Die Entwicklung der Privaten Sicherheit in Spanien: Ein historischer Überblick
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB
Historische Entwicklung der Privaten Sicherheit
Die Entstehung der modernen Staaten und Regierungen, wie wir sie heute kennen, überwand die aus dem Ancien Régime geerbten Strukturen. Diese Phase war von Instabilität geprägt und führte zu einer verstärkten Suche nach starken und zentralisierten Verwaltungsdienstleistungen. Es kam zu einer zunehmenden öffentlichen Intervention im Bereich der Sicherheit, was zur Schaffung von Institutionen wie der Guardia Civil führte.
Frühe Formen und staatliche Übernahme
Die schrittweise Übernahme der Sicherheit durch die öffentliche Hand führte jedoch nicht zum Verschwinden privater Sicherheitsdienste.
Die Polizeiverwaltung legitimiert die Regierung zum Handeln in gefährlichen Situationen.
Eine der ersten Regulierungen privater Sicherheitsdienste betraf ländliche Gebiete und Geschäfte, die dem Risiko durch Banditen ausgesetzt waren. Die Tätigkeit der Dienstleister wurde dabei durch eine vertragliche Beziehung bestimmt.
Der Prozess der Industrialisierung und das Wirtschaftswachstum führten zu neuen Risiken, die wiederum neue Sicherheitsdienste erforderlich machten.
Die Rolle der Serenos: Nachtwächter
Die Serenos wurden vom Bürgermeister für die Nachtüberwachung ernannt. Ihre Aufgabe war es, Hilfe zu leisten, wenn sie Angriffe oder Unrecht beobachteten, Verbrecher auf frischer Tat zu fassen und der Behörde zu übergeben sowie die betroffene Person im Falle von Feuer, Diebstahl etc. zu informieren.
Die Somaten: Zivile Milizen
Somaten waren zivile Freiwillige, die eine parallele Milizarmee mit Sicherheitsfunktionen gegen Risiken bildeten.
Regulierung und Professionalisierung der Branche
1940er-1960er: Erste spezifische Regelungen
In den 1940er- bis 1960er-Jahren, während der spanischen Nachkriegszeit und der Franco-Ära, tauchten erste spezifische Regelungen für private Sicherheitsdienste auf.
1970er: Schutz von Werten und Institutionen
In den 1970er-Jahren wurden Maßnahmen zur Gefahrenabwehr im Bereich von Juweliergeschäften und Kreditinstituten eingeführt.
1980er: Standardisierung des Verwaltungsrechts
In den 1980er-Jahren kam es zu einer Standardisierung des Verwaltungsrechts, die auch die private Sicherheit betraf und neue Überwachungs- und Kontrollmechanismen einführte.
1990er: Moderne Gesetzgebung und Innovation
In den 1990er-Jahren erfolgte eine rechtliche Vereinheitlichung, die Konzepte aktualisierte und technologische Innovationen zur Professionalisierung der Branche aufnahm. Dies führte zum Gesetz 23/1992 vom Juli über die private Sicherheit und dem Königlichen Dekret von 1994, das die Regulierung der privaten Sicherheit genehmigte.