Epochen der christlichen Kunst im Mittelalter
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB
Frühchristliche Kunst
Ursprung und Katakomben
Die frühchristliche Kunst entstand im hellenistischen Osten, in Palästina. In den Katakomben, unterirdischen Grabanlagen, hielten Christen heimlich ihre Gebete und Versammlungen ab, praktizierten Feste und bestatteten ihre Toten.
Christliche Symbole
- Guter Hirte
- Taube: Symbol für Frieden und Glück
- Pfau: Symbol der Unsterblichkeit
- Lamm: Symbol für Christus
- Erlöser (Redemptor)
- Schiff: Symbol für die Kirche
- Anker: Symbol für die Hoffnung auf Christus
- Fisch (Ichthys)
Malerei und Skulptur
Malerei: Religiöse Malereien mit lebhaften Farben schmückten die Wände, Dächer und Kuppeln der Katakomben.
Skulptur: Die häufigsten Darstellungen waren der Gute Hirte und Oranten (betende Figuren). Verziert wurden vor allem Sarkophage und Urnen aus Holz und Marmor.
Byzantinische Kunst
Ursprung und Merkmale
Die byzantinische Kunst ist eine Mischung aus griechisch-römischen und orientalischen Elementen. Sie ist eine zutiefst symbolistische und spirituelle Kunst.
Architektur
- Grandiose Bauten wie die Hagia Sophia.
- Kennzeichnend sind die Kuppel auf Pendentifs und pyramidenstumpfförmige Kapitelle.
- Der Grundriss ist oft eine griechische Kreuzkuppelkirche.
- Prächtige musivische Dekoration (Mosaike) mit christlichen Themen.
- Materialien: Marmor und Stein.
Skulptur und Malerei
Skulptur: Die Figuren (Maria, Heilige, der Gute Hirte) sind stets bekleidet. Die klassischen Säulenordnungen (dorisch, ionisch, korinthisch) wurden verwendet, jedoch ohne das Streben nach griechischer Perfektion. Die Skulptur ist sehr dekorativ und verwendet Materialien wie Gold, Elfenbein und kostbare Steine.
Malerei: Die Malerei tritt gegenüber dem Mosaik zurück, verwendet aber leuchtende Farben.
Romanische Kunst
Ursprung und Merkmale
Die Romanik entstand aus einer Verschmelzung byzantinischer, germanischer, römischer und orientalischer Einflüsse. Typische Bauten sind Burgen, Klöster und Kirchen.
Architektur
- Solide, massive und religiös geprägte Bauweise, die oft dunkel und wehrhaft wirkt.
- Bauelemente: Säulen, Rundbögen, Tonnen- und Kreuzgratgewölbe.
- Der Grundriss hat oft die Form eines lateinischen Kreuzes mit drei bis fünf Schiffen.
Skulptur und Malerei
Skulptur: Sie diente primär der Architektur (Bauplastik) und ist antinaturalistisch und stilisiert. Die Figuren sind vollständig bekleidet. Die Themen sind religiös, monströs, fantastisch und liturgisch.
Malerei: Inspiriert von byzantinischen Mosaiken, diente sie dekorativen Zwecken und war der Architektur untergeordnet (z. B. Wandmalerei).
Gotische Kunst
Ursprung und Merkmale
Die Gotik hat ihren Ursprung in Frankreich. Es ist eine Kunst, die zunehmend auch im Dienst des Bürgertums stand und eine Zeit des Prunks und des Reichtums widerspiegelt. Sie strebt nach Gleichgewicht und Harmonie.
Architektur
- Fand ihren Höhepunkt in der Kathedrale, manifestierte sich aber auch in Palästen und Schlössern.
- Kennzeichnend sind die außerordentliche Höhe der Gebäude und Türme sowie die Weitläufigkeit des Innenraums.
- Wesentliche Bauelemente sind der Spitzbogen und das Kreuzrippengewölbe.
Skulptur und Malerei
Skulptur: Sie war weiterhin eng mit der Architektur verbunden (Portale, Altaraufsätze, Kapitelle) und zeigt einen zunehmenden Realismus und eine größere Lebendigkeit der menschlichen Figur.
Malerei: Sie zeichnet sich durch wachsenden Realismus aus. Die Wandmalerei verlor an Bedeutung, da große Wandflächen durch hohe, bunte Fenster ersetzt wurden. Die Glasmalerei wurde zur wichtigsten malerischen Gattung, geschätzt für ihre Leuchtkraft und zeichnerische Qualität. Dominierende Farben waren Rot und Blau.