Epithelgewebe: Aufbau, Zellverbindungen und Gewebearten

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Epithelgewebe: Aufbau und Eigenschaften

Epithelgewebe besteht aus Zellen mit sehr wenig Interzellularsubstanz. Die Zellen liegen dicht beieinander und bilden eine oder mehrere Schichten. Da dieses Gewebe ständiger Reibung und Verletzung ausgesetzt ist, teilen sich die Zellen schnell, um abgestorbene Zellen zu ersetzen und die Gewebekonstanz zu gewährleisten.

Zellverbindungen im Epithelgewebe

Die Zellen weisen spezielle Verbindungen (Junctions) auf, die ihre Union und Stabilität gewährleisten:

  • Enge Verbindungen (Tight Junctions)

    Sie bestehen zwischen zwei benachbarten Zellmembranen. Sie sind sehr zahlreich im Epithel des Dünndarms und verhindern, dass Moleküle zwischen den Zellen passieren. Sie bilden eine undurchlässige Barriere.

  • Kommunizierende Verbindungen (Gap Junctions)

    Sie bilden Brücken zwischen den Zellen und verbinden die Zellmembranen und das Zytoplasma. Sie erleichtern beispielsweise die Übertragung der Kontraktion von einer Herzmuskelzelle zur nächsten.

  • Desmosomen (Haftplatten)

    Dies sind mechanische, knopfartig geformte Verbindungen zwischen zwei Zellen, die der Stabilität dienen. Sie kommen vor allem in Geweben vor, die starker Reibung ausgesetzt sind, wie den Zellen der Haut.

Arten von Epithelgeweben

1. Deckepithel (Oberflächenepithel)

Das Deckepithel bedeckt die äußeren Oberflächen des Körpers und kleidet die inneren Körperhöhlen aus. Es hat eine schützende Funktion sowie Aufgaben bei der Sekretion und Resorption.

Einfaches Epithel (Einschichtig)

Besteht aus einer einzigen Zellschicht und kann verschiedene Formen annehmen:

  • Kubisch: Teil der Nierentubuli und Drüsen.
  • Zylindrisch (Säulenförmig): Kleidet Magen, Darm und Teile der Atemwege aus.
  • Platt (Plattenepithel): Gefunden in den Alveolen und Lungenkapillaren.
Mehrschichtiges Epithel

Gebildet aus mehreren Zellschichten. Hauptrolle: Schutz und Sekretion. Vorkommen: Mundhöhle, Speiseröhre, Vagina, Schweißdrüsen, Blase, Analschleimhaut, etc.

Pseudogeschichtetes Epithel

Besteht aus einer einzigen Zellschicht, deren Kerne sich jedoch auf verschiedenen Ebenen befinden, wodurch es mehrschichtig erscheint. Es besitzt oft Zilien und kleidet normalerweise die Atemwege aus (Luftröhre, Bronchien), wo es Schleim sezerniert.

2. Drüsenepithel

Bildet die Drüsen des Körpers und hat eine primär sekretorische Funktion. Man unterscheidet zwei Arten von Drüsen:

Exokrine Drüsen

Sekretieren ihre Produkte über Ausführungsgänge nach außen oder in Körperhöhlen. Beispiele: Schweißdrüsen, Speicheldrüsen, Talgdrüsen.

Endokrine Drüsen

Geben ihre Produkte (Hormone) direkt ins Blut ab. Sie sind Teil des Hormonsystems. Beispiele: Hypophyse, Schilddrüse, Bauchspeicheldrüse, Eierstöcke und Hoden.

Verwandte Einträge: