Entwicklung des Bildungswesens in Spanien (17.-19. Jh.)
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,78 KB
Frühe Entwicklungen und erste Reformen
Die Ära der Aufklärung (17. - 18. Jahrhundert)
1642: Gründung der Bruderschaft von St. Cassian
Philipp IV. erlaubt die Erstellung der Bruderschaft von St. Cassian.
1771: Anforderungen Karls III. an Lehrer
Vigorcon erfüllt die Anforderungen Karls III. an Lehrer.
1776: Gründung der Königlichen Wirtschaftsgesellschaft
Gründung der Königlichen Wirtschaftsgesellschaft.
Übergang und Restauration (frühes 19. Jahrhundert)
1789: Französische Revolution
Französische Revolution.
1804: Karl IV. löst auf
Karl IV. löst auf.
19. März 1814: Ferdinand VII. kehrt zurück
Ferdinand VII. kehrt zurück. Verfassung aus der "Grube".
24. März 1814: Ferdinand setzt alles zurück
Ferdinand kehrt zurück und setzt alles zurück.
19. November 1815: Königliches Dekret zu Ordensgemeinschaften
Königliches Dekret beauftragt karitative Ordensgemeinschaften mit Schulen. (Kardinal Romo)
1819: Einführung des gegenseitigen Bildungssystems
Durchführung des gegenseitigen Bildungssystems nach der Prüfung in Madrid.
1. Januar 1820: Aufstand des liberalen Trienniums
Aufstand des liberalen Trienniums.
6. August 1821: Generaldirektion für Studienwesen
Gründung der Generaldirektion für Studienwesen.
1822: Allgemeine Regeln für den Primärunterricht
Allgemeine Regeln für den Primärunterricht.
Zweite konservative Etappe: Heilige Allianz
Zweite konservative Etappe: Heilige Allianz.
1825: Verordnungen für religiöse Schulen
Allgemeine Verordnungen regeln die ersten Schulen für religiöse Bildung.
1826: Methode der Gegensätze für private Bildung
Methode der Gegensätze: Private Bildung wird nicht abgeschafft, aber die Einhaltung von Vorschriften ist erforderlich.
1. Oktober 1833: Absolute Monarchie Ferdinands VII.
Absolute Monarchie Ferdinands VII.
Die Regentschaft von Isabella II. und liberale Reformen
Beginn der liberalen Ära (1833-1840)
1833: Tod Ferdinands VII. und Thronbesteigung Elisabeths II.
Ferdinand VII. stirbt; Elisabeth II. wird Königin.
7. März 1834: Dekret Quintana zu Bildungsprojekten
Die Kommission legt ein Dekret mit Projektideen für die öffentliche Bildung vor (Dekret Quintana).
1834: Königliche Urkunde und zentraler Bildungsausschuss
Genehmigung der Königlichen Urkunde für den Eintritt des Liberalismus. Bildung eines zentralen Ausschusses für den Unterricht.
19. September 1834: Bericht Quintana
Bericht Quintana.
1836: Herzog von Rivas: Plan für öffentliche Bildung
Herzog von Rivas: Plan für die öffentliche Bildung.
1836: Förderung von Kindergärten durch die Königin
Die Königin fördert Kindergärten.
1838: Sameruelos reglementiert Grundschulen
Sameruelos reglementiert öffentliche Grundschulen und primäre Lehrmittel.
1838: Gesellschaft zur Volksbildung gegründet
Gründung der "Gesellschaft zur Verbreitung und Verbesserung der Volksbildung".
1839: Eröffnung der ersten Schule und Normalschule
Die Gesellschaft eröffnete die erste Schule im Jahr 1839. Im selben Jahr wurde die erste Normalschule eröffnet, deren Direktor Pablo Montesinos war.
1840: Entwurf Pérez Castro: Rätegesetz
Entwurf Pérez Castro: Rätegesetz.
Konsolidierung und weitere Entwicklungen (1843-1860)
1843: Berufsverordnung für Normalschulen
Berufsverordnung für die Normalschulen des Elementarunterrichts.
1844: Königlicher Erlass zur Förderung öffentlicher Schulen
Königlicher Erlass von 1844 zur Förderung der öffentlichen Schulen.
1844: Würdigung des Lehrpersonals
Würdigung des Lehrpersonals.
1846: Stellenveröffentlichung im BOE
Stellen werden im BOE (Amtsblatt des Staates) veröffentlicht.
1847: Gründung des Ministeriums für Handel, Bildung und Arbeit
Gründung des Ministeriums für Handel, Bildung und Arbeit.
1848: Regierung fördert Bücher
Bücher, die von der Regierung gefördert werden.
30. März 1849: Verordnung für Inspektoren genehmigt
Genehmigung der Verordnung für Inspektoren.
1851: Konkordat (16. März)
Konkordat (16. März).
1854-1856: Progressiver Zweijahreszeitraum
Progressiver Zweijahreszeitraum.
1856: Neue Verfassung
Neue Verfassung.
1857: Moyano-Gesetz
Moyano-Gesetz.
1860: Eröffnung der Frauen-Normalschule
Eröffnung der Frauen-Normalschule.
Spätere Entwicklungen
1947: Prüfungsverfahren treten in Kraft
Prüfungsverfahren treten in Kraft.