Erläuternder Text: Merkmale und Struktur

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 7,58 KB.

Merkmale des erläuternden Textes

Ein erläuternder Text soll ein Thema für diejenigen informieren, die zuhören oder lesen. Um den Leser zu erreichen, benötigen wir die Merkmale der Information oder des Themas und die Eigenschaften des Publikums.

Charakterisierung des argumentativen Diskurses

  • Preis Sender/Empfänger: Wissenslücke, die jeder Diskurs zu den Themen hat, anstatt dass der Absender weiß, was der Empfänger geschrieben hat, wenn der Text dem Empfänger/Leser genügend Zeit gibt, ihn zu analysieren.
  • Zweck des Diskurses: Muss im Verhältnis zur Ebene der Empfänger stehen.
  • Artikel und Gegenstände des Diskurses: Kann das Problem sein.
  • Auswirkungen auf den Empfänger der Rede: Steigern Sie Ihr Wissen.

Grundformen des argumentativen Diskurses

a) Definition: Gibt klar und deutlich die Merkmale einer materiellen oder ideellen Sache an, wobei die metasprachliche Funktion überwiegt. Sie sollte klar, präzise und hoffentlich kurz sein.

  • Definition der Verallgemeinerung und des spezifischen Unterschieds: Gibt die allgemeine Klasse oder den breiteren Kontext an, in dem sie sich befindet, und deren spezifische Differenz, die die verschiedenen Arten erkennen kann. Bsp.: Das Känguru ist ein Tier mit einem Beutel außerhalb des Körpers.
  • Definition durch die Nutzung oder Funktion: Dieses Objekt hat die Funktion. Bsp.: Kompass: Ein Instrument zur Bestimmung der Richtung der Erdoberfläche.
  • Definition der Etymologie: Sie markiert den Ursprung des Begriffs und seine Bedeutung. Bsp.: Literatur aus dem Lateinischen, bedeutet Schreiben. Kunst als ein Werkzeug, das das Wort verwendet.
  • Definition der Synonymie: Synonym Bsp.: Scham: verunglimpfen, verleumden.
  • Definition durch Negation: Sie wird definiert aus dem, was der Begriff nicht bedeutet. Bsp.: Freiheit: Freiheit ist nicht dasselbe wie Lizenz.

b) Beschreibung: Spezifische Informationen darüber, wie etwas ist, die einzelnen Züge, die ihren Gegenstand präsentieren.

Ansatz des Autors:

  • Objektiv oder denotativ (technisch): Entfernt die meisten ihrer Stellungnahmen, in denen gerade die charakteristischen Merkmale beschrieben werden. Die vorherrschende Funktion der Sprache ist die referenzielle, sie findet sich in wissenschaftlichen Texten.
  • Subjektiv oder konnotativ: Drückt seine persönlichen Ansichten mit poetischer Sprache aus. Die vorherrschende Funktion der Sprache ist poetisch, sie findet sich in künstlerischen und literarischen Texten.

Fokus der beschriebenen Elemente:

  • Objekt: Das Ziel ist es, die Dinge zu bauen und eine lebendige Darstellung zu schaffen.
  • Raum: Es gibt 3:
    • Bildhaft: Sowohl statisch als auch topographisch, verwendet in der Landschaft, einem Raum, etc.
    • Deskriptor: Bewegte und statische Umgebung. Er wird in Reiseberichten verwendet, bei chronischen oder.
    • Film: Deskriptor statisch oder bewegt, das Objekt ist immer in Bewegung. Er wird bei einer Militärparade, einem Tanz, einem Sportspiel usw. verwendet.
  • Zeiten oder Chronographie: Organisation der Daten, um einen vorübergehenden Zeitraum neu zu erstellen und eine bestimmte Atmosphäre (Ideologie, Politik, Wirtschaft usw.) um das Zeichen herum zu schaffen.

c) Charakterisierung: Liefert Informationen über die Eigenschaften von etwas. Sie enthält manchmal auch Subjektivität, um von den anderen unterschieden zu werden.

  • Prosopographie: Beschreibt und betont das Aussehen.
  • Ethopoiie: Beschreibung der moralischen und/oder psychologischen Aspekte.
  • Porträt oder Skizze: Beschreibung der Vermischung und ausgewogene ethopoiische und prosopographische Aspekte.

d) Erzählung: Bericht von Fakten oder Situationen. Ihre Elemente sind der Erzähler, die Fokussierung, die Charaktere, der Raum, die Zeit und die Ereignisse.

  • Grundform: Der Sender erzählt uns, was er als Zeuge beobachtet hat, um uns etwas zu erklären.
  • Literarische Darstellung: In Mythen, Legenden, Erzählungen, Romanen, Epen und Romanzen.
  • Nicht-literarisch: Zeugnisse, Biographien, Autobiographien, Memoiren, Reiseberichte, Tagebücher oder Lebensläufe, Nachrichtenmerkmale usw. Es überwiegen Aussagesätze in den indikativen Verbformen.

e) Kommentar: Meinungen, Kommentare, Ansichten des Emittenten, bestimmte Informationen. Die Subjektivität des Emittenten kommt mit diskursiven Mitteln wie Kritik und Ironie zum Ausdruck.

Organisation des erläuternden Diskurses

  • a) Analysierend: Grundidee am Anfang. Die anderen Sätze entwickeln sie.
  • b) Synthetisierend: Hauptidee am Ende, vorbereitender Abschluss.
  • c) Gerahmt: Grundidee am Anfