Erdstruktur und Mineralogie: Eine umfassende Erklärung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Die Asthenosphäre

Die Asthenosphäre ist die Schicht unterhalb der Lithosphäre. Sie ist starr und weniger dicht und befindet sich im oberen Erdmantel in einer Tiefe von 100 bis 670 km.

Die Mesosphäre

Die Mesosphäre ist der Mantel, der von 670 km bis zum Kern reicht. Die untere Grenze der Mesosphäre ist eine Ebene, die als Schicht 0 bis 200 km erkannt wird.

Der Motor der Erdplattenbewegung

Der Motor ist die thermische Konvektion der Platten, die die Bewegung des Geräts ermöglicht und die Bewegung der Platten erklärt.

Thermische Mantelplumes

Thermische Mantelplumes entstehen in der Schicht D und sind auf Dichte- und Temperaturunterschiede zwischen den Massen zurückzuführen. Sie sind die Quelle heißer Materialien und beeinflussen den internen Wärmeverlust des Planeten.

Hotspots

Hotspots sind Oberflächenbereiche, die einen hohen thermischen Fluss aufweisen und vulkanische Aktivität zeigen.

Amorphe Materialien

Amorphe Materialien sind chemische Elemente, die in zufälliger Reihenfolge ohne Periodizität angeordnet sind. Beispiele hierfür sind vulkanisches Glas, Opal, Limonit und Obsidian.

Kristalline Materie

Die kristalline Materie besteht aus regelmäßig angeordneten Teilchen im Raum, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und eine interne Kristallstruktur bilden.

Kristalle

Ein Kristall ist ein fester oder organischer anorganischer Körper mit einer geordneten internen Struktur und einer definierten chemischen Zusammensetzung. Kristalle können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Sie bilden sich durch Erstarren, Kristallisation, Sublimation, Umkristallisation und mineralogische Anpassung.

Mineralstoffe

Mineralstoff ist ein festes, chemisches Element oder eine Verbindung, das/die in der Zusammensetzung zwischen bestimmten Grenzen schwankt, anorganisch und natürlichen Ursprungs ist und eine definierte Kristallstruktur besitzt.

Mineralische Polymorphe und Isomorphe

  • Mineralische Polymorphe sind Mineralien mit der gleichen chemischen Zusammensetzung, aber unterschiedlicher interner Kristallstruktur.
  • Isomorphe Erzminerale haben die gleiche kristalline Struktur, aber eine andere chemische Zusammensetzung.

Geologische Umgebungen

Umgebungen sind Bereiche, in denen geologische Prozesse auf der Erde stattfinden, was zur Bildung von Mineralien und Gesteinen führt. Jede Umgebung hat unterschiedliche Druck- und Temperaturbedingungen.

Gesteinsarten

  • Sedimentgesteine sind Aggregate von Mineralien, die auf eine Weise miteinander verbunden sind, die die Eigenschaften der einzelnen Mineralien bewahrt. Gesteine sind eine heterogene Mischung von Stoffen.
  • Magma ist ein felsiges Material. Die Gesteine, aus denen es entsteht, sind Silikate. Magma ist eine schmelzflüssige, feste, flüssige oder gasförmige Masse.

Magmen und ihre Eigenschaften

Magmen werden nach ihrer Temperatur klassifiziert: Säuremagmen sind bei 900-1200 °C, Basenmagmen bei über 1200 °C. Säuremagmen sind viskoser als Basenmagmen.

Basenmagmen sind flüssiger, da sie aus Nesosilikaten gebildet werden.

Magmatische Gesteine

Magmatische Gesteine entstehen aus der Erstarrung von Magma.

  • Plutonische Gesteine bilden sich aus Magma, das sich langsam an der Erdoberfläche abkühlt (z. B. Granit, Syenit, Gabbro, Peridotit).
  • Vulkanische Gesteine entstehen aus der schnellen Abkühlung von Pyroklasten und Lava (z. B. Rhyolith, Andesit, Basalt).
  • Ganggesteine entstehen durch die Verfestigung von Magma in Spalten (z. B. Pegmatite).

Verwandte Einträge: