Die Erde: Geosphäre, Gesteine, Böden und ihre Entstehung
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB
Die Erde: Ein einzigartiger Ort
Wichtige Eigenschaften der Erde sind:
- Sauerstoff vorhanden
- Ideale Temperatur für menschliches Leben
- Vorhandensein von Wasser
Die Geosphäre
Die Erdkruste ist die oberflächliche Schicht der Erde, auf der sich das Leben entfaltet. Sie macht nur 2% des Volumens unseres Planeten aus. Ihre Dicke beträgt ca. 30 km, und die Temperatur variiert zwischen minimal 22°C und maximal 400°C.
Der Erdmantel ist die voluminöseste Schicht der Erde und macht 82% ihres Volumens aus. Er hat eine Dicke von etwa 2870 km und ist unterteilt in:
- Oberen Erdmantel: Besteht aus festen Materialien.
- Unteren Erdmantel: In diesem Teil des Erdmantels sind die Temperaturen so hoch, dass alle Materialien zu einer pastösen Masse geschmolzen sind, dem heißen Magma. Die Temperatur variiert zwischen 1500 °C im oberen Mantel und 3000 °C im unteren Mantel.
Der Kern ist die innerste Schicht der Erde und nimmt 16% des Gesamtvolumens ein. Er hat eine Dicke von etwa 3470 km und besteht aus metallischen Materialien. Die Temperatur kann von 4000 °C im äußeren Kern bis 6000 °C im inneren Kern variieren.
Gesteine
Gesteine sind natürliche Festkörper, die aus einem oder mehreren kombinierten Mineralien oder Mineraloiden bestehen können.
Arten von Gesteinen
Granitfelsen: Sie ähneln in ihren Eigenschaften Granit.
Basaltgesteine: Sie sind vorherrschend im Meer und sind dunkel.
Mineralien und Mineraloide
Mineralien sind natürlich vorkommende, feste Stoffe, die durch chemische Prozesse entstehen. Diese Prozesse können Millionen von Jahren dauern, in denen sich die Teilchen in einer regelmäßigen Ordnung anordnen und Kristalle bilden. Jedes Mineral hat eine besondere Art von Kristall, z.B. Halit (Kochsalz).
Mineraloide sind ebenfalls natürliche Stoffe, die in der Erdkruste über Millionen von Jahren entstehen, aber keine Kristalle in ihrer Struktur aufweisen, wie z.B. vulkanisches Glas.
Einteilung der Gesteine der Erdkruste
Die Gesteine, aus denen die Erdkruste besteht, werden in drei Arten unterteilt:
- Magmatische Gesteine: Entstehen durch die Abkühlung und Verfestigung von Magma (geschmolzenes Gesteinsmaterial aus dem Erdinneren).
- Sedimentgesteine: Entstehen durch die Ansammlung und anschließende Verdichtung von Gesteinen, die durch Flüsse, Gletscher, Ozeane, Seen und Wind transportiert wurden.
- Metamorphe Gesteine: Sind magmatische oder sedimentäre Gesteine, die unter hohem Druck und hohen Temperaturen innerhalb der Erdkruste ihre ursprünglichen Eigenschaften verändern.
Böden
Bodenbildung
Der Boden wird durch die sehr langsame Verwitterung von Gesteinen gebildet.
In den Zwischenräumen zwischen den Felsbrocken zirkulieren Luft und Wasser, was die Installation verschiedener Lebensformen ermöglicht.
Abgestorbene organische Stoffe werden durch die Zersetzung von Bakterien und Pilzen abgebaut.
Die durch die Zersetzung entstandenen Stoffe verbinden sich mit Mineralien und bilden eine neue, dunkle Substanz, den sogenannten Humus.
Böden, die am gleichen Ort entstehen, werden als autochthone Böden bezeichnet.
Gesteinsbruchstücke und Partikel, die durch Verwitterung durch Wasser oder Wind in andere Gebiete transportiert werden, wo sie sich ansammeln und einen Boden bilden, werden als allochthone Böden bezeichnet.
Bestandteile des Bodens
Bestandteile des Bodens |
---|
Humus |
Wasser und Salze in Lösung zusammen mit Tonpartikeln in Suspension |
Tonpartikel |
Feiner Sand |
Kies |