Die Entwicklung des spanischen Romans im 20. Jahrhundert
Classified in Sprache und Philologie
Written at on Deutsch with a size of 6,78 KB.
Die Wiedergeburt des Romans
Besonderheiten
In den 1940er Jahren begannen neue Autoren zu veröffentlichen und prägten die Literaturlandschaft. 1942 erschien Die Familie der Pasacual Duarte von Camilo José Cela. 1945 gewann Carmen Laforet mit ihrem Roman Nada den Nadal-Literaturpreis. Das Werk zeichnet sich durch seinen existentialistischen und bitteren Ton aus. In dieser Zeit begannen auch große Autoren wie Miguel Delibes und Gonzalo Torrente Ballester ihre Werke zu veröffentlichen.
Autoren
Camilo José Cela
- Romane:
- Die Familie des Pascual Duarte: Bekannt für seine schonungslose Darstellung der Realität.
- Die Bienenwabe (1952): Ein vielschichtiger Roman mit vielen Figuren, der den Beginn des sozialen Realismus markiert.
- Weitere Werke:
- San Camilo 1936
- Mazurka für zwei Tote
- Fünf kurze Stücke
- Erzählungen:
- Café für Erzählungen
- Reisebücher:
- Reise nach Alcarria
- Reise vom Miño zur Bidasoa
Miguel Delibes
- Besonderheiten: Ein Autor, der sich der Würde des Menschen, der Natur und Kastiliens verpflichtet fühlt. Er zeichnet sich durch seine meisterhafte Darstellung von Umgebungen und Charakteren aus.
- Werke:
- Die Straße
- Rotes Blatt
- Fünf Stunden mit Mario
- Der entthronte Prinz
- Die heiligen Unschuldigen
- Der Ketzer
Gonzalo Torrente Ballester
- Besonderheiten: Seine Werke zeichnen sich durch ihre große kulturelle Fundierung aus.
- Werke:
- Die Freuden und Schatten (Trilogie)
- Don Juan
- Der Weise/Der Narr
- Chronik des betäubten Königs
- Pepe Ansúrez' Roman
Der Roman des Exils
Besonderheiten
Viele spanische Schriftsteller schrieben während ihres Exils im Ausland. Oftmals thematisieren ihre Werke Spanien, das Exil und den Spanischen Bürgerkrieg.
Autoren
Rosa Chacel
- Besonderheiten: Sorgfältiger Stil und tiefgründige Charakterstudien.
- Werke:
- Teresa
- Erinnerungen an Leticia Valle
- Die Torheit
- Seit dem Morgengrauen
Ramón J. Sender
- Besonderheiten: Realistischer Schriftsteller mit großer Schaffenskraft.
- Werke:
- Requiem für einen spanischen Bauern
- Chronik des Morgengrauens
Max Aub
- Besonderheiten: Zeugnishafte Erzählung, kritisch und engagiert.
- Werke:
- Die guten Absichten
- Das magische Labyrinth (Geschlossenes Feld, Feld des Blutes, Feld des Mohren, Französisches Feld)
Francisco Ayala
- Besonderheiten: Ästhetische Qualität und intellektuelle Tiefe.
- Werke:
- Tod eines Hundes
- Der Boden der Basken
- Der Garten der Lüste
Sozialrealismus
Besonderheiten
In den 1950er Jahren entwickelte sich der Roman zu einem kritischen und engagierten Genre. Kollektive Protagonisten treten in den Vordergrund, während Technik und Ästhetik in den Hintergrund rücken. Die Intention ist zeugnishaft.
Autoren
Ana María Matute
- Besonderheiten: Mischung aus Realität und Fantasie.
- Werke:
- Nordwest-Festival
- Erster Bericht
- Der blinde Passagier
Rafael Sánchez Ferlosio
- Werke:
- Der Jarama
Jesús Fernández Santos
- Besonderheiten: Große Sorgfalt im Stil.
- Werke:
- Das Labyrinth der Barven
- Der Mann mit den heiligen Büchern
- Die Erinnerung an die Dinge
- Außerhalb der Mauern
Juan Goytisolo
- Besonderheiten: Experimentierfreudig in der Erzähltechnik.
- Werke:
- Duell im Paradies
- Zeichen der Identität
- Makbara
Ignacio Aldecoa
- Besonderheiten: Sozialer und objektivistischer Stil, Fokus auf marginalisierte Figuren.
- Werke:
- Das Licht und das Blut
- Gran Sol
Carmen Martín Gaite
- Besonderheiten: Hohe Qualität.
- Werke:
- Jingles
- Rotkäppchen in Manhattan
- Variable Bewölkung
Juan García Hortelano
- Besonderheiten: Objektivistische Erzählung.
- Werke:
- Sommersturm
- Marys großer Moment
- Tribune
Juan Marsé
- Besonderheiten: Beginnt im sozialen Realismus, wendet sich später der Kunst zu.
- Werke:
- Letzte Abende mit Teresa
- Wenn ich fiel
- Zweisprachige Liebespaare
Erneuerung und Experiment
Besonderheiten
In den 1960er Jahren entstanden neue Erzähltechniken: Innerer Monolog, Perspektivismus, Zeitsprünge, Abschweifungen, relative Bedeutung der Handlung.
Autoren
Luis Martín Santos
- Besonderheiten: Sein Werk Zeit der Stille (1962) markiert einen Wendepunkt in der spanischen Erzählung.
Juan Benet
- Besonderheiten: Experimentelle Techniken.
- Werke:
- Rückkehr in die Region
Francisco Umbral
- Besonderheiten: Lebhafte und persönliche Sprache.
- Werke:
- Sterbliche Nymphen
- Rosa
Manuel Vázquez Montalbán
- Besonderheiten: Bekannt für seine Kriminalromane mit dem Detektiv Pepe Carvalho.
- Werke:
- Galínez
- Südsee
Die Geschichte und der Essay
Viele Romanautoren kultivierten auch die Geschichte: Camilo J. Cela, Aldecoa, M. Delibes. Zahlreiche Intellektuelle widmeten sich dem Essay und reflektierten über verschiedene Themen. Hervorzuheben sind F. Ayala, Rafael Sánchez Ferlosio, Juan Goytisolo, Lain Entralgo, Xavier Zubiri, Julián Marías, José Luis Aranguren und María Zambrano.