Entwicklung in der Vorschule: Kognition, Selbstbild und Beziehungen
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB
Merkmale des Selbst in der Vorschule
Wir können als Merkmale des Selbst in der Vorschule die Tendenz nennen, basierend auf Attributen beschrieben zu werden.
Egozentrismus nach Piaget
Egozentrismus nach Piaget ist die Unfähigkeit, sich in die Situation einer anderen Person hineinzuversetzen.
Funktionen von Skripten oder Schemata im kognitiven System von Kindern
Zu den Funktionen, die Skripte oder Schemata im kognitiven System der Kinder spielen, gehört die Förderung des geordneten Abrufs von Ereignissen.
Entwicklung des Selbstwertgefühls
Das Selbstwertgefühl entwickelt sich von einer konkreten Vision zu einer Zusammenfassung in seinen vielen Dimensionen.
Merkmale des operativen Denkens
Das operative Denken ist nicht gekennzeichnet durch Unumkehrbarkeit des Denkens.
Beziehungen in Ereignis-Schemata oder Skripten
Die Elemente eines Ereignis-Schemas oder Skripts sind durch zeitliche Beziehungen verbunden.
Das Selbstverständnis von Kindern (2-6 Jahre)
Das Selbstverständnis der Kinder von 2 bis 6 Jahren ist nicht durch überkritische Selbstbeurteilung gekennzeichnet.
Reversibilität im Denken nach Piaget
Die Reversibilität, die Fähigkeit, mental den Prozess zurückzuverfolgen, ist eines der Merkmale des Zustands der konkreten Operationen nach Piaget.
Die Aufgabe der drei Berge nach Piaget
Die Aufgabe der drei Berge nach Piaget offenbart, dass das Kind denkt, dass jeder die Dinge auf die gleiche Weise sieht und fühlt wie es selbst.
Bedeutung des symbolischen Spiels
Symbolisches Spiel ist wichtig, weil das Kind seine Sorgen und Gefühle ohne Zensur äußern kann.
Das Selbstbild im Alter zwischen 6 und 8 Jahren
Das Selbstbild im Alter zwischen 6 und 8 Jahren legt viel Wert auf soziale Aspekte.
Eltern mit einem freizügigen Erziehungsstil
Eltern mit einem freizügigen Erziehungsstil zeigen ein hohes Maß an Respekt und sind anspruchslos.
Sensorische Emotionen
Die sensorischen Emotionen werden durch A und B korrekt beschrieben.
Der schwierige Spiel
Der schwierige Spiel hilft Kindern, ihre Gefühle zu kontrollieren und Punkte der Übereinstimmung von Gefühl sozialer Zugehörigkeit zu finden.
Der Fehler im Zustand 4
Der Fehler im Zustand 4 ist, dass die Erhaltungsregelung des Objekts noch unvollkommen ist.
Aspekte der Sprache: "Ask", "doing Wiederholungen", "Responder"
"Ask", "doing Wiederholungen", "Responder" bezieht sich auf den pragmatischen Aspekt der Sprache.
Soziometrischer Status: ignorierte Kinder
Nach dem soziometrischen Status erhalten ignorierte Kinder wenige positive und wenige negative Nominierungen.
Mentale Repräsentation eines Objekts
Die symbolische und semiotische Funktion ermöglicht uns die mentale Repräsentation eines Objekts, ohne dass es präsent sein muss.
Erfolge in der präoperativen Phase
Die Entwicklung der Intuition ist kein Erfolg in der präoperativen Phase.
Akkommodation
Akkommodation ist die Aufnahme neuer Inhalte durch die Anpassung der psychischen Struktur des Individuums.
Distal-Recht
Ohne die Nähe von distal-Recht entwickelt das Kind zuerst die Muskeln, die Ellenbogen und Handgelenk steuern.
Grundlage von Attachment-Beziehungen
Attachment-Beziehungen basieren auf beiden genannten Gründen.
Aktuelle Psychologie
Die aktuelle Psychologie befasst sich mit den Änderungen und Wandlungen, die bei Menschen auftreten.
Piaget in seiner Theorie
A und B sind korrekt bezüglich Piagets Theorie.
Sekundäre Kreisreaktionen
Sekundäre Kreisreaktionen beziehen sich auf die Anpassungen der Primär-Regelungen an die Folgen ihres Handelns.
Piagets sensomotorische Intelligenz
Piagets sensomotorische Intelligenz besteht darin, über die reale Welt zu fahren.
Intuition als Denkweise
Intuition als Denkweise ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kind logische Zusammenhänge herstellt.