Entstehung von Universum, Sonnensystem und Erde
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,27 KB
Der Urknall: Entstehung des Universums
Der Urknall: die Explosion, die vor etwa 13.700 Millionen Jahren das Universum bildete. Die Idee entstand, als die Theorie des Urknalls zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts zeigte, dass Galaxien sich voneinander entfernen. Wenn sich Galaxien voneinander entfernen, scheint es, dass sie in der Vergangenheit näher beieinander waren und am Anfang alle Materie in einem sehr kleinen Bereich konzentriert war. Die Bestätigung des "Urknalls" erfolgte im Jahre 1964, als die kosmische Hintergrundstrahlung entdeckt wurde, die ein Echo dieser gewaltigen Explosion ist.
Entstehung des Sonnensystems
Die Sonne entstand vor etwa 4570 Millionen Jahren, als eine Wolke aus Gas und Staub begann zu kollabieren und sich nach Millionen von Jahren zu einem dichten Gebilde aus Sternen und Planeten entwickelte. Der Nebel wurde durch eine Supernova-Explosion, die ihn mit schwereren Elementen anreicherte, zum Kollaps angeregt.
Die Erde: Ein dynamischer Planet
Veränderungen der Atmosphäre
Die Atmosphäre enthält Gase wie Methan und Sauerstoff, die dazu neigen, miteinander zu reagieren. Dies würde zum Verschwinden von Methan führen, da es weniger zahlreich ist. Beide Gase existieren jedoch in der Atmosphäre nebeneinander, da sie schnell wieder aufgefüllt werden. Einige Gase, die nur in geringer Menge vorhanden sind, steuern das Wetter, zum Beispiel Treibhausgase. Darüber hinaus ist die Atmosphäre dynamisch, denn wenn die Luft Wärme von der Erdoberfläche absorbiert, dehnt sie sich aus. Dadurch verringert sich ihre Dichte und sie steigt auf. Ihr Platz wird dann von kälterer Luft eingenommen.
Ozeane
Auf der Erde gibt es flüssiges Wasser an der Oberfläche, dank ihrer Entfernung zur Sonne, der Masse der Erde und dank der Treibhausgase. So sind Atmosphäre und Hydrosphäre dynamisch und tauschen ständig Materialien und Energie aus. Dies führt zum Wasserkreislauf.
Erosion und Sedimentation
Wasser erodiert und transportiert Feststoffe vom Kontinent in tiefere Bereiche, wo sie abgelagert werden: Sedimentation. Das abgelagerte Material kann aus gelösten Ionen oder Felsbrocken bestehen. Die abgelagerten Sedimente stammen entweder aus chemischen Prozessen oder sind klastisch (detritisch).