Entwicklung von Trainingsmethoden für Flexibilität und Geschwindigkeit

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

Weiterentwicklung der Ausbildungsmethoden für Flexibilität

Das Spektrum der Bewegung kann in statisches (Dehnung ohne Bewegung) und dynamisches (Dehnung mit Bewegung) Dehnen unterteilt werden. Bei statischem Dehnen müssen wir vorsichtig sein, Körperhaltungen nicht zu erzwingen.

Die bevorzugte Methode ist die statisch-dynamische.

Methoden des Dehnens

Aktive Methoden

  • Ballistic
  • Statisch
  • Frei
  • Assistiert

Passive Methoden

  • Aktiv
  • Verbessert passiv

Spezifische Dehnmethoden

  • PNF (Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation): Eine Methode, die mit einer Muskelkontraktion spielt, gefolgt von einer Gegenbewegung.
  • Stretching: Eine funktionierende Methode, bei der die Position des Körpers gehalten wird, um den Muskel zu dehnen. Dies ist schwierig, um die Beweglichkeit zu verbessern, dient aber der Erwärmung.

Weitere Dehnmethoden

  • Erholung: Ein System, das sich auf die Verkürzung und Verlängerung von Muskelketten konzentriert.

Vorsicht ist geboten bei starker Spannung im Muskel-Sehnen-Übergang, da dies bei Kindern zu Verletzungen führen kann und bei älteren Menschen beeinträchtigt ist.

Kleine Rebounds können die Muskeln und Bänder stärken. Um die Banddicke zu erhöhen, ist die Erholung bequem, indem die Dehnung des Muskels genutzt wird.

Pilates ist eine Kombination von Körperhaltungen, die Flexibilität und Muskeltonus in Zusammenhang bringen.

Elemente zur Entwicklung von Massenvernichtungswaffen (Anmerkung: Dies scheint ein Übersetzungsfehler zu sein und sollte wahrscheinlich"Bewegungsappara" oder Ähnliches heißen)

  1. Prävention und Korrektur negativer Auswirkungen hypokinetischer Degeneration.
  2. Verlust elastischer Eigenschaften des Bindegewebes bei älteren Menschen.
  3. Unterentwicklung, die das Erlernen neuer Fähigkeiten erschwert und das Verletzungsrisiko erhöht.

Physikalische Positionen im Zusammenhang mit Flexibilität am Arbeitsplatz, die vermieden werden sollten

  1. Schlagartige Dehnungen (geringere Wirksamkeit und erhöhtes Verletzungsrisiko).
  2. Ballistisches Stretching.
  3. Häufige und kontinuierliche Dehnung eines Muskels kann zu einer erhöhten Muskelspannung durch den Dehnungsreflex führen.
  4. Vermeiden Sie Schmerzen und übermäßige Kraftanwendung, um Sehnenrisse zu vermeiden.
  5. Idealerweise sollten 10 bis 12 Dehnübungen pro Sitzung durchgeführt werden, vor allem im letzten Teil. Im ersten Teil dienen sie der Erwärmung, Anpassung und Prävention.

Speed Training

Geschwindigkeit wird unterteilt in:

  1. Reaktion: Reaktionszeit und Bewegungszeit.
  2. Beschleunigung.
  3. Maximale Geschwindigkeit.

Geschwindigkeit kann auch unterteilt werden in:

  1. Reaktion: Die Summe aus prämotorischer Reaktionszeit (schwer zu messen) und motorischer Reaktionszeit. Die Reaktionszeit kann sein: einfach (1 Reiz - 1 Antwort), Wahl (1 verschiedener Reiz - 1 Antwort) und Auswahl (mehrere verschiedene Reize - mehrere Antworten). Um die Reaktionsgeschwindigkeit zu verbessern, muss die Informationssammlung verbessert werden.
  2. Wahrnehmung: Erhalt der Informationen (afferente Signale, die vom Körper zum Zentralnervensystem gelangen).
  3. Entscheidung: Verarbeitung der Informationen und Ausgabe des Reizes.
  4. Umsetzung: Muskuläre Kontraktion zur Bewegung (efferent).

Segmentbericht: Die Zeit, die benötigt wird, um ein Segment zu bewegen.

Bewegungszeit: Die Zeit, die benötigt wird, um eine Kraft über eine bestimmte Distanz auszuüben.

Die Entwicklungsgrenzen der Geschwindigkeit werden durch neuromuskuläre Regulations- und Kontrollprozesse bestimmt.

Geschwindigkeit ist ein System koordinierter Bewegungen, an dem das zentrale Nervensystem maßgeblich beteiligt ist.

Die Reaktions- und Bewegungszeiten sind bei älteren Menschen langsamer.

Für Kinder im Alter von 6-10 Jahren sollte die Häufigkeit und Geschwindigkeit der Bewegung trainiert werden. In diesem Alter erleben sie das stärkste Wachstum bei der Reduzierung der Latenz.

Die Entwicklung der Reaktionsgeschwindigkeit und -häufigkeit sollte im Alter von 7-12 Jahren erfolgen. Geschwindigkeit entwickelt sich parallel zur Kraft. "Geschwindigkeit trainiert mit Tempo."

Verwandte Einträge: