Die Entstehung des Universums und der Erde
Classified in Physik
Written at on Deutsch with a size of 2,52 KB.
Die Big-Bang-Theorie
- Sowohl Materie als auch Energie waren in einem Punkt konzentriert, dem Ur-Atom, dessen Dichte und Temperatur sehr hoch gewesen sein müssen.
- Das Ur-Atom dehnte sich in einer großen Explosion, dem "Big Bang", stark aus und begann mit der Ausdehnung, wodurch das Universum entstand.
- Es entstanden subatomare Teilchen und später die einfachsten Atome, Wasserstoff und Helium.
- Die Temperatur sank und es bildeten sich Nebel, Galaxien, Sterne, Planeten usw. In den Sternen entstanden die chemischen Elemente.
Die Planeten des Sonnensystems
Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Eigenschaften des Sonnensystems
- Die Sonne und die Planeten drehen sich in die gleiche Richtung.
- Die Planeten bewegen sich auf nahezu kreisförmigen Bahnen und in der gleichen Ebene.
- Die Rotationsbewegung der meisten Planeten erfolgt im gleichen Sinne wie die Translationsbewegung.
- Planeten in Sonnennähe sind klein und dicht. Die äußeren Planeten sind groß und leicht.
- Alle großen Himmelskörper weisen Spuren von Einschlägen auf.
Die Planetesimal-Theorie
Diese Theorie kann all diese Tatsachen erklären und wird als Modell des Sonnensystems akzeptiert.
Die Theorie der Astronomen Carl F. von Weizsäcker und Gerard Kuiper aus den Jahren 1944 bis 1950 besagt, dass das Sonnensystem vor rund 4.500 Millionen Jahren aus dem Staub eines Gasnebels in der Milchstraße entstanden ist.
Instrumente der Beobachtung
Teleskope und Radioteleskope
Ihre Verwendung unterliegt einer wichtigen Einschränkung: Die Erdatmosphäre filtert verschiedene Arten von Strahlung, so dass diese Instrumente nur unvollständige Informationen über das Universum sammeln können.
Satelliten und Raumsonden
Seit Beginn des Raumfahrtzeitalters werden Satelliten und Raumsonden zur Beobachtung des Universums eingesetzt und haben viele relevante Informationen darüber geliefert.
Indirekte Beobachtungsmethoden
Messungen und Laboruntersuchungen, z. B. die Untersuchung seismischer Wellen, liefern indirekte Daten über die Struktur und Zusammensetzung des Erdinneren.
Aufbau der Erde
Es werden verschiedene Bereiche unterschieden: Kern, Mantel und Kruste.
Die Plattentektonik
- Die Erde ist wie ein Puzzle in eine Reihe von starren Teilen, den Lithosphärenplatten, unterteilt.
- Die Platten sind nicht statisch.