Erkrankungen des Verdauungstrakts

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Mallory-Weiss-Syndrom

Auch bekannt als S. gastroösophageale. Diese Läsion verursacht Blutungen und steht im Zusammenhang mit Alkohol- und Aspirineinnahme.

Ösophagusulzera Grad IV

Gastritis

Entzündung der Magenschleimhaut. Zustände ohne entzündliche Hautveränderungen werden als unspezifische Dyspepsie oder nicht-ulzeröse Dyspepsie bezeichnet.

Akute Gastritis

Die Diagnose wird mittels Endoskopie und Biopsie gestellt, insbesondere bei Verdacht auf prämaligne Läsionen.

Chronische Gastritis

Es gibt zwei Typen:

  • Typ A: Weniger häufig. Betrifft den Korpus und Fundus. Kann perniziöse Anämie verursachen.
  • Typ B: Häufiger. Betrifft zentraler bei jungen Patienten, aber oft die gesamte Schleimhaut bei älteren Patienten. Es gibt keine Antikörper. Kann mit H. pylori assoziiert sein. Die Diagnose basiert auf Endoskopie und Biopsie.

Spezifische Gastritisformen

Ménétrier-Krankheit (Hyperplastische Gastritis)

Gekennzeichnet durch das Vorhandensein von dicken und großen Falten in der Magenschleimhaut.

Granulomatöse Gastritis

Das Vorhandensein von Granulomen in der Magenschleimhaut. Kann im Rahmen anderer Krankheiten auftreten.

Eosinophile Gastroenteritis

Vorhandensein von Eosinophilen-Infiltraten in der Magenschleimhaut. Betrifft den Magen im Rahmen der eosinophilen Gastroenteritis.

Lymphoide Hyperplasie der Magenschleimhaut

Vorhandensein von lymphatischem Gewebe in der Magenschleimhaut. Kann sekundär zu leukämischen Prozessen auftreten.

Infektiöse Gastritis

Beteiligung des Magens an einem allgemeinen infektiösen Prozess, der sich als schwere phlegmonöse Gastritis manifestiert.

Infektion mit Helicobacter pylori

Gram-negative Bakterien.

Gastrointestinale Blutungen

Obere GI-Blutung (HDA)

Blutung proximal des Treitz-Bandes (bis zum 3. Teil des Duodenums).

Untere GI-Blutung (HDB)

Blutung distal des Treitz-Bandes (ab dem 4. Teil des Duodenums).

Hämatemesis

Bluterbrechen aus dem Verdauungstrakt.

Meläna

Glänzender, schwarzer, teerartiger Stuhl. Zeigt die Anwesenheit von mindestens 50 ml Blut an.

Hämatochezie

Ausscheidung von frischem, nicht teilweise verdautem Blut über den Anus, vermischt oder nicht mit Stuhl.

Appendizitis

Ihre wichtigste Komplikation ist die Perforation des Appendix (20 % aller Appendizitiden), die eine lokalisierte Peritonitis oder einen peritoneal Abszess verursachen kann. Das klinische Bild ist gekennzeichnet durch Bauchschmerzen, die zunächst in der Magengegend lokalisiert sind und später in den rechten unteren Quadranten wandern. Es treten auch Ileus und Leukozytose mit Linksverschiebung auf.

Darmverschluss (Ileus)

Ursachen:

  • Mechanische Obstruktion: Stuhlimpaktion.
  • Peritoneale Adhäsionen
  • Tumoren
  • Brucheinklemmung
  • Invagination: Einstülpung eines Darmabschnitts in das Lumen eines anderen.
  • Darmstenose: Sekundär zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.
  • Gallensteinileus: Darmverschluss verursacht durch die Migration eines Gallensteins in das Darmlumen.

Morbus Crohn

Chronisch-entzündliche Darmerkrankung unbekannter Ursache, die das Ileum, das Kolon oder beide Strukturen betreffen kann. Die Therapie besteht oft in der chirurgischen Resektion des betroffenen Segments (Enterektomie).

Hämorrhoiden

Klassifizierung nach Grad:

  • Grad I: Kein Prolaps.
  • Grad II: Prolaps, spontan reduzierbar.
  • Grad III: Prolaps, manuell reduzierbar.
  • Grad IV: Dauerhaft prolabiert, nicht reduzierbar.

Darminfektionen

Beispiele:

  • Cholera: Akute bakterielle Infektion des Dünndarms, gekennzeichnet durch starkes Erbrechen und Reiswasser-Durchfall.
  • Salmonellose: Verursacht durch Aufnahme kontaminierter Lebensmittel (z. B. Eier).
  • Shigellose (Bakterielle Ruhr): Intestinale bakterielle Infektion, gekennzeichnet durch blutigen Durchfall, verursacht durch Shigellen.
  • Amöbiasis: Darm- und Leberinfektion, verursacht durch Entamoeba histolytica. Erworben durch Aufnahme von Nahrung oder Wasser, das mit infiziertem Stuhl kontaminiert ist.

Hepatotrope Viren

Viren, die primär die Leber befallen.

Chronische Hepatitis

Gekennzeichnet durch entzündliche Veränderungen der Leberstrukturen über einen Zeitraum von mehr als 6 Monaten.

IgM-Antikörper

Der erste Antikörper, der als Immunreaktion auf ein Antigen auftritt.

IgG-Antikörper

Wird nach der akuten Phase der Immunantwort produziert, nachdem die IgM-Spiegel sinken.

Verwandte Einträge: