Epochenwandel 1453-1789: Entdeckungen, Mentalität & Reformation
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB
Epochenwandel: 1453-1789
1453-1789:
- Fakten: Fall von Konstantinopel 1453, Entdeckung Amerikas 1492 bis zur Französischen Revolution 1789.
- Mentalitätswandel: Die Entstehung des modernen Staates, der Bruch mit dem mittelalterlichen Denken, die Geburt des Kapitalismus und die Erweiterung der bekannten Welt.
- Differenz Mittelalter (MA) - Moderne (MM): MA: Absolute Kontrolle über das Gebiet und alle Mechanismen des Staates. MM: Der Adel des Mittelalters wurde begrenzt und geschwächt.
- Grundlagen der Macht im MA: Mächtige Armee, Korps von Beamten und Immobilien.
- Faktoren der wirtschaftlichen Erholung: Bevölkerungswachstum, politische Stabilität und die Verwertung des Handels.
- Bedeutung des Handels: Seewege wurden wiederentdeckt und neue eröffnet, die Produktion der Handwerker in den Städten wurde wiederbelebt und die Bewertung durch die Verwendung von Währung im Börsenhandel verbreitet.
- Städte: Antwerpen, Hamburg, Brügge, Neapel, Genua, Venedig, mit einem intensiven Handwerk und guter Lage.
- Auswirkungen der Währung: Die Verwendung von Währung fördert den Handel und die Entstehung des Kapitalismus (Gewinn).
- Humanismus: Soziale und kulturelle Bewegung, geboren in Italien im 15. Jahrhundert und verbreitet sich in fast allen europäischen Ländern.
- Mäzenatentum: Finanzielle Förderung von Künstlern und Wissenschaftlern, die es ihnen ermöglicht, ihre Arbeit zu entwickeln.
- Werte des Humanismus in der Renaissance: Der Mensch ist die theoretische Grundlage und ideologische Kunst der Renaissance. Merkmale der Renaissance: Ideale Schönheit der klassischen Kunst, die Suche nach Harmonie und die Betrachtung des Individuums als Zentrum des Universums.
- Faktoren der Expeditionen: Technische und wissenschaftliche, ideologische und sozioökonomische.
- Motivation: Der Wunsch, den Pfad der Gewürze zu kontrollieren.
- Portugiesische Motivation: Suche nach einem Weg, um Gewürze zu erhalten, ohne italienische Vermittler.
- Martin Luther: Deutscher Mönch, der 1517 seine 95 Thesen zur Reform der Kirche veröffentlichte.
- Vorschläge Luthers: Ablehnung kirchlicher Hierarchien und des Kults der Jungfrau Maria und Heiligen, und die Forderung nach einer Rückkehr zum Urchristentum.
- Kirchliche Strömungen: Anglikaner, Lutheraner und Calvinisten.
- Gegenreformation: Auf dem Konzil von Trient wurde die Heiligkeit des Klerus bestätigt, der Kult der Jungfrau Maria und der Heiligen wurde bekräftigt, und der Jesuitenorden wurde gegründet, um die Ausbreitung des Protestantismus zu verhindern.
- Erfindung des Buchdrucks: um 1450.
- Druckerei: 1498.
- Konzil von Trient: 1545.