Die Epochen der Vorgeschichte: Von der Steinzeit zur Metallzeit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Geschichte und Vorgeschichte

Geschichte ist die Wissenschaft von der Vergangenheit. Sie wird unterteilt in:

  • Vorgeschichte: Die Zeit vor dem Aufkommen der Geschichtsschreibung (vor der Erfindung der Schrift).
  • Geschichte: Die Zeit seit dem Aufkommen der Schrift, unterteilt in Altertum, Mittelalter, Neuzeit und Zeitgeschichte.

Vorgeschichte: Die Steinzeit

Die Vorgeschichte wird oft auch als Steinzeit bezeichnet und weiter untergliedert:

  • Paläolithikum (Altsteinzeit): Zeitalter des geschlagenen Steins.
  • Neolithikum (Jungsteinzeit): Zeitalter des geschliffenen Steins.

Paläolithikum (Altsteinzeit)

Diese Epoche wird in drei Abschnitte unterteilt:

  • Altpaläolithikum: Vom Erscheinen des Menschen bis etwa 120.000 v. Chr.
  • Mittelpaläolithikum: Von 120.000 v. Chr. bis etwa 40.000 v. Chr.
  • Jungpaläolithikum: Von etwa 40.000 v. Chr. bis 10.000/8.000 v. Chr.

Altpaläolithikum

  • Menschenarten: Homo antecessor und Homo heidelbergensis.
  • Lebensweise: Jäger und Sammler, lebten im Freien oder in Höhlen/Unterständen.
  • Werkzeuge: Grob behauene Steinwerkzeuge (z.B. Faustkeile aus Silex).
  • Kultur: Nutzung des Feuers, einfache Kommunikation.

Mittelpaläolithikum

  • Menschenarten: Homo neanderthalensis (Neandertaler) und frühe Formen des Homo sapiens.
  • Lebensweise: Jäger und Sammler, organisiert in Clans und Stämmen, lebten oft in Höhlen.
  • Werkzeuge: Weiterentwickelte Werkzeuge aus Silex (Abschlagtechnik).
  • Kultur: Nutzung von Sprache, Totenkult (Bestattungen). Die Wirtschaft basierte auf Jagd, Fischfang und Sammeln.

Jungpaläolithikum

  • Menschenart: Homo sapiens sapiens (moderner Mensch).
  • Lebensweise: Subsistenzwirtschaft (Jagd, Fischfang, Sammeln), gut organisiert in Clans und Stämmen.
  • Werkzeuge: Verfeinerte Bearbeitungstechniken für Silex, Knochen, Geweih und Elfenbein (Klingen, Spitzen, Nadeln).
  • Kultur: Rituelle Bestattungen, Höhlenmalerei und mobile Kunst (z.B. Venusfigurinen).

Neolithikum (Jungsteinzeit)

Klimatische Veränderungen führten zu Anpassungen im Lebensstil:

  • Sesshaftigkeit: Menschen wurden sesshaft.
  • Nahrung: Entdeckung und Entwicklung von Landwirtschaft (Ackerbau) und Viehzucht als neue Nahrungsquellen.
  • Technische Innovationen: Entwicklung von Keramik (Töpferei), Korbflechterei, Weberei und verbesserten Steinwerkzeugen durch Schleifen und Bohren.

Metallzeiten

Die Entdeckung und Nutzung von Metallen führte zu weiteren Umwälzungen:

Kupfer-, Bronze- & Eisenzeit

  • Neue Techniken: Entwicklung der Metallurgie (Gewinnung und Verarbeitung von Metallen).
  • Materialien: Zuerst Kupfer, dann Bronze (Legierung aus Kupfer und Zinn), schließlich Eisen.
  • Produkte: Herstellung von zunehmend widerstandsfähigeren und effektiveren Waffen, Werkzeugen und landwirtschaftlichen Geräten.
  • Gesellschaft: Zunehmende soziale Differenzierung, Handel und Konflikte.

Verwandte Einträge: