Entwicklungspsychologie: Meilensteine im Kindesalter
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB
Frühe Kindheit und kognitive Entwicklung
- Anstieg der Geburtenrate und Trauma: Kann zu Verzögerungen beim Erwerb von Lese- und Schreibfähigkeiten, Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung und sozialen Kompetenzen führen.
- Denken des Kindes: Ist an die Gegenwart und konkrete Erfahrungen gebunden.
- Fehlende Berücksichtigung früherer/zukünftiger Phasen: Charakteristisch für die Phase der konkreten Operationen.
- Spracherwerb bei Kindern: Erfolgt durch stellvertretendes Lernen.
- Produktsymbole: Integration von Funktionen (F(x)), Fähigkeiten, Nachahmung, Kompetenz, Analysen über Kapazität und Anziehungskraft der Eigenschaften von Objekten.
- Transitivitätsprinzip: Die Fähigkeit, die Beziehung zwischen zwei Objekten zu erkennen und daraus die Beziehung zu einem dritten Objekt abzuleiten.
- Operation: Verinnerlichte und organisierte geistige Handlungen.
- Akkommodation: Anpassung von Handlungen an neue Situationen.
- Slang-Ausdrücke: Ausdrücke, die oft sinnlos erscheinen.
- Kanalisierte Entwicklung: Bedeutet, dass die Entwicklung in den Anfängen des Lebens ein garantiertes Mindestmaß aufweist.
Sensomotorische Phase (0-2 Jahre)
- Substadium 3 (Primäre Kreisreaktionen): Das Kind konzentriert sich auf seinen eigenen Körper.
- Symbol: Herstellung einer Bedeutung durch einen Signifikanten.
- Autonomie vs. Scham und Zweifel (Anale Phase): Entwicklungsphase nach Erikson.
- Assimilation: Neue Informationen aus der Umwelt werden in bestehende kognitive Strukturen integriert.
- Konkrete Operationen: Das Kind kann logisch denken, aber noch nicht mit hypothetischen Situationen umgehen.
- Stimmerkennung: Das Kind erkennt den Unterschied zwischen Stimmen und anderen Geräuschen nach ca. 2 Lebenswochen.
- Wichtigste Errungenschaft der sensomotorischen Periode: Erkenntnis, dass die Welt dauerhaft ist (Objektpermanenz).
- Substadium 2 (Primäre Kreisreaktionen): Das Kind beginnt, sensorisch-motorische Informationen zu organisieren.
Konkrete Operationen (7-11 Jahre)
- Überlegenheit vs. Unterlegenheit: Entwicklungsphase nach Erikson in der Phase der konkreten Operationen.
- Psychische Entwicklungsschübe: Können ab einem Alter von 6 Jahren auftreten.
- Mentales Schema: Eine kognitive Einheit.
Sprachentwicklung und weitere Meilensteine
- Frühe Kindheit: Umfasst den Zeitraum von der Geburt bis zum 3. Lebensjahr.
- Substadium 6 (Erfindung neuer Mittel durch geistige Kombinationen): Verinnerlichte symbolische Erarbeitung in der sensomotorischen Phase.
- Bindungsphase: Entwickelt sich zwischen dem 9. und 12. Lebensmonat.
- Lallen: Unvollkommene Nachahmung von Klängen.
- Wichtigste Errungenschaft der phallischen Phase: Entwicklung des Über-Ichs.
- Primärer Narzissmus (Psychoanalyse): Entsteht durch Fixierung in der oralen Phase.
- Sprachverständnis: Entwickelt sich in der Phase der ersten Rede.
- Entwicklung intellektueller Fähigkeiten: Ist abhängig von konkreten Erfahrungen.
- Passiver, unrealistischer Optimismus: Kann aus einer Fixierung in der oralen Phase resultieren.
- Fötalstadium: Dauert von der 8. Schwangerschaftswoche bis zur Geburt.
- Permissiver Erziehungsstil: Kann zu Ängstlichkeit bei Kindern führen.
- Grundlage geistiger Tätigkeit: Reflektiertes, intelligentes Verhalten.
- Echolalie: Bewusste Nachahmung von Klängen anderer Menschen ohne Verständnis.