Die Entwicklung des Arbeitgeberbegriffs
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 4 KB.
Der Arbeitgeber
A. Historische Entwicklung des Arbeitgeberbegriffs
Wichtige Wirtschaftswissenschaftler:
Jahrhundert: Der kapitalistische Unternehmer als Eigentümer der Produktionsmittel (Adam Smith)
Adam Smith sah den kapitalistischen Unternehmer als Eigentümer der Produktionsmittel. In der Zeit der industriellen Revolution ist der einzelne Unternehmer, nach Smith, ein Händler, der die Produktion ermöglicht. Der Arbeitgeber wird als das Subjekt definiert, das die Fähigkeit des Unternehmens zu funktionieren beeinflusst und das Risiko der Unternehmensaktivitäten trägt.
Jahrhundert: Unternehmer und Geschäftsmann (Cantillon und Say)
Cantillon verstand den Unternehmer als Geschäftsmann, der die Produktionsmittel kauft und zu einem bestimmten Preis verkauft. Er übernimmt Geschäftsrisiken und kennt den genauen Erlös nicht. Der Wert der Produktion muss die Kosten aller Produktionsfaktoren decken und Gewinn erwirtschaften.
Jahrhundert: Unternehmer als Organisator (Marshall)
Dank technologischer Fortschritte, besserer Gehälter und wachsender Märkte gibt es mehr Kapital. Um den Bedarf zu decken, entstehen große Unternehmen, die von mehreren Unternehmern gemeinsam geführt werden. Die Gestalt des Unternehmers ändert sich, und die Ziele des Unternehmers und des Kapitalisten beginnen sich zu trennen. Der Begriff des Unternehmers wandelt sich aufgrund der Anpassung der Geschäftsprozesse an den sozialen Wandel. Das Kapital wird einem professionellen Geschäftsmann anvertraut. Im Kapitalismus ist das Kapital auf viele Aktionäre verteilt, und die Unternehmer werden nach ihren Fähigkeiten ausgewählt. Der Arbeitgeber wird zum Profi, der kein Aktienrisiko trägt. Die Unternehmensziele trennen sich: Die Aktionäre streben nach Investitionsrendite, während der Unternehmer die Kontinuität des Unternehmens anstrebt. Für Marshall organisiert, plant und lenkt der Arbeitgeber die Produktionsfaktoren, um den Bedarf zu decken und Gewinn zu erzielen.
Jahrhundert: Der Unternehmer als Risikoträger (Knight)
Nach Knight ist der Unternehmer derjenige, der das Risiko der Wirtschaftstätigkeit trägt, die Gewinn bringen soll. Es gibt zwei Arten von Risiken: ein technisches Risiko (wenn die Produktion nicht funktioniert oder nicht die erwarteten Mengen erreicht) und ein wirtschaftliches Risiko (wenn die Einnahmen nicht den Erwartungen entsprechen). Der Nutzen rechtfertigt die Risiken, deren Verhältnis jedoch unbekannt ist.
Zwei Arten von Akteuren werden unterschieden:
- Der Direktor oder Geschäftsführer: eine professionelle Person, die Anweisungen gibt, das Unternehmen verwaltet und die Rolle der Organisation stärkt.
- Der Eigentümer-Arbeitgeber: eine Person, die das Risiko übernimmt und den Geschäftsführer auswählt.
Jahrhundert: Der Unternehmer als Innovator (Schumpeter)
Für Schumpeter ist nicht der Faktor Gewinn entscheidend, sondern Innovation und technologischer Fortschritt. Im kapitalistischen System führt der technologische Wandel und die Innovation dazu, dass Unternehmen innovativ sein müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Arbeitgeber muss Erfindungen und Innovationen bis zur Nachahmung vorantreiben, wenn die zusätzlichen Leistungen reduziert werden.
Jahrhundert: Der Technokrat als Unternehmer (Galbraith)
Nach Galbraith hat sich die Wirtschaftsmacht von Einzelpersonen und Eigentum auf Organisationen verlagert. Diese Macht wird von der sogenannten Technostruktur gehalten. Diese Macht haben Manager inne, die Entscheidungen im Unternehmen treffen, über alle Informationen verfügen und koordinieren. In großen Unternehmen wird diese Macht von Technikern geteilt, die über alle Informationen verfügen und koordinieren. In großen Unternehmen sind die Aktionäre lediglich Investoren, deren einzige Funktion es ist, eine Kapitalrendite zu erzielen. In Einzel- oder Familienunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen, liegt die ursprüngliche Kraft beim kapitalistischen Eigentümer.