Die Entwicklung der Pop- und Rockmusik und musikalische Grundlagen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Die Welt der Pop- und Rockmusik

Instrumentierung einer Pop- und Rockband

Die Instrumente einer Pop- und Rockband sind typischerweise wie folgt gruppiert: zwei E-Gitarren, eine Bassgitarre und ein Schlagzeug.

Historische Entwicklung der Rock- und Popmusik

Bands wie Coldplay und The Strokes haben über 50 Jahre Rockmusik geprägt und sich dabei stetig weiterentwickelt. Einige der bedeutendsten musikalischen Erscheinungen dieser Periode sind:

  • Die 50er Jahre: Chuck Berry und Elvis Presley

    Chuck Berry und Elvis Presley prägten die 50er Jahre. Elvis war ein weißer Interpret, dessen Musik jedoch stark vom Rhythmus und Stil der schwarzen Musik, wie sie Berry interpretierte, beeinflusst war. Chuck Berry war zudem Autor seiner Songs.

  • Die 60er Jahre: Beatles vs. Rolling Stones

    Der Kontrast zwischen den Beatles und den Rolling Stones prägte die 60er Jahre. Die Beatles waren ein Medienphänomen, das verschiedene Musikstile vereinte, während die Rolling Stones die Essenz des Rock in Form von Rebellion und ihrem rauen Klang symbolisierten.

  • Die 70er Jahre: Vielfalt und neue Genres

    Im Jahrzehnt der 70er entstand eine Vielzahl von Stilen, die die musikalische Vielfalt widerspiegelten. Hier finden wir: Glam, Hardrock, Heavy Metal, Punk. Es war auch die Geburtsstunde der Techno-Musikgruppe Kraftwerk.

  • Die 80er Jahre: Kommerz und Musikvideos

    Die kommerzielle Musik der 80er Jahre war geprägt vom Aufkommen des Musikvideos – einem TV-Format, das sich in den folgenden Jahren visuell stark weiterentwickelte.

  • Die 90er Jahre: Aufkommen des Grunge

    Die Erscheinung der 90er war geprägt von Grunge, einem Genre, das von Punk, Hard Rock und Indie-Rock inspiriert war.

Grundlagen der Musiktheorie

Tonalität und Modulation

Tonalität beschreibt die Beziehungen zwischen Tönen, die die Grundlage für das Komponieren von Musik bilden. Sie ist gekennzeichnet durch:

  • Die Beziehungen der Tonhöhen, organisiert durch die Klänge innerhalb eines Rahmens und um ein tonales Zentrum, die sogenannte Tonika.

Es gibt zwei grundlegende Systeme: die zwölf Dur- und Moll-Tonarten. Modulation ist die Möglichkeit, im Verlauf eines Werkes von einer Tonart in eine andere zu wechseln.

Musikalische Formen: Die Sonate

Die Durchführung ist ein komplexer Kompositionsprozess, der die oben genannten Verfahren nutzt und sie im Spiel der Tonalität kombiniert.

Eine Sonate besteht typischerweise aus drei Abschnitten:

  1. Exposition: Hier werden zwei Themen mit gegensätzlichem Charakter vorgestellt.
  2. Durchführung: Die zuvor diskutierten Verfahren werden hier in die Praxis umgesetzt und die Themen verarbeitet.
  3. Reprise: Die beiden Themen erscheinen erneut, wobei das zweite Thema nun in der Haupttonart des ersten Themas erklingt.

Verwandte Einträge: