Erdbaumaschinen & Verdichter: Typen, Funktionen & Leistung
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 49,27 KB
Erdbaumaschinen: Typen und Anwendungen
Die Wahl der richtigen Maschine ist entscheidend für die Effizienz auf der Baustelle. Wenn Sie beispielsweise einen Einzahn-Reißzahn montieren, konzentriert sich die gesamte Motorleistung auf diesen, was unter günstigen Bedingungen eine Grabtiefe von bis zu 1,70 Metern ermöglichen kann.
4. Erdbaumaschinen mit Schubfunktion
4.1. Planierraupen (Dozer)
Der Dozer ist eine Stahlklinge, die an einen Traktor angehängt und für den Erddruck artikuliert ist. Er wird an der Vorderseite des Traktors angebracht und ist auch als „Planierschild“, „Planierraupe“ oder „Bulldozer“ bekannt. Im erweiterten Sinne bezeichnet „Dozer“ die Kombination aus Traktor, Klinge und den Verbindungselementen zwischen beiden.
4.1.1. Typen von Planierraupen
- Raupen-Planierraupen:
- Gerade Planierraupe: Kann keine Neigebewegungen ausführen, ist nahezu überflüssig.
- Neige-Planierraupe (Tilt-Dozer): Ermöglicht Neigebewegungen des Schilds.
- Winkel-Planierraupe (Angle-Dozer): Kann Material zu beiden Seiten abladen, führt das Schild und dient auch als Schneepflug. Einige Modelle ermöglichen Neigebewegungen.
- Rechen- oder Wischerblatt: Blattförmiger Rechen, der zum Räumen und Reinigen verwendet wird, aber nicht zum Schieben von Material.
- Schneepflug: Zum Sauberhalten des Arbeitsbereichs bei Schnee.
- Rad-Planierraupen: Ist eigentlich ein Radtraktor, der mit einem Schild ausgestattet wurde.
4.1.2. Bewegungen und Positionen des Planierschilds
- Heben und Senken der Schaufel.
- Neigen (Tilt): Die Klinge wird durch Hydraulikzylinder geschwenkt.
- Schwenken (Angle): Die Klinge schwenkt in ihrer Ebene um die Längsachse des Traktors.
- Winkelverstellung (Angulation): Die Änderung des Winkels zur Längsachse der Maschine, wobei die Klinge auf gleicher Höhe bleibt.
4.1.3. Dozer-Größen auf dem Markt
Maximale Neigungsverstellung:
- 39 PS: 0,30 m
- 700 PS: 1,10 m
Traktor | Abmessungen | Schild | ||||||
Nettoleistung des Motors (PS) | Gewicht (Tonnen) | Gesamtlänge (m) | Höhe (m) | Max. Hubhöhe Schild (m) | Schnitttiefe | Breite (m) | Höhe (m) | Kapazität (m3) |
39 | 3,5 | 2,5 | 1,7 | 0,70 | 0,25 | 2,00 | 0,60 | 1 |
700 | 75 | 8,00 | 3,4 | 1,75 | 0,85 | 5,50 | 2,00 | 26 |
4.1.4. Merkmale der Planierraupe
- Kann auf Gelände mit Steigungen bis zu 30% arbeiten.
- Die maximale Transportgeschwindigkeit beträgt 15 km/h. Die maximale Betriebsgeschwindigkeit hängt von der Härte und den Schwierigkeiten des Geländes ab, liegt aber in der Regel zwischen 1,5 und 5 km/h.
- Der Kraftstoffverbrauch unter normalen Bedingungen kann zwischen 175 und 180 g Kraftstoff pro PS pro Stunde liegen.
- Die Schubdistanz reicht von 10 bis 100 laufenden Metern, abhängig von der Größe der Maschine und dem Gelände.
4.1.5. Spezielle Einsatzbereiche
- Rodung von Landflächen.
- Abriss von Bäumen.
- Stammholztransport.
- Transport von Material.
- Aushub des Bodens.
- Terrassierung.
- Verdichten von Fugen.
- Großflächige Grobplanierung.
4.1.6. Schildtypen für Planierraupen
- Gerades Schild: Wird für aufgerissenes oder geripptes Material verwendet; hat mehr Angriffskraft und weniger Kapazität. Auswechselbar.
- Semi-U-Schild: Für weichere, lockerere, sandigere Mutterböden. Auswechselbar.
- U-Schild: Für lose Materialien wie Schlacke, Kohle; wird für den Transport großer Mengen und in Minen und Fabriken eingesetzt. Auswechselbar.
- Schubschild: Entwickelt, um andere Maschinen, wie Maschinen mit einem einzigen Reißzahn, zu schieben. Verfügt über eine Betätigungsplatte, die das Schild schützt. Kann an allen drei Schildtypen montiert werden.
4.1.7. Gerade Planierraupen
Bestehen aus einem Stahlblech, das besonders unempfindlich gegen Stöße und Abnutzung ist. Am unteren Ende befindet sich ein Schneidmesser, das in Abschnitte unterteilt ist, sodass es bei Abnutzung ersetzt werden kann. Die Kanten sind Eckmesser, die das Material seitlich führen. Dieses Gerät ist mit dem Traktor durch Gelenkteile verbunden, und alle Kräfte werden über die Schubarme auf beiden Seiten des Traktors auf die Raupenkette übertragen. Hydraulikzylinder werden verwendet, um die Hebe- und Senkbewegungen auszuführen, die über einen Stift mit dem Traktor und am unteren Rand der Seite verbunden sind.
Durch die Anpassung der Arme wird die Neigebewegung erreicht, in einigen Fällen manuell und in anderen mit Hilfe von Hydraulikzylindern. Die manuelle Verstellung des Arms besteht aus einer Gewindestange und einer Spindel, die sich darauf dreht. Beim Aktivieren werden die Stangen in entgegengesetzter Richtung verschraubt und gelöst, wodurch sie gedehnt oder verkürzt werden, um die Klinge nach vorne oder hinten zu neigen, was eine Neigung von etwa 5° ermöglicht.
Die Streben sind Bauteile, die die Steifigkeit der Maschine erhalten und auf einer horizontalen Ebene platziert sind; die Gelenke sind wichtige Verbindungspunkte.
4.1.8. Neige-Planierraupen (Tilt-Dozer)
Ersetzen den manuellen Verstellarm durch einen Hydraulikzylinder, der die Neigebewegung ermöglicht. Um diese Bewegung zu ermöglichen, entfällt die horizontale Steifigkeit der Maschine. Wenn der Zylinder auf der linken Seite der Bewegung gesetzt ist, erfolgt die Neigung nach rechts und umgekehrt. Wenn Zylinder auf beiden Seiten vorhanden sind, können beide Bewegungen ausgeführt werden, wobei einer von ihnen fest ist. Der Neigungswinkel zwischen dem Schild und der Ebene des Geländes beträgt 10 bis 15°.
Einsatzbereiche von Neige-Planierraupen:
- Allgemeine Planierarbeiten.
- Aufbrechen von vereisten Oberflächen, Böden und Pflasterungen.
- Erstellung von Gräben, Gruben und halben Gräben.
- Effizientes Arbeiten an Hängen.
- Verfüllen von Rohrleitungen.
- Reinigung von Gräben und Straßenböschungen.
- Fällen von Bäumen (mittelgroße Bäume).
Um einen Baum zu fällen, wird er nach außen geschoben, sodass die Oberflächenwurzeln brechen. Anschließend wird das Schild angehoben und die Baumspitze geschoben, bis der Baum fällt.
4.1.9. Winkel-Planierraupen (Angle-Dozer)
Sie erhielten ihren Namen, weil sie das Schild durch einen Bogen schieben können, der die Schubarme anderer Planierraupen ersetzt. Dieser Bogen ist auf beiden Seiten am Raupenrahmen verankert, und der einzige Berührungspunkt mit dem Schild ist in der Mitte kugelgelagert. Die Bewegung erfolgt mit dem Winkelarm, der über verschiedene Medien klemmt. Die Verstellarme sind manuell und dienen der Neigebewegung. Das gesamte Heben erfolgt durch die hydraulischen Hubzylinder, die mit den Schubzylindern verbunden sind. Die Schilder dieser Planierraupen sind länger und tiefer.
Einsatzbereiche von Winkel-Planierraupen:
- Seitliches Verschieben von Material, ohne die Fahrtrichtung zu ändern.
- Kann als Schneepflug verwendet werden, wodurch bei geringen Schneehöhen eine Räumbreite von etwa 4 Metern entsteht.
- Effizientes Bewegen von Material auf Böden geringer Konsistenz.
- Funktioniert auch gut am Hang, immer bergab.
- Weniger geeignet für das Abtragen dicker Schichten aufgrund geringerer Motorleistung.
4.1.10. Rad-Planierraupen
Diese Maschine ist besser für schnellere Arbeiten über größere Entfernungen auf trockenem und hartem Untergrund geeignet als Raupenfahrzeuge. Sie sind schneller als Raupenfahrzeuge, aber weniger geeignet für schlammiges Gelände und steinige Hänge.
Die Räder dieser Maschine sind nicht lenkbar; die Drehung der Maschine wird durch die Knicklenkung des Rahmens mit Hilfe von zwei Hydraulikzylindern erreicht (ein Zylinder wird ausgefahren, während der andere verkürzt wird).
4.1.11. Leistung einer Planierraupe (Produktion)
C: Kapazität: Die Kapazität des Schildes, gemessen in m³ vor dem Überlaufen.
E: Effizienzkoeffizient: Abhängig von Bediener und äußeren Bedingungen; unter normalen Bedingungen wird E = 0,80 angenommen.
F: Füllungsgradkoeffizient: Variiert je nach Material und Gelände.
Tc: Zykluszeit der Maschine in Minuten.
v: Mittlere Geschwindigkeit (beladen und leer).
d: Abstand zwischen den Mittelachsen der Hügel. Für einen Hin- und Rückzyklus wird dieser Abstand mit 2 multipliziert.
4.2. Lader
Grundlagen
- Rahmen, Motor, Getriebe.
- Fahrwerk: Raupenversion und Radversion (mit Starrrahmen oder Knicklenkung).
- Arbeitsausrüstung: Zwei Gelenkarme und Schaufelgestänge (L- oder S-Form), Schaufel (mit Zähnen oder Schneide) und Hydrauliksystem.
Seine Hauptfunktion besteht darin, Bodenaushub selbst aufzunehmen oder von anderen Maschinen zu transportieren. Der Lader kann jede Art von transportierbarem Material aufnehmen.
Weitere Einsatzbereiche:
- Aufnehmen von weniger kompaktem Material.
- Verfüllen von Gräben.
- Böschungsgestaltung.
Die Kabinen sind in der Regel abnehmbar, um den Transport zu erleichtern; manchmal wird auch der Auspuff entfernt.
Der Schwenkbereich der Schaufel beträgt ca. 30° zur Längsachse der Maschine. Die Eigenschaften der Bewegungen, je nachdem, ob auf Rädern oder Ketten, wurden bereits erwähnt.
Eigenschaften:
- Radlader: Bis zu 40 km/h, Steigfähigkeit unter 20°. Gut geeignet für harte oder halbfeste Böden und Bereiche, die bereits fertiggestellt sind.
- Die Räder können mit Schutzketten ausgestattet werden, um die Bewegung in schlammigen Gebieten zu erleichtern und zu schützen.
Typ | Leistung (PS) | Gewicht (T) | Schaufelinhalt (m3) | Max. Abwurfhöhe (m) |
Raupenlader | 20 | 2 | 0,25 | 1,70 |
50 | ||||
200 | ||||
350 | 42 | 4,50 | 3,70 | |
Radlader | 16 | 1 | 0,18 | 2,20 |
30 | ||||
400 | ||||
1300 | 150 | 18 | 7,50 |
4.2.1. Leistung eines Laders
R = (C * E * K * 60) / Tc (m³/h)
- C: Kapazität der Schaufel in m³.
- E: Effizienzkoeffizient: Abhängig von Bediener und Wartungszustand der Maschine. Liegt in der Regel zwischen 0,60 und 0,70 unter normalen Bedingungen.
- K: Füllfaktor der Schaufel.
- Tc: Zykluszeit der Maschine in Minuten. Hierbei sind vier Konzepte zu berücksichtigen:
- Ladezeit.
- Annäherungszeit zum Entladepunkt.
- Entladezeit.
- Rückfahrt zum Ladepunkt.
Die Zykluszeit ist die Summe dieser vier Zeiten. Wenn die Arbeit auch das Laden von Material beinhaltet, muss die Leistung erneut mit einem Annäherungskoeffizienten (K) multipliziert werden, um die tatsächliche Leistung zu erhalten.
4.3. Hydraulikbagger (Frontlader-Prinzip)
Der Filter kann keine Partikel von unten ansaugen; er sollte in einem bestimmten Abstand vom Boden platziert werden, wo sich Verunreinigungen absetzen. Es gibt auch oft einen weiteren Filter im Rücklauf, was letztendlich die normale Platzierung ist. Das Wegeventil steuert den Ölfluss.
Hydraulikkreislauf (doppeltwirkender Hydraulikkreislauf)
Das flexible Entlastungsrohr des Primärkreises dient dazu, den Ölfluss zu ermöglichen, wenn die Arbeitsbedingungen einen gefährlichen Druckanstieg im Kreislauf verursachen, sodass dieser abgebaut wird.
Zudem gibt es oft ein Sicherheitsventil für extreme Fälle, das bei Überdruck Öl direkt aus dem Kreislauf ablässt.
Die Zylinder werden nach dem Innendurchmesser des Zylinderkörpers dimensioniert: größere Fläche bedeutet mehr Leistung. Die Kolbenstange besteht aus C-Stahl und ist verchromt.
Es ist ratsam, das Öl mindestens einmal jährlich, idealerweise im Herbst, zu wechseln.
- Ölsorten: Höhere Viskosität im Sommer, niedrigere Viskosität im Winter.
Überdruckventil & Schläuche
Hydraulikschläuche bestehen aus mehreren Schichten. Diese Schläuche sind in der Regel für einen Druck ausgelegt, der das Dreifache des vom Hersteller garantierten Betriebsdrucks (ca. 1400 bar) beträgt. Der normale Betriebsdruck liegt üblicherweise bei maximal 450 bar.
Die äußere Schicht sollte widerstandsfähig gegen Stöße, Steine, Risse, Witterungseinflüsse und Chemikalien sein. Das innere Rohr muss ebenfalls gegen solche Einflüsse sowie hohe Öltemperaturen beständig sein. Die Schläuche sollten nach 5000 Betriebsstunden gewechselt werden.
Vor dem Start der Maschine muss der Bediener das Hydrauliksystem visuell überprüfen (Aussehen der Schläuche, Dichtungen...).
Schaufeltypen und Funktionen eines Hydraulikbaggers
- Standard: Dies ist die am weitesten verbreitete Schaufel, die standardmäßig mit der Maschine geliefert wird.
- Schmal: Einsatz in Bereichen mit hohem Eindringwiderstand.
- Breit: Einsatz an der Front, wo schnelles Arbeiten ohne Probleme möglich ist.
- V-Form: Zur Erleichterung des Eindringens.
Die Zähne sind in jedem Fall austauschbar.
Spezielle Einsatzbereiche:
- Gewinnung von gesprengtem Gestein.
- Sammlung von Material im Profil.
- Sammlung und Homogenisierung von Abbauschichten.
- Abtragen von Hängen bis zu 9,00 Metern.
- Verfüllen von Rissen und Spalten.
- Planierung der Ladefläche.
4.4. Baggerlader (Heckbagger)
Moderne Baggerlader ermöglichen diese seitliche Verschiebung, wenn die Aushublinie nicht entlang der Längsachse der Maschine verläuft.
