Die Entstehung des politischen Katalanismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Die Ausformung der katalanischen Politik

Während des Demokratischen Sexenniums (1868–1874) erwachte das Nationalbewusstsein in Form von antizentralistischen katalanischen Volksbewegungen, die durch die sozialen Probleme der Industrialisierung begünstigt wurden. Bis zur Wiederherstellung der Bourbonenherrschaft artikulierte sich jedoch keine eigentliche katalanisch-nationalistische Bewegung.

Die ersten Forderungen: Föderalisten und Karlisten

In den 1830er und 1840er Jahren kam es zu den ersten großen antizentralistischen Demonstrationen. Diese Proteste standen im Zusammenhang mit soziopolitischen Strömungen und traten hauptsächlich in städtischen Gebieten auf. Sie waren mit den Forderungen der Arbeiter verbunden, die den demokratischen, föderalen Republikanismus befürworteten. Hier sind die Aufstände gegen General Espartero in den Jahren 1842–1843 zu nennen. Die Bedeutung des Karlismus im ländlichen Raum lag im Zusammenhalt der Bauern, die für traditionelle katalanische Gesetze eintraten. Nach den Niederlagen des Karlismus wandten sich viele Karlisten einem konservativen Katalanismus zu. Der Föderalismus gewann als politische Kraft an Stärke, insbesondere während der demokratischen Regierung, und spielte eine entscheidende Rolle in der katalanischen Politik. Zwischen 1869 und 1873, während der demokratischen Regierung, gab es föderalistische Aufstände mit dem Ziel, eine katalanische Republik innerhalb eines spanischen Bundesstaates auszurufen.

Valentí Almirall und der Regionalismus

Nach dem Scheitern der Ersten Republik entwickelte Valentí Almirall aus der Idee des Föderalismus einen regionalistischen Ansatz. Er kritisierte den Zentralismus und das korrupte politische System der Restauration. Almirall forderte, alle katalanischen politischen Kräfte, sowohl konservative als auch progressive, in einem Block zu vereinen. Damit trieb er die Politisierung des Katalanismus voran. Diese Integrationsversuche mündeten in der Einberufung des Ersten Katalanischen Kongresses (1880), dessen Ziel die Verteidigung des katalanischen Zivilrechts war. Daraus entstand 1882 das Centre Català, dessen Ziel im Wesentlichen patriotisch war: die Verteidigung der katalanischen Eigenart unter Vermeidung einer parteipolitischen Zuordnung. Der Zweite Katalanische Kongress (1883) kritisierte die zentralistische Haltung der katalanischen Bourgeoisie. Er forderte außerdem den offiziellen Status für die katalanische Sprache neben der spanischen, die Beibehaltung des katalanischen Zivilrechts und die Anerkennung Kataloniens als eigenständige Einheit jenseits der allgemeinen Provinzaufteilung.

Verwandte Einträge: