Erde, Jahreszeiten, Geosphäre, Atmosphäre & Mond

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,53 KB.

Warum sind Tag und Nacht nicht gleich lang?

Die Erdachse ist geneigt, sodass die Äquatorebene in einem Winkel von 23 Grad zur Erdbahnebene steht. Für einige Monate erhält die Nordhalbkugel mehr Stunden Licht, wodurch die Nächte kürzer sind, während in anderen Monaten die Südhalbkugel mehr Stunden Tageslicht erhält.

Warum gibt es Jahreszeiten?

Die Erde bewegt sich um die Sonne, dadurch entstehen die Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter.

  • Frühling: Beginnt am 21. März. Zu diesem Zeitpunkt, dem Frühlingspunkt, sind Tag und Nacht gleich lang.
  • Sommer: Beginnt am 21. Juni. Der längste Tag wird als Sommersonnenwende bezeichnet.
  • Herbst: Beginnt am 23. September. Dies ist die Herbst-Tagundnachtgleiche.
  • Winter: Beginnt am 21. Dezember. Der kürzeste Tag wird als Wintersonnenwende bezeichnet.

Warum ist es im Sommer wärmer?

Die Erdachse ist in Bezug auf die Ebene der Ellipse geneigt und behält ihre Neigung während der gesamten Umlaufbahn bei. Dadurch ist ein Teil der Nordhalbkugel der Sonne zugeneigt, während auf der gegenüberliegenden Seite der Umlaufbahn die Südhalbkugel der Sonne zugeneigt ist.

Die Geosphäre

Innerhalb der Hydrosphäre und Atmosphäre unseres Planeten befindet sich die Geosphäre, die felsige Schicht. Sie ist die dickste der drei Schichten.

  • Kruste: Die äußerste Schicht der Geosphäre, reich an Tonschiefer, Granit und Basalt.
  • Mantel: Die mittlere Schicht.
  • Kern: Die innerste Zone der Erde, bestehend aus Eisen und Nickel.

Wie entsteht das Bild des Mondes?

Da der Mond eine Kugelform hat, beleuchtet die Sonne zu jedem Zeitpunkt nur eine Hälfte. Die andere Hälfte befindet sich im Dunkeln und ist nicht sichtbar.

Finsternisse

Eine Finsternis ist eine vollständige oder teilweise Verdunkelung eines Sterns durch einen anderen, der die Sicht auf ihn verhindert.

  • Partiell: Wenn nur ein Teil des Sterns verborgen ist.
  • Total: Wenn der gesamte Stern verborgen ist.
  • Sonnenfinsternis: Der Mond befindet sich zwischen Sonne und Erde.
  • Mondfinsternis: Die Erde befindet sich zwischen Sonne und Mond.

Die Schichten der Erde

  • Atmosphäre: Die gasförmige Schicht, die die Erde umgibt.
  • Hydrosphäre: Die Wasserschicht, die aus Ozeanen, Flüssen und Polareis besteht.
  • Geosphäre: Der felsige Teil, der den größten Teil der Erde ausmacht.
  • Biosphäre: Die Zone, in der sich das Leben auf der Erde befindet. Sie besteht aus einem Teil der Hydrosphäre, der Atmosphäre und dem gesamten oberflächlichen Teil der Geosphäre.

Die Atmosphäre

Die Erdatmosphäre ist weder so dicht wie die der Venus noch so dünn wie die des Mars. Sie ist eine sehr dünne Schicht, die ultraviolette Strahlen filtert, extreme Temperaturschwankungen verhindert, die Bildung von Wolken ermöglicht und trockene Luft liefert. Ihre Zusammensetzung ist: 78 % Stickstoff, 21 % Sauerstoff, 1 % Kohlendioxid und andere Gase.

Die Hydrosphäre

Die Hydrosphäre umfasst das gesamte Wasser auf der Erde, 97 % davon in den Ozeanen, aber auch das Wasser in Flüssen, Seen und im Eis.

Entradas relacionadas: