Erkenntnistheorie und Ursprung des Lebens
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 3,64 KB.
Erkenntnistheorie: Eine Einführung
1. Definition der Erkenntnistheorie
Die Erkenntnistheorie ist ein Zweig der Philosophie, der die wissenschaftliche Erkenntnis unter historischen und methodischen Gesichtspunkten untersucht.
2. Unterschiede zwischen deduktiver und induktiver Methode
- Deduktiv: Geht vom Allgemeinen zum Besonderen. Basiert auf vorgefassten Meinungen und ist subjektiv.
- Induktiv: Geht vom Besonderen zum Allgemeinen. Ohne vorgefasste Ideen, objektiv und experimentell.
3. Was ist die wissenschaftliche Methode?
Die wissenschaftliche Methode ist ein Arbeitsmuster, das Forscher befolgen, um ihre Sichtweise mehr oder weniger anzupassen.
4. Schritte in der wissenschaftlichen Forschung
- Beobachtung der natürlichen Welt.
- Entwicklung einer Frage.
- Suche nach Informationen zum Thema.
- Formulierung einer Hypothese.
- Entwicklung einer experimentellen Methodik.
- Experimentieren und Testen der Hypothese.
- Diskussion der Ergebnisse.
- Schlussfolgerungen, die die Hypothese bestätigen oder widerlegen.
5. Beziehungen
- Kuhn - Wissenschaftliche Revolution
- Lakatos - Forschungsprogramm
- Paradigma - Kuhn
- Falsifizierbarkeit - Popper
6. Beispiele
- Wissenschaftliche Revolution: Darwins Evolutionstheorie
- Paradigma: Kreationismus
- Forschungsprogramm: Humangenetik
- Falsifizierbarkeit: Katastrophismus
Der Ursprung des Lebens
7. Definition des Lebens (biologisch)
Leben ist ein sich selbst erhaltendes chemisches System, das eine darwinistische Evolution durchläuft.
8. Erste Moleküle (Theorie des Lebensursprungs)
DNA und RNA.
9. Präbiotische und biologische Evolution
- Biologische Evolution: Prozess, in dem Leben aus anorganischer Materie entstand.
- Präbiotische Evolution: Veränderungen seit der Bildung des ersten Lebens bis heute.
10. Voraussetzungen für die Entstehung des Lebens
- Vollständiges oder fast vollständiges Fehlen von freiem Sauerstoff.
- Eine Energiequelle.
- Chemische Bausteine.
- Zeit.
11. Zusammensetzung der frühen Atmosphäre
Sie enthielt CO2, H2O, N2, CO und H2, möglicherweise NH3, H2S, CH4 und wenig oder keinen Sauerstoff.
12. Katabolismus vs. Anabolismus
- Anabolismus: Synthese von Molekülen; benötigt Energie.
- Katabolismus: Oxidativer Abbau von Molekülen; erzeugt Energie.
13. Ein-Gen-ein-Protein-Theorie
RNA -> DNA = Protein
14. Urzeugungstheorie und Widerlegung
Urzeugung: Lebewesen entstehen aus zerfallender organischer Materie.
Widerlegt durch: Louis Pasteur und Francesco Redi.
15. Panspermie vs. Präbiotische Synthese
- Panspermie: Leben kam aus dem Weltraum auf die Erde.
- Präbiotische Synthese: Leben entstand aus organischen Molekülen, die aus anorganischen Stoffen entstanden sind.
16. Oparins Hypothese
Vor 4,5 Milliarden Jahren war die Erde von einer reduzierenden Atmosphäre ohne Sauerstoff, aber mit Methan, Ammoniak, Wasserstoff und Wasserdampf umgeben. Als die Temperatur sank, kondensierte der Wasserdampf zu Wolken. Energie von Sonne und Blitzen ermöglichte die Bildung organischer Verbindungen. Diese Verbindungen bildeten in den Ozeanen die "Ursuppe".