Entstehung und Merkmale der Sozialversicherung
Classified in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Written at on Deutsch with a size of 4,89 KB.
Entstehung der Sozialversicherung
Der Liberalismus, entstanden im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, verschärfte die besonderen sozialen Konflikte, die sogenannte soziale Frage. Zudem wurde die industrielle Revolution seit 1880 von einer großen Wirtschaftskrise begleitet. Die durch die Zeitumstände erforderlichen Änderungen wurden nicht angenommen. Daher verschärften sich die Armutsbedingungen erheblich, die nicht durch effiziente öffentliche Dienstleistungen, insbesondere im Gesundheits- und Sozialwesen, ausgeglichen wurden. Dieser Ausgleich stellt ein Desiderat (Soll-Situation) dar, denn in einer Wirtschaftskrise ist es sehr schwierig, effiziente öffentliche Dienstleistungen aufrechtzuerhalten. Diese werden entweder aus Vermögen finanziert, das durch eine große Wirtschaftstätigkeit generiert wird, oder aus dem Einkommen der Bürger über Steuern. In Krisenzeiten ist jedoch weder die Wirtschaftstätigkeit stark, noch verfügen die Bürger über Einkünfte, die durch Steuern belastet werden könnten.
Diese Ereignisse markierten einen Wendepunkt in der neueren Geschichte. Die Industrielle Revolution führte zu einer massiven Landflucht in die Städte. Das Proletariat entstand als neue soziale Klasse ohne rechtliche Arbeitsbedingungen. Die bisherigen Fürsorgemodelle reichten nicht aus, um die Grundbedürfnisse der Arbeiterklasse zu decken. Daher wurde nach einer neuen Form des sozialen Schutzes gesucht, die im gemeinsamen Interesse von Arbeitnehmern und Arbeitgebern lag. Dieses Modell wurde die Sozialversicherung.
Die Sozialversicherung entstand also nach dem Aufkommen einer neuen Arbeitsform: der bezahlten Arbeit bzw. Lohnarbeit. Diese Verknüpfung von Sozialversicherung und Arbeit begann, als die Theorie des professionellen Risikomanagements gesetzlich verankert wurde. Sie überwand die traditionelle Deliktshaftung (strafrechtlich), die Vertragshaftung (zivilrechtlich) und die Gefährdungshaftung (aus Gründen höherer Gewalt). Demnach haftet der Arbeitgeber für Risiken, die der Arbeitnehmer während seiner Tätigkeit erleidet, auch ohne Verschulden, Vertragsbruch oder höhere Gewalt, und ist zur Entschädigung verpflichtet. Dies war eine internationale Bewegung.
Kurz gesagt, die Sozialversicherung entstand nicht als Ersatz für die bisherige, ineffiziente Wohltätigkeit, sondern als ein neues System des sozialen Schutzes, das später zum wichtigsten Instrument der Sozialpolitik wurde.
Besondere Merkmale der Sozialversicherung
- Verbindung zur Lohnarbeit: Frühere Systeme der sozialen Sicherung zielten ebenfalls darauf ab, die soziale Integration der Armen durch Arbeit zu erreichen, konzentrierten sich jedoch eher auf den Schutz prekär Beschäftigter oder ins Elend Geratener. Die aufkommende Sozialversicherung ist hingegen mit produktiverer Arbeit verbunden. Die sie regelnden Vorschriften wurden im Kontext einer umfangreichen zeitgenössischen Arbeitsgesetzgebung gesehen, die auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen abzielte. Diese Beziehung zwischen Sozialversicherung und Arbeit war so wichtig, dass der rechtmäßig geschlossene Vertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Anbindung an die Sozialversicherung verpflichtete.
- Vorausplanung und Sparen (Versicherungsprinzip): Dieses Merkmal unterscheidet die neue Sozialversicherung vielleicht am deutlichsten von der früheren Fürsorge. Das bedeutet, dass der Schutz des Arbeitnehmers für zukünftige Bedürfnisse – wenn er nicht arbeiten kann oder widrige Umstände seine Arbeit verhindern – im Voraus finanziert wird, solange der Arbeitnehmer aktiv ist, und zwar durch Beiträge von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Kurz gesagt, es setzt einen Beitrag des Geschützten selbst voraus. Die Vorausschau spiegelt sich sehr gut im Gesetzentwurf von 1908 wider, der das Nationale Institut schuf. Die Vorausschau war die klassische Versicherungstechnik, weshalb das neue System den Namen Sozialversicherung erhielt. Die Versicherung war bereits im 18. Jahrhundert eine bedeutende rechtliche Institution zur Vorausschau und Absicherung von Risiken im Seehandel sowie in Handels- und Wirtschaftsfragen allgemein. Der Begriff des Sozialen kam Anfang des 20. Jahrhunderts auf, um auszudrücken, dass die Versicherung nicht nur auf die Sicherheit von Kapital und kommerziellen Risiken abzielen sollte, sondern auch auf die größere Würde der Arbeit und die Sicherheit der Arbeitenden.
- Verpflichtender Charakter: Damit die Vorausschau ihren Zweck wirksam erfüllen konnte, wurde versucht, sie – wenn auch schrittweise – verpflichtend zu machen. Dies kommt genau in der Begründung des bereits zitierten Königlichen Erlasses vom 24. Januar 1908 zum Ausdruck: Die Versicherung wurde verpflichtend eingeführt, weil die soziale Masse als kurzsichtig angesehen wurde und man sie nicht sich selbst überlassen könne.