Erfolgreiche Teamarbeit: Methoden, Rollen und Kommunikation
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB
Brainstorming: Kreative Ideenfindung
Brainstorming ist eine Methode zur Generierung möglichst vieler Ideen zu einem spezifischen Thema. Die wichtigste Regel dabei ist, keine Idee zu kritisieren. Zunächst geht es darum, die Anzahl der Ideen zu maximieren; die Bewertung erfolgt erst später. Je mehr Ideen gesammelt werden, desto besser.
Rollen in Arbeitsgruppen und Teams
Innerhalb von Arbeitsgruppen lassen sich verschiedene Rollen identifizieren, die den Erfolg oder die Herausforderungen der Zusammenarbeit beeinflussen können.
Konstruktive Rollen
- Oberhaupt: Beeinflusst die Ausrichtung des Teams und die Lösung damit verbundener Probleme.
- Koordinator: Führt und leitet das Team zielorientiert.
- Ermittler (Investigator): Sammelt Daten und liefert sachliche Informationen.
- Experte: Besitzt umfassendes Wissen zu einem spezifischen Thema und bietet Fachwissen.
- Animator: Stimuliert die anderen Mitglieder und fördert ein positives Arbeitsumfeld.
- Sprecher: Sammelt und präsentiert die Ergebnisse sowie die Fortschritte des Teams.
- Beobachter-Team: Beobachtet die Entwicklung und das Klima innerhalb des Teams.
Herausfordernde Rollen
- Gegner: Stellt sich konsequent gegen alle Vorschläge.
- Manipulator: Führt das Team, um persönliche Interessen zu verfolgen.
- Witzbold (Gracioso): Unterbricht die Teamarbeit ständig mit Witzen.
- Ankläger: Bringt keine eigenen Ideen ein, kritisiert aber Fehler und Misserfolge anderer.
- Schüchtern: Äußert selten eigene Ideen, die jedoch wertvoll sein könnten.
- Gleichgültig: Zeigt kein Interesse und möchte die Arbeit so schnell wie möglich beenden.
- Dominator: Greift andere an und beeinflusst durch Angst.
Kommunikationsfähigkeiten und -techniken
Aktives Zuhören
Aktives Zuhören erfordert eine positive Einstellung und volle Aufmerksamkeit.
Förderung des aktiven Zuhörens
- Empathie zeigen.
- Fragen an den Sprecher stellen.
- Feedback geben.
- Zusammenfassen.
Schwierigkeiten beim aktiven Zuhören
- Kommunikationsbarrieren.
- Mangel an Einfühlungsvermögen.
- Unaufmerksamkeit.
Selbstbewusstsein (Assertivität)
Dies ist die Fähigkeit, eigene Ideen zu verteidigen, ohne die Meinungen anderer zu ignorieren.
Techniken der Assertivität
- Die kaputte Schallplatte (Broken Record): Wiederholt ruhig und bestimmt das eigene Anliegen.
- Nebelbank (Fogging): Erkennt Kritik teilweise an, ohne sich zu rechtfertigen.
- Negative Nachfrage (Negative Inquiry): Reagiert auf Kritik mit der Bitte um Klärung.
Empathie
Empathie ist eine soziale Fähigkeit, die es ermöglicht, die Gefühle anderer wahrzunehmen, zu erkennen, zu verstehen und darauf zu reagieren.
Methoden der Gruppendynamik
a. Dramatisierung oder Rollenspiel
Eine Situation wird dargestellt oder dramatisiert, um sie zu entpersonalisieren. Dies ermöglicht der Gruppe, die Situation zu verstehen, zu analysieren und zu diskutieren.
b. Phillips 66
Bei dieser Methode diskutieren Untergruppen von sechs Personen ein Thema für sechs Minuten. Nach der Diskussion präsentiert ein Sprecher jeder Gruppe die Ergebnisse, woraus eine allgemeine Schlussfolgerung gezogen wird.
c. Fallbeispiel (Case Study)
Ein Fall mit einer spezifischen Situation oder einem Problem wird der Gruppe, meist schriftlich, präsentiert. Jeder Teilnehmer analysiert den Fall individuell für eine vorgegebene Zeit. Nach der individuellen Analyse wird die Lösung in Gruppen und Untergruppen erarbeitet. Anschließend werden die Lösungen diskutiert und die beste bewertet, wobei auch mehrere Lösungen möglich sind.