Erdöl: Eigenschaften, Nutzung und Raffination
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB
Viskosität von Rohöl
Die Viskosität des Rohöls im Reservoir kann zwischen 0,2 und über 1.000 cP liegen.
Technologische Bedeutung von Erdöl
Die technologische Bedeutung von Erdöl liegt in der Vielzahl der Produkte, die durch die Verarbeitung von Rohöl gewonnen werden und die zu wichtigen und gängigen Materialien im täglichen Leben geworden sind, wie z.B. Asphalt, synthetische Stoffe, Kunststoffe, Schmierstoffe und Wachse.
Erdölprodukte als Energieträger
Zu den Energieträgern, die aus Erdöl gewonnen werden, gehören:
- Turbokraftstoff (Kerosin)
- Flugbenzin
- Diesel
- Kerosin (Heizöl)
Bedeutung von Erdgas
Erdgas wird als Brennstoff für den privaten und industriellen Gebrauch eingesetzt. Es zeichnet sich durch einen hohen Heizwert aus, und seine Verbrennung ist kontrollierbar und umweltfreundlicher. Darüber hinaus dient Erdgas als wichtiger Ausgangsstoff in der petrochemischen Industrie zur Herstellung von Ammoniak, Methanol, Ethylen, Propylen und Butadien.
Wichtige Raffinerien
Wichtige Raffinerien sind:
- Die Paraguaná-Raffinerie (ein Zusammenschluss der Raffinerien Amuay und Cardón) im Bundesstaat Falcón
- Bajo Grande (Zulia)
- El Palito (Bundesstaat Carabobo)
- El Chaure und Puerto La Cruz (Bundesstaat Anzoátegui)
Der Raffinationsprozess
Die Raffination umfasst eine Reihe von Trennungs-, Umwandlungs- und Reinigungsprozessen, durch die Erdöl in verschiedene Produkte umgewandelt wird.
Erste Phase: Grundlegende Destillation von Rohöl
Dieser Prozess beginnt bei einer Temperatur, die etwas unter dem Siedepunkt von Wasser liegt. Kohlenwasserstoffe mit niedrigerem Siedepunkt verdampfen zuerst; mit steigender Temperatur verdampfen dann größere Moleküle.
Zweite Phase: Thermisches Cracken
In diesem Prozess werden die schwereren Bestandteile des Rohöls unter hohem Druck auf hohe Temperaturen erhitzt. Dies spaltet große Kohlenwasserstoffmoleküle in kleinere Moleküle auf, was die Menge an Gas erhöht, die aus einem Barrel Rohöl gewonnen werden kann.
Dritte Phase: Alkylierung
Kleine Moleküle, die durch thermisches Cracken entstanden sind, rekombinieren in Anwesenheit eines Katalysators.
Vierte Phase: Katalytisches Cracken
Rohöl wird in Anwesenheit eines Katalysators gespalten. Dies ermöglicht die Herstellung vieler verschiedener Kohlenwasserstoffe, die dann rekombinieren können.
Endprodukte der Raffination
Zu den Endprodukten, die durch die Raffination von Erdöl gewonnen werden, gehören:
- Kraftstoffe (Benzin, Diesel, Flüssiggas)
- Petroleum
- Schmierstoffe
- Rückstände (z.B. Heizöl, Kunststoffe)