Die Entwicklung des katalanischen Romans: Krise, Erneuerung und Themen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Krise, Erneuerung und Diversifizierung des Romans

Der Noucentisme priorisierte den Essay und die Poesie und maß dem Roman keine große Bedeutung bei. Der Roman erlebte in Katalonien ab 1925 eine starke Wiederbelebung. Die Wiederaufnahme des Romans führte zu einer deutlichen Zunahme der Zahl der Verlage, Sammlungen und Kritiker, die sich auf Übersetzungen ausländischer Schriftsteller spezialisierten, zur Schaffung von Literaturpreisen für Romane und zur Konsolidierung eines wichtigen Lesepublikums.

Der Aufschwung des Romans äußerte sich in verschiedenen Trends und dem Aufkommen neuer Autoren:

  • Mehrere Erzähler der Moderne, die während des Noucentisme eine Pause eingelegt hatten, kehrten zurück, darunter *Prudenci Bertrana* und *Joan Puig i Ferreter*.

  • Der psychologische Roman, der sich auf das Innenleben der Figuren und deren sexuelle, emotionale oder familiäre Konflikte konzentrierte. Vertreter waren *Miquel Llor* und *Carles Soldevila*.

  • Die neue Garde, angeführt von *Francesc Trabal*. Andere Autoren verfolgten eine sehr persönliche Entwicklung, wie *Josep Maria de Sagarra* oder *Sebastià Juan Arbó* (1902-1984).

*Carles Soldevila* (1892-1967) wurde in Barcelona in einer Familie des liberalen Bürgertums geboren. Er wollte den Charakter und die Ideen dieser sozialen Klasse durch sein journalistisches und literarisches Schaffen modernisieren. Bemerkenswert sind seine Romane *Fanny* (1929), *Eva* (1931) und *Valentina* (1933), die sich auf die Psychologie weiblicher Charaktere konzentrieren, die einen moralischen Konflikt auf zivilisierte Weise lösen. *Fanny* zeichnet sich durch die Verwendung der Technik des inneren Monologs aus und durch den Skandal, den die Thematisierung einer bürgerlichen Frau, die parallel als Tänzerin arbeitete, verursachte.

Erzählungen: Bürgerkrieg, Exil und Nachkriegszeit

Es gibt Werke, die vom Krieg, dem Grauen der Konzentrationslager und der Erfahrung des Exils zeugen:

  • Der Krieg ist das zentrale Thema von Romanen wie *Cròniques de la veritat oculta* von *Pere Calders* oder *556 Brigada Mixta* von *Cristòfor de Domènec i Montaner*.

  • Die Lager werden in Romanen wie *K.L. Reich* von *Joaquim Amat-Piniella* und *Xabola* von *Agustí Bartra* dargestellt.

  • Das Exil, das viele Schriftsteller nach Amerika führte, und die Schwierigkeiten der Anpassung an die neue Welt durch Emigranten sind grundlegende Themen. Zum Beispiel in Romanen wie *Tots tres per l'Obama* von *Vicenç Riera Llorca* oder in einer Geschichtensammlung wie *La ciutat i el cercle* von *Lluís Ferran de Pol*.

Verwandte Einträge: