Die Entwicklung der Filmmusik
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 2,88 KB.
Der Einzug des Tons im Film
Der Einzug des Tons in den Film revolutionierte die Filmindustrie und beendete innerhalb von nur drei Jahren die Ära des Stummfilms. Viele Schauspieler und Regisseure des Stummfilms konnten sich nicht an die neuen Anforderungen anpassen, insbesondere an die Modulation der Stimme. Theaterschauspieler ersetzten sie. Nur wenige Stummfilmstars, wie der einzigartige Charles Chaplin, schafften den Übergang erfolgreich.
In anderen Fällen waren es neue industrielle Interessen, die den Rückzug von Fachleuten erzwangen, für die der Tonfilm keinen Platz bot. Auch Filmemacher äußerten Bedenken. 1928 verfassten sowjetische Regisseure, darunter Eisenstein, Pudowkin und Alexandrow, ein Manifest gegen den Tonfilm. Sie befürchteten das Ende des Kinos, wie sie es kannten.
Die Rolle der Musik im Wandel
Die Musik erreichte ihre höchste Rentabilität in der Vorherrschaft des Musicals, das seine künstlerischen Mängel mit der absoluten Verantwortung für den Soundtrack ausglich. Der Prozess war jedoch unaufhaltsam, und der Ton im Film wurde schnell zum Tonfilm.
Der Ton ist ein wesentlicher Bestandteil des Films und bildet ein untrennbares Ganzes, auch wenn die Harmonie zwischen Bild und Ton, besonders in den ersten Projekten, nicht immer synchron war.
Die Entwicklung der Filmmusik
Erst in den 1930er Jahren entstanden Originalkompositionen für Filme. Zuvor wurden vorhandene Kompositionen als Begleitung verwendet. Diese Auswahlen sind die direkten Vorfahren der Soundtracks. 1908 komponierte Camille Saint-Saëns die erste Originalpartitur für den Film "Die Ermordung des Herzogs von Guise" und begründete damit die parallele Geschichte von Musik und Film.
Die Musik, die in den zwanzig Minuten des Films zu hören ist, gibt den Ton für die privilegierte Stellung der Musik im Film an. In den 1950er Jahren erlebte das Hollywood-Musical seinen Höhepunkt und katapultierte Schauspieler, Sänger und Tänzer zu Ruhm.
Filmmusik als eigenständiges Element
Die Filmmusik begann als einfache Lösung, um die Stille zu vermeiden, und entwickelte sich zu einem wertvollen Element auf dem gleichen Niveau wie Schnitt, Fotografie oder Drehbuch. Es ist schwierig, das Konzept der Musik im Film unabhängig zu analysieren. Die Beziehung zwischen Film und Musik hat verschiedene Formen angenommen, wobei die Musik oft eine untergeordnete Rolle spielte.
Die Industrie der Soundtracks
Die Geschichte des Kinos verläuft parallel zur Entwicklung der Filmmusik: von einem anfänglich fremden Element, das die Handlung begleitete, bis hin zu einem eigenständigen Wirtschaftszweig, der in vielen Fällen unabhängig vom Film erfolgreich ist. Die Industrie der Soundtracks ist heute untrennbar mit der Filmindustrie verbunden und erzielt oft eigenständige Erfolge.