Die Entwicklung des Grafikdesigns: Ursprünge, Wirtschaft & Kommunikation
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 6,01 KB.
Die Ursprünge der Spezialisierung im Design
Projektarbeit, die Zeichnung und der begleitende Dreiklang, prägten das Design von der Konzeption bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts, was den Bereich des Designs erschwerte. Während dieser Zeit wurde das Design als eine generische Bezeichnung für ein Projekt durch die Zeichnung von Objekten in der bewohnbaren Welt ausgedrückt. Die Anfänge der Spezialisierung unter den verschiedenen Zweigen des Designs gingen einher mit der Entwicklung der industriellen Kultur und mit ihr die Anfänge der Trennung zwischen den Begriffen Arbeit und technisch-wissenschaftlichem Zweck.
In der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts entstand das Konzept des Industriedesigners, der ein Produkt entwarf. Die Entstehung des modernen Designs war geprägt von der Frage, ob Kunst oder Technik im Vordergrund stehen sollte, eine Dichotomie, die eine Reihe von Faktoren umfasste, die bis dahin nicht existent waren: die Maschine und der Gegensatz zwischen Subjekt und Objekt in großem Maßstab, die Teilung der Arbeit und die Konfliktbearbeitung.
Arts and Crafts Movement und William Morris
William Morris' Ideen umfassten die Abschaffung der Arbeitsteilung und die Rückkehr zur Produktions- und Designeinheit sowie die Konfrontation mit dem Produzenten, der durch die Maschine arbeitete. Neben dem Erfolg seiner Produkte konnten die Produkte seiner Unternehmen preislich nicht mit denen der neuen sozialen Beziehungen der Produktion konkurrieren und wurden zu Konsumobjekten für die Eliten. Morris' Aktion war entscheidend für die Entwicklung des Begriffs des Musters in zweierlei Hinsicht: erstens durch die Klarheit, mit der er die Projekttätigkeit in der Welt der Objekte mit der Welt der Kunst verband, und zweitens durch die Einweihung eines Trends einseitiger, langatmiger Produkte im Design: die einzigartigen und exklusiven Produkte.
Grafikdesign vor dem Messianismus
Die Marktwirtschaft, die durch die industriellen und technologischen Fortschritte vorangetrieben wurde, repräsentierte auf der anderen Seite die Opposition: Ihr Aussehen kann auf zwei deutlich antagonistische Aspekte zurückgeführt werden.
In den Jahren der Maschine wurde der Wettbewerb durch Markenbildung zu einer Notwendigkeit: In einem Kontext der Identitätsproduktion war es notwendig, sowohl Produkte als auch ihre Unterschiede durch Marken hervorzuheben. Dies zeigt die Bedeutung, die sie der Gestaltung von Marken- und Display-Werbung beimaßen. Sozialstudien entwickelten das Konzept der Konsumenten und Zwischenhändler und konzentrierten sich auf Vertriebs- und Vertriebsstrategien, in denen das Grafikdesign eine aktive Rolle spielte.
Die Grafiken erhielten einen Schub von diesen neuen Anwendungen, die ihren Anwendungsbereich erweiterten. Dies ist der Moment der Explosion der Avantgarde mit ihrer harschen Kritik am neuen bürgerlichen Modell. Mit neuen Zuchtmethoden produzierten die jungen Grafikdesigner Erneuerungserfahrungen aller Art. Der Bauhaus-Druck wurde zu einem Markenzeichen, das den Begriff des Designs im Allgemeinen und des Grafikdesigns im Besonderen prägte.
Die ersten Designer begannen, ein Differenzial zu beanspruchen, das anerkannt wurde. Das Programm des Bauhauses zur Verteidigung des Handwerks als eine Möglichkeit, mit Problemen umzugehen, die durch die Industrialisierung geschaffen wurden. In der gleichen Weise sahen und dachten Morris und die Mitglieder des Bauhauses in der Praxis über einen Weg nach, um mit der Perversion der bürgerlichen Welt umzugehen, wie das Gewissen der Welt. Die Spaltung ist jedoch ein grundlegender Aspekt: die Haltung, dass jeder mit der Technik umgehen kann, die absolute Ablehnung von Morris und die Einbeziehung der revolutionären Bauhaus.
Doch trotz der Heterogenität des Umfangs entstand das Konzept als Ausdruck der Autonomie der Designer mit dem gleichen Status wie der Architekt und der Maler, und seine Produktion wurde als Ort des Widerstands gegen das Elend der industriellen Produktion konzipiert. In diesem historischen Moment erscheint das Design als der Ort, an dem die zeitgenössische Kunst ihre üblen Wirkungen austreibt, und der Designer wird als Weltgewissen gesehen.
Grafikdesign, Wirtschaft und Kommunikation
Zuerst war die Einbeziehung des symbolischen Werts des Produktdesigns ein entscheidendes Element des Prozesses der Distribution, des Austauschs und des Konsums. Zum ersten Mal in der Geschichte des Begriffs des Musters begannen die Tugenden des kapitalistischen Unternehmens zu steigen. Die künstlerische Leitung, die der visuellen Persönlichkeit keine Details gibt, wird wahrscheinlich eine günstigere Wirkung auf das gesamte Management des Unternehmens haben, sowohl intern als auch extern. Das Konzept der künstlerischen Leitung unterstreicht den neuen Ort des Kunstmanagements. Das Design macht den Einstieg in das Geschäft durch die Hand der Kunst, wird neues Genre der Handwerker erhöht Gropius Profi mit einem besonderen Platz in der Unternehmens-Organigramme. Die Eingabe von Grafikdesign in die Welt der Wirtschaft brachte die Ware mit dem Konzept der Kommunikation. Die Faktoren, die in die Gründung der Beziehung zwischen Design und Kommunikation aus dem Feld, sondern auch wirtschaftliche Marketing-Kommunikation eingebunden. Kommunikation war und ist ein wesentlicher Faktor für die Entwicklung der Logik der kapitalistischen Expansion auf den Verbrauch und die Distribution. Der erste im Zusammenhang mit Grafikdesign erfolgt zu dem Zeitpunkt, dass die Kommunikation nicht mehr nur Transportmittel, um ein Plus-Symbol mit dem Produkt verbundenen Durchgang erfolgt von der Verbesserung der Massenproduktion (Fordismus) zu werden. Die Notwendigkeit, die öffentlichen Medien zu beeinflussen, um günstige Haltung der Verbraucher subjektive erzeugen führte zu der Grafikdesign-Konzepte und die ungefähre Publikum Empfang, um die Kommunikation Theorien beziehen. Das Aussehen des Domain-spezifische Kommunikation, die angeboten werden, um einen theoretischen Apparat zur Rechenschaft Design für die visuelle Sprache.