Erde und Kosmos: Eine Einführung in die Naturwissenschaften
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB
Kosmos: Himmelskörper und Phänomene
Die Sonne: Kernfusion und Energieproduktion
Die Kernfusion von Wasserstoff zu Helium, die sich im Kern des Sterns ansammelt, erzeugt eine große Menge an Energie.
Planeten: Definition und Eigenschaften
Planeten kreisen um die Sonne. Sie besitzen eine ausreichende Masse, sodass ihre eigene Schwerkraft ihnen eine nahezu runde Form verleiht, und sind die dominanten Himmelskörper in ihrer Umgebung.
Zwergplaneten: Merkmale und Umlaufbahnen
Zwergplaneten sind Himmelskörper, die die Sonne umkreisen und eine ausreichende Masse besitzen, sodass ihre eigene Schwerkraft ihnen eine nahezu runde Form verleiht. Im Gegensatz zu Planeten haben sie jedoch ihre Umlaufbahn nicht von anderen Objekten bereinigt.
Planetesimalbildung: Von Staub zu Kleinplaneten
Kosmische Staubpartikel kollidierten und verklumpten zu größeren Partikeln, die als Planetesimale bezeichnet werden.
Akkretion: Wachstum von Planetesimalen zu Embryonen
Die Gravitationskraft auf diese Planetesimale führte zu intensiven Kollisionen mit anderen Objekten, was die schrittweise Vergrößerung der Strukturen begünstigte und zur Entwicklung von planetarischen Embryonen führte.
Asteroiden-Hauptgürtel: Lage und Beschaffenheit
Asteroiden des Hauptgürtels sind felsige Objekte unterschiedlicher Größe, die sich in der Umlaufbahn zwischen Mars und Jupiter befinden.
Kuipergürtel: Jenseits von Neptun und Pluto
Der Kuipergürtel ist ein zweiter Asteroidengürtel jenseits der Umlaufbahn des Planeten Neptun, in dem sich auch Pluto befindet.
Oortsche Wolke: Ursprung des Sonnensystems
Die Oortsche Wolke befindet sich an den äußeren Grenzen des Sonnensystems. Sie akkumuliert Fragmente aus Eis, organischen Molekülen und kosmischem Staub, die Überreste des ursprünglichen Nebels sind, aus dem das Sonnensystem entstand.
Geologie: Dynamik der Erde
Lithosphärenplatten: Bewegung und Gebirgsbildung
Lithosphärenplatten sind Fragmente der Lithosphäre, die wie riesige Puzzleteile auf dem oberen Erdmantel schwimmen. Sie bewegen sich, werden neu gebildet und zerstört. Der Himalaya ist das Ergebnis der Kollision zwischen der eurasischen und der indisch-australischen Platte.
Ozeanische Rücken: Unterseeischer Vulkanismus
Ozeanische Rücken sind unterseeische Gebirgsketten, die sich über den gesamten Globus erstrecken und intensiven unterseeischen Vulkanismus aufweisen, bei dem kontinuierlich Magma austritt.
Subduktionszonen: Destruktive Plattenränder
Subduktionszonen, auch als destruktive Plattenränder bezeichnet, sind Tiefseegräben, in denen ozeanische Lithosphäre kontinuierlich zerstört wird. Sie entstehen dort, wo ozeanische Rücken neue Lithosphäre bilden.
Transformstörungen: Neutrale Plattenränder
Transformstörungen sind neutrale Plattenränder, da an ihnen weder ozeanische Lithosphäre geschaffen noch zerstört wird. Sie entstehen, wo Platten seitlich aneinander vorbeigleiten und den Meeresboden zerreißen, oft in Gebieten mit unterschiedlichen Schubkräften.
Magmaplume: Hotspots und Vulkanismus
Ein Magmaplume ist eine tiefe und sehr heiße Aufwölbung von Mantelmaterial, die die Lithosphäre durchdringt und einen Hotspot mit intensiver vulkanischer Aktivität verursacht.
Erdbeben: Ursachen und Entstehungsorte
Erdbeben entstehen in Subduktionszonen, an Transformstörungen, an mittelozeanischen Rücken oder an Verwerfungen, wo Gesteinsmassen kollidieren oder aneinander vorbeigleiten.
Vulkane: Entstehung an Plattenrändern und Hotspots
Vulkane entstehen an ozeanischen Rücken, in Subduktionszonen und an Hotspots, wo Magma durch Risse in der Erdkruste entweicht und Vulkane bildet.
Gebirgsbildung: Faltung und Hebung von Sedimenten
Bei der Gebirgsbildung wird durch den Druck der Platten das in Subduktionszonen angesammelte Sediment zermahlen, gebrochen und dann zu Gebirgskämmen gefaltet.
Ozeanexpansion: Wachstum der Meere
Die ozeanische Lithosphäre wird an beiden Seiten der mittelozeanischen Rücken kontinuierlich neu gebildet, wodurch die Ozeane immer größer werden.
Kontinentaldrift: Bewegung der Kontinente
Die Kontinente, die Bestandteil der Lithosphärenplatten sind, bewegen sich, driften manchmal auseinander und kollidieren.
Erzvorkommen: Plattentektonik und Rohstoffe
Die Plattentektonik hilft, die Standorte von Erdöl, Erdgas und einer Vielzahl von Mineralien vorherzusagen.
Magma: Zusammensetzung und Eigenschaften
Magma ist eine heiße und flüssige Mischung aus geschmolzenem Gestein, die sich im Erdinneren befindet. Es besteht hauptsächlich aus Silikaten und enthält in der Regel feste Partikel von Mineralien, Gesteinsfragmenten und verschiedenen Gasen.
Konvektionsströme: Bewegung im Erdinneren
Konvektionsströme sind die inneren Bewegungen von Fluiden im Erdinneren.