten.

Spanien

In Spanien entstanden im 20. Jahrhundert Unternehmen in den Bereichen Elektrizität, Bergbau, Banken und Eisenbahn. In der Textil-, Stahl- und Schiffbauindustrie gab es eine geringe Konzentration. Der Staat unterstützte Kartelle. Es gab viele industrielle Bezirke mit Quasi-Integration.

Die Entstehung von Großunternehmen in den USA

Zwei grundlegende Mechanismen:

  1. Vertikale Integration: Integration von Produktion und Vertrieb
  2. Horizontale Integration: Zusammenschluss von Unternehmen der gleichen Branche

Entwicklung:

  1. Kartelle (1870-1880): Häufigste Form des Zusammenschlusses, aber instabil aufgrund der Abhängigkeit von freiwilliger Einhaltung von Vereinbarungen.
  2. Trusts (nach 1880): Übertragung von Aktien an einen Vorstand. Holding-Gesellschaften: Gründung eines neuen Unternehmens, das Aktien anderer Unternehmen hält.
  3. Sherman Antitrust Act (1890): Rechtliche Reaktion auf Unternehmensgruppen, aber wenig effektiv. Unternehmen suchten nach anderen Integrationsmechanismen.
  4. Fusionen: Beseitigung des Wettbewerbs und bessere Marktkontrolle. Begünstigt durch die Entwicklung des Aktienmarktes und hohe Investitionen von Banken.
  5. Ergebnis: Verbreitung von Aktiengesellschaften und Bildung von oligopolistischen Märkten. Die Bewegung verstärkte sich nach dem Ersten Weltkrieg.

Die Entstehung von Großunternehmen in England

Merkmale:

  1. Höheres Maß an Fachwissen und weniger vertikale Integration als in den USA, da es ein gutes Marketing und Vertrieb gab. Die Märkte waren stärker fragmentiert und wettbewerbsintensiver, da sie offener für den Außenhandel waren.
  2. Unternehmensverbände (Trade Associations): Konzentration durch Festlegung von Preisen und Verteilung von Marktanteilen.
  3. Einflussbegrenzung: Starke Großhändler, starke ausländische Konkurrenz (Zölle), weniger aggressives Verhalten als amerikanische oder deutsche Kartelle.
  4. Holdings: Zusammenschluss von Unternehmen, die ihren rechtlichen Status beibehalten. Keine organisatorischen Veränderungen bis in die 1930er Jahre, als Unternehmen begannen, sich ähnlich wie amerikanische Unternehmen zu organisieren.
  5. Persönlicher Kapitalismus: Einfluss großer Familien in den Vorständen. Chandler verbindet dies mit mangelnden Investitionen und sieht darin einen Grund für die mangelnde internationale Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen.
  6. Wettbewerbsfähigkeit: In Branchen wie Banken, Seehandel und Versicherungen waren englische Unternehmen wettbewerbsfähig mit amerikanischen Unternehmen.

Entradas relacionadas: