Entwicklung des Wortschatzes im Bildungsbereich
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 3,22 KB.
Die Bedeutung der Wortschatzentwicklung im Bildungsbereich
Die Art der Sprache ist einer der Faktoren, die den lexikalischen Hintergrund eines Schülers prägen. Wenn ein Kind in die Schule kommt, sei es im Kindergarten oder in der Grundschule, hat es bereits ein Vokabular erworben, das von seinem Umfeld abhängt. Diese erste Stufe des lexikalischen Erwerbs, die nicht von der Schule kontrolliert wird, ist entscheidend für die weitere Entwicklung und legt die ersten Grundlagen, auf denen das persönliche Vokabular aufgebaut wird.
Bereits in der Schule muss der pädagogische Ansatz des Lexikons die folgenden Punkte berücksichtigen:
1. Lexikalische und sprachliche Ziele
Das Ziel des Unterrichts ist es, das Sprachverständnis und den Ausdruck des Schülers zu verbessern. Der Schüler muss die Wörter der Texte, die er erhält, genau verstehen und sie in den von ihm produzierten Texten angemessen verwenden. Daher haben Wortschatzaktivitäten durchaus einen Sinn in sich selbst, sind aber umfassenderen und kommunikativen Zielen untergeordnet.
2. Lernen durch Immersion
Es gibt zwei Möglichkeiten, Wortschatz zu erwerben: Lernen durch Immersion und bewusstes Lernen. Der Grundschulunterricht sollte beide Arten des Lernens fördern, wobei der Schwerpunkt auf dem Ersteren liegen sollte. Die schulische Aktivität sollte dazu führen, dass die Schüler ihren passiven Wortschatz in einen aktiven umwandeln. Außerdem sollten die Schüler dazu angehalten werden, ihre Sprache immer präziser zu gestalten. Die Erweiterung des passiven Wortschatzes sollte dabei nicht vernachlässigt werden.
Es ist sehr wichtig, dass fantasievolle Ressourcen eingesetzt werden, die die Schüler mit anderen Realitäten als ihrer unmittelbaren Umgebung in Kontakt bringen, sowohl in Bezug auf den Wortschatz als auch auf die Konzepte. Das Vorlesen von Geschichten ist ein Beispiel für das Lernen durch Immersion.
3. Lexikalische Auswahl
Es ist wichtig, dass sich die Lehrer des Wortschatzes bewusst sind, den der Schüler erwerben muss. Es ist notwendig, die persönlichen Bedürfnisse und die der Gruppe zu analysieren, und die Unterschiede dürfen nicht ignoriert werden. Zum Beispiel hat ein Schüler aus dem ländlichen Raum andere Bedürfnisse als ein Schüler aus der Stadt. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass das Gelernte für die Schüler einen maximalen kommunikativen Nutzen hat. Eine Wortschatzaktivität konzentriert sich oft auf die Verwendung eines anderen Aspekts der Lektüre. Es gibt noch einen weiteren Aspekt, den es zu beachten gilt: den restriktiven Gebrauch des üblichen, alltäglichen Wortschatzes.
4. Lernstrategien
Der Erwerb und die Festigung neuer Wörter sollte mit verschiedenen Strategien gefördert werden. Jeder Schüler hat seine eigenen Strategien, und er muss sie je nach kommunikativer Situation, Text und Wort richtig anwenden. Eine der Aufgaben der Schule ist es, den Schülern Ideen zu vermitteln und ihnen zu helfen, ihre Strategien und Tricks zu entwickeln, indem sie über die Wörter nachdenken. Der Lehrer hat also die Aufgabe, sie darauf vorzubereiten, ihren persönlichen Wortschatz zu erneuern und zu bereichern.