Arbeitsbereiche eines Baggerladers
- H: Maximale Aushubhöhe
- h: Maximale Schütthöhe
- P: Maximale Grabtiefe
- A: Maximale Reichweite
Abmessungen | Raupe | Räder |
H (m) | 12 | 8 |
h (m) | 14 | 8 |
P (m) | 14 | 8 |
A (m) | 13 | 11 |
Spezifische Einsatzbereiche
- Erstellung von Gräben/Rinnen.
- Böschungsreinigung.
- Verlegen von Rohrleitungen und Behältern.
- Abbruch von Mauern und Bäumen.
Ausrüstung und Zubehör für Baggerlader (ersetzt den Löffel)
- Greifer (Batilón): Bestehend aus Haltevorrichtungen und einer Verlängerung (ca. 2 Meter lang), die mobil ist und seitliches Pendeln verhindert.
- Hydraulikhammer: Dieser Hammer wird hydraulisch (mit Öl) angetrieben und dient zum Brechen von Gestein und Böden hoher Härte. Kann nicht an allen Heckbaggern montiert werden.
- Abbruchbirne: Eine Stahlkugel, die zum Zerstören von Gebäuden, Mauern usw. verwendet wird. Hängt an einem starken Seil oder einer Kette.
- Mehrschalengreifer (Oktopusgreifer): Zum Aufnehmen von Steinen, Ästen und in Wasser getauchten Materialien.
- Reißzahn (Vertikutierer): Zum Aufgraben von Felsen, Gehwegen und Baumwurzeln.
Einsatzbereiche:
- Grabenaushub und Verfüllung von Schächten.
- Sammlung von Material an Böschungsprofilen.
- Homogenisierung von Abbauschichten.
- Planierung des Arbeitsbereichs.
- Glätten von Erde oder Sand.
- Abtragen von felsigem Gelände (mit Reißzahn-Schaufeln).
Vorteile von Raupenbaggern:
- Sie sind größer und stärker.
- Üben weniger Druck auf den Boden aus, d.h., sie sinken weniger ein.
- Die Inbetriebnahme ist sehr schnell.
- Geringerer Wartungsaufwand.
- Gut auf Pisten.
Vorteile von Radbaggern:
- Sie sind billiger.
- Können auf befestigten Wegen, Gehwegen oder leicht unregelmäßigem Gelände fahren.
4.4.1. Baggerleistung
R = (C * E * K * 3600) / Tc (m³/h)
- C: Kapazität der Schaufel oder des Löffels in m³.
- E: Effizienzkoeffizient: Abhängig von Bediener und Wartungszustand der Maschine.
Zustand Maschine / Bediener | Ausgezeichnet | Gut | Normal | Regulär | Schlecht |
Ausgezeichnet | 0,85 | ||||
Gut | 0,75 | 0,70 | |||
Normal | 0,70 | 0,65 | |||
Regulär | 0,52 | ||||
Schlecht | 0,32 |
- K: Schaufelfüllfaktor: Abhängig vom Gelände:
- Leichtes Material: Trockene, lockere, leichte Böden. Faktor: 0,8 - 1,0.
- Mittelschweres Material: Normale Erde, trockener Ton, Kies, Mergel. Faktor: 0,6 - 0,8.
- Etwas schwieriges Material: Stein, feuchter Ton. Faktor: 0,5 - 0,6.
- Schweres Material: Unregelmäßige oder große Steine, gesprengtes Gestein. Faktor: 0,4 - 0,5.
- Tc: Zykluszeit der Maschine in Sekunden.
- Ladezeit:
- 0,00 - 2,00 m³: 9 Sek.
- 0,00 - 4,00 m³: 11 Sek.
- Über 4,00 m³: 13 Sek.
- Schwenkzeit:
- 45°: 4 Sek.
- 90°: 6 Sek.
- 180°: 8 Sek.
- Entladezeit:
- In festem Bereich (LKW, Graben): 7 Sek.
- In unbegrenztem Bereich: 5 Sek.
- Ladezeit:
4.4.2. Bankettproduktion (m³/h)
PB = (3600 * C * E * K) / Tc
- Fc: Schrumpffaktor (ähnlich K).
4.5. Baggerlader (Kombimaschine)
Es ist die meistverkaufte Maschine in Spanien. Am häufigsten ist die Vorderradlenkung mit Heckantrieb, aber es gibt auch Varianten mit:
- Gelenkten Vorderrädern und Allradantrieb.
- Allradlenkung, die den Wendekreis verkürzt und das Manövrieren erleichtert; auch Schrägfahrt (Krebsgang) ist möglich.
- Knickrahmen mit ungelenkten Rädern.
Frontlader-Schild:
Wenn das Schild sehr gut arbeitet, kann es zum Ziehen verwendet werden, wobei der Heckbagger vollständig eingeklappt ist.
Heckbagger:
Beim Arbeiten mit dem Heckbagger werden die Stabilisatoren abgesenkt, wodurch die Hinterräder angehoben werden. Anschließend wird das Schild abgesenkt, um die Maschine zu stabilisieren. Erst dann beginnt der Heckbagger zu arbeiten, da er vollständig stabilisiert ist. Der Stiel ist kurz und gerade; die Schaufel hat einen Schwenkbereich von 180 Grad.
Eigenschaften:
- Knicklenkung ist möglich.
- Die maximale Geschwindigkeit beträgt 50 km/h.
- Geeignet für Entfernungen unter 15 km. Für größere Distanzen ist der Transport per LKW besser.
- Verfügt über Scheinwerfer, Fahrerkabine, Blinker, akustische Rückfahrwarner, gelbes Rundumlicht etc.
Spezielle Einsatzbereiche:
- Frontlader und Heckbagger: Auf kleinen Baustellen ist sie manchmal die einzige eingesetzte Erdbewegungsmaschine.
- Wird auch häufig im mittleren Bereich eingesetzt und dient oft als Hilfsmaschine.
4.6. Kompaktlader (Skid Steer Loader)
Es ist eine sehr gute Maschine für kleine Räume, sowohl in Höhe als auch in Breite, auch in städtischen Gebieten. Sie kann neben dem Laden auch Graben und Verdichten.
Er hat kein Lenkrad; die Räder auf einer Seite werden unabhängig von der anderen Seite über Hebel gesteuert und sind nicht lenkbar.
Lenkungsarten:
- Schleuderlenkung: Abbremsen der Räder auf einer Seite, während die andere Seite normal weiterfährt.
- Gegenläufige Lenkung: Die Maschine dreht sich auf der Stelle, indem die Räder auf einer Seite vorwärts und auf der anderen Seite rückwärts beschleunigt werden.
Der größte Nachteil dieser Maschine ist der hohe Reifenverschleiß.
Reifentypen:
- Standard: Luftbereifte Räder.
- Pannensicher: Die Felge hat einen größeren Durchmesser und ist mit Vollgummi bereift. Sie sind schwerer, werden aber durch Löcher im Rad, die zur Felge hin offen sind, leichter gemacht.
- Für weichen Untergrund können Gummiketten um jedes Räderpaar gelegt werden, um eine Art Raupenfahrwerk zu bilden.
Der Motor befindet sich im Heck.
Der Fahrerstand ist sehr niedrig, da der Bediener nicht stehen, sondern sitzen muss. Der Zugang zur Maschine erfolgt von vorne, immer mit der Schaufel auf dem Boden.
Oben an der Kabine befinden sich Scheinwerfer und eine Kennzeichnung, da sie als Sonderfahrzeug zugelassen werden kann.
In der Regel wird sie auf einem Anhänger zur Baustelle transportiert.
Die Arbeitsausrüstung besteht aus zwei Lade-Armen, obwohl es auch Modelle mit einem sehr robusten Einzelarm auf einer Seite gibt, um die andere Seite für den Zugang zum Cockpit offen zu halten. Diese Modelle sind schwieriger auszubalancieren.
Steuerungstypen:
- Rein hydraulisch (präzisere Bewegungen).
- Hydraulisch-mechanisch.
Diese Maschine wird hauptsächlich in Japan und Deutschland (Europa) eingesetzt.
Eigenschaften:
- Die Höhe ist in der Regel weniger als 2,00 m.
Tragfähigkeit (kg) | Schaufelinhalt (l) | Kipplast (kg) | Breite (m) |
1300 | 200 | 400 | 1 |
3300 | 500 | 1000 | 1,80 |
Anbaugeräte: Der Wechsel ist sehr schnell und einfach. Die Schaufel wird durch Drehen und Anheben eines Hebels vom Fahrerstand aus gelöst. Die Arme werden angehoben, um das nächste Anbaugerät aufzunehmen, dann abgesenkt und verriegelt.
4.7. Grader (Motorgrader)
Hydraulikzylinder ermöglichen das Heben und Senken des Graderschilds. Hinter dem Schild befindet sich ein weiterer kleiner Hydraulikzylinder, der eine leichte Neigebewegung des Schilds ermöglicht.
4.8. Dumper (Muldenkipper)
4.8.1. Dumper mit Frontentladung durch Schwerkraft – Eigenschaften:
- Dieselmotor, üblicherweise mit ca. 12 bis 24 PS.
- Vier Vorwärts- und vier Rückwärtsgänge.
- Frontantrieb und bei größeren Fahrzeugen Allradantrieb.
- Kann als Sonderfahrzeug zugelassen werden.
- Steigfähigkeit unter Last zwischen 33% und 35% je nach Modell.
- Breite: 1,10 bis 1,80 m.
- Höhe: 1,10 bis 1,30 m.
- Der Federweg des Hinterrads beträgt 24 bis 30 cm.
- Muldenvolumen:
- Starrrahmen: 0,50 bis 1,80 m³.
- Knickgelenkte Muldenkipper: 1900 bis 3500 Liter.
4.8.4. Drehmuldenkipper mit niedriger Abwurfhöhe
Die Entladung ist um 180° drehbar (90° nach rechts und 90° nach links). Die Drehbewegung erfolgt über einen Drehkranz und wird von zwei Hydraulikzylindern (je einer pro Seite) sowie zwei Armen (ebenfalls je einer pro Seite), die die Mulde halten, unterstützt.
Es kann in Behälter entleert werden, wobei die maximale Abwurfhöhe vom Boden bis zum Behälter 60 cm beträgt. Ideal zum Entleeren von Beton.
4.8.5. Drehmuldenkipper mit mittlerer Abwurfhöhe
Der einzige Unterschied ist die Position der Hydraulikzylinder, die eine Entladehöhe von 1,20 m über dem Boden ermöglichen.
4.8.6. Knickgelenkter Muldenkipper
Er ist größer als die zuvor genannten Modelle und hat ein Fassungsvermögen von 1900 - 3500 Litern.
Er ist dank seines Knickrahmens sehr wendig in engen Räumen. Die Knicklenkung zwischen Vorder- und Hinterteil sorgt für effektiven Allradkontakt mit dem Boden.
3. Verdichtungsmaschinen
1. Überblick
- Vibrierende Bodenmasse: Die Masse des Bodens, die beim Verdichten in Schwingung versetzt wird.
- Vibrations-Walzenzug: Die schwingende Masse ist die Masse des vibrierenden Teils im Verdichter, die auf das Walzgut einwirkt.
- Vibrationsamplitude eines Verdichters: Die Amplitude der Vibration beeinflusst die Verdichtungstiefe (h). Eine höhere Amplitude führt zu einer größeren Verdichtungstiefe.
Typische Geschwindigkeiten von Verdichtungsmaschinen:
- Selbstfahrende Walzenverdichter: 1,5 bis 2 km/h
- Gezogene Walzenverdichter: 1,5 bis 2 km/h
- Asphaltwalzen: 2 bis 4 km/h
- Radverdichter: 8 bis 10 km/h
2. Geräte
2.1. Vibrationsstampfer
Verbraucht ca. 0,8 Liter/Stunde. Verfügt über eine Sicherheitsvorrichtung unter dem Lenker, die die Maschine beim Loslassen stoppt (Totmannschalter). Einsatzbereiche: Gräben, Reparaturen, Gehwege, kleine Flächen, Schwellen. Leistung: 3 bis 4 m³/h (je nach Gelände). Schlagzahl: 400 Schläge pro Minute.
2.2. Vibrationsplatte
Es ist ein kleines, handgeführtes Gerät mit einem Gewicht von 80 bis 600 kg und einer Frequenz von 2000 Hüben pro Minute. Einsatzbereiche: Gräben, kleine und mittlere Oberflächenreparaturen.
Produktion:
- Klein: 6 m³/h
- Groß: 20 bis 25 m³/h
2.3. Einwalzen-Plattenverdichter
Wird von einer Person zu Fuß bedient, wiegt ca. 450 kg und hat eine Leistung von 20 bis 25 m³/h bei einer Geschwindigkeit von 2 bis 3 km/h. Die Vibration kann abgeschaltet werden. Geeignet für kleine und mittlere Flächen.
2.4. Doppelwalzenverdichter (Duplexwalze)
Verfügt über eine Walzenbreite von 29 bis 90 cm und ein Gewicht von 500 bis 1300 kg. Einsatzbereiche: Gräben, kleine und mittlere Flächen. Die Verdichtungstiefe variiert von 10 bis 40 cm bei einer Geschwindigkeit von ca. 2 km/h. Steigfähigkeit: über 35% bis zu 55%, in höheren Bereichen sogar bis zu 70%. Einige Modelle verfügen über einen um 15 Grad kippbaren Motor. Die Vibration kann abgeschaltet werden.
2.5. Tandemwalzen
Es gibt ein sehr breites Spektrum an Modellen. Beide Walzen vibrieren und werden von einem Fahrerstand aus bedient, niemals zu Fuß. Gewicht: 2 bis 13 Tonnen. Sie sind knickgelenkt und daher sehr wendig. Verdichtungstiefe: 0,4 bis 1,00 m bei einer Geschwindigkeit von 2 bis 4 km/h.
Typen:
- Traktionskontrolle vorne und Vibration hinten.
- Traktionskontrolle auf beiden Walzen und Vibration hinten.
- Traktionskontrolle und Vibration auf beiden Walzen.
Einsatzbereiche: Mittlere Bauvorhaben, Arbeiten an Gehwegen, engen Bereichen, Gräben, Tragschichten und Frostschutzschichten (Granulat). Bei einigen Modellen kann die vordere Walze um ca. 10 cm seitlich verschoben werden.
2.6. Glattmantelwalze
Wiegt normalerweise etwa 3,5 Tonnen, ist preiswert. Verdichtungstiefe: 0,4 - 0,8 m bei einer Geschwindigkeit von 2 bis 4 km/h.
2.7. Einzelwalzenverdichter
Gewicht: 5 bis 17 Tonnen. Walzenbreite vorne: 1,70 bis 2,00 Meter. Einsatzbereiche: Mittlere bis große Flächen und Granulat. Alle Modelle verfügen über Kabinen und können zwei Bedienstände haben. Verdichtungstiefe: bei großen Modellen über 1,00 Meter bei einer Geschwindigkeit von 2 bis 4 km/h.
Verfügen über Heckantrieb und Gummiräder. Ausgestattet mit Wassertank und Abstreifern. Die meisten Walzen sind glatt und austauschbar. Einige können mit Segmenten versehen werden, die als „Stampffußwalzen“ bezeichnet werden. Eine Glattmantelwalze kann mit zwei Halbzylindern zu einer Stampffußwalze umgerüstet werden. Vibration und Gewicht können angepasst werden.
2.8. Gummiradwalze
Die Gummiräder sind nicht für Vibrationen und Stöße ausgelegt. Geschwindigkeit: 15 bis 20 km/h. Sie ist knickgelenkt und eignet sich für große Flächen mit kleinen Radien. Verfügt in der Regel über ein Planierschild vorne, um Kies zu verteilen und/oder abzuziehen. Einsatzbereiche: Große Flächen, Tragschichten und Binderschichten. Die Räder haben unterschiedliche Profile und sind oft mit Abstreifern ausgestattet.
2.9. Asphaltverdichter
Es gibt ein sehr breites Spektrum an Modellen, die am häufigsten für diese Art der Verdichtung eingesetzt werden.