Erdbeben und Relief: Arten, Ursachen und Prävention

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Was sind Erdbeben?

Erdbeben sind Erschütterungen des Erdbodens von sehr unterschiedlicher Intensität und meist von kurzer Dauer.

Wie Erdbeben untersucht werden

Erdbeben werden anhand ihrer Intensität und Magnitude gemessen.

  • Intensität: Ein Maß, das auf den Empfindungen der Menschen, den Auswirkungen des Erdbebens auf die Umgebung und den Schäden an Bauwerken basiert.
  • Magnitude: Misst die Energiemenge, die durch ein Beben freigesetzt wird.
  • Hypozentrum: Der Ort im Erdinneren, an dem das Erdbeben entsteht.
  • Epizentrum: Der erste Punkt an der Erdoberfläche, der von den seismischen Wellen erreicht wird.

Vorbeugende Maßnahmen

  • Die Erstellung von seismischen Karten zeigt Gebiete mit erhöhtem Risiko auf.
  • Die Errichtung von erdbebensicheren Gebäuden, um die Bodenvibrationen abzufedern.
  • Die Entwicklung von Katastrophenschutzprogrammen für eine effektive Reaktion auf Notfälle.

Was ist das Relief?

Das Relief bezeichnet die Oberflächenformen unseres Planeten, wie Berge, Täler und Ebenen.

Arten des Reliefs

  • Kontinentales Relief: Umfasst Berge, Hochebenen, Ebenen und Depressionen.
  • Ozeanisches Relief: Umfasst den Kontinentalschelf, die untermeerischen Gebirgsketten, die Tiefseeebenen, die Tiefseegräben sowie Inseln und untermeerische Vulkane.

Welche Gesteine bilden das Relief?

Das Relief wird von Sedimentgesteinen, exogenen oder endogenen Magmatiten und Metamorphiten gebildet.

Der lithologische Zyklus

Der lithologische Zyklus beschreibt die Gesamtheit der geologischen Prozesse, durch die jede der drei Hauptgruppen von Gesteinen aus den beiden anderen gebildet wird.

Magma

Magma ist eine Masse geschmolzenen Gesteins, die in der Regel aus Silikaten, einigen festen Kristallen und Gasen (hauptsächlich Wasserdampf) besteht.

Arten von magmatischen Gesteinen

  • Plutonite: Entstehen durch langsame Abkühlung von Magma im Erdinneren (z. B. Granit, Syenit, Peridotit, Pegmatit, Aplit).
  • Vulkanite: Entstehen, wenn Magma die Erdoberfläche erreicht und als Lava erstarrt (z. B. Basalt, Andesit, vulkanisches Glas).

Metamorphose

Metamorphose ist die Umwandlung von Gesteinen im festen Zustand unter hohem Druck und hoher Temperatur in der Lithosphäre.

Faktoren der Metamorphose

  • Hoher Druck
  • Hohe Temperatur

Verwandte Einträge: