Die Entwicklung der Kirche: Herausforderungen, Konzilien und Wandel

Classified in Religion

Written at on Deutsch with a size of 3,04 KB.

Die neue Situation der Kirche: Diese Situation bringt neue Herausforderungen an die Kirche. Die Macht und politischen Ursachen der Religion wurden zur offiziellen Religion, wodurch die Gefahr der Kontamination durch diese Macht, der Mangel an Freiheit und der Aufgabe evangelischer Ideale entstand.

Konzil von Nicäa (325): Verurteilung der Lehre des Arius, die besagte, dass Jesus Christus dem Vater unterlegen war. Konzil von Ephesus (431): Verurteilung der Lehren des Nestorius, der behauptete, dass Christus nicht göttlicher Natur war. Konzil von Chalcedon (451): Verurteilung der Theorie des Eutyches, die behauptete, dass die göttliche Natur Christi seine menschliche Natur aufhob.

Kirchenväter: Einfluss der christlichen Lehre und Spiritualität. Sie kritisierten die Einmischung der zivilen Autorität in die Kirche. Verteidigung der Unabhängigkeit der Kirche gegenüber dem Kaiser. Einsatz für die Bedürftigen. Im Osten sind: St. Athanasius und Basilius. Im Westen sind: St. Hieronymus und Augustinus.


Die Kirche hat sich im Laufe der Zeit verändert: Anfänge der Kirche: Es gab verschiedene Klöster, die von Bischöfen und Diakonen sowie Priestern geleitet wurden. Der Bischof wurde vom Volk gewählt. Kirche im vierten Jahrhundert: Die ausgeübten Befugnisse übten starken Einfluss auf die Kirche aus. Auf ihre Führung wurden die Ehren der politischen Macht übertragen. Die Kirche stimmte mit den staatlichen Strukturen überein und verlieh ihnen einen religiösen Wert. Kirche unter Karl dem Großen (neuntes Jahrhundert): Papst und Gouverneur teilten sich die Befugnisse, es gab Bischöfe, die vom Kaiser ernannt wurden. Kirche mit Gregor VII. (elftes Jahrhundert): Arbeitete daran, die Kirche zu befreien. Die Folge war die Konzentration der Macht in der Person des Papstes und eine zentrale, hierarchische Struktur innerhalb der Kirche. Pyramidenstruktur bis zum zwanzigsten Jahrhundert. Kirche Zweites Vatikanisches Konzil (zwanzigstes Jahrhundert): Dezentralisierung der Regierung der Kirche. Das Konzil verkündete die Unabhängigkeit der Kirche und der politischen Gemeinschaft.

Wie die Kirche hilfreich ist: 1. Die Mönche widmen sich der Verkündigung des Wortes und dem Wirken für das Reich Gottes. 2. Religiöse Orden beteiligen die Laien in der Gesellschaft.

Entradas relacionadas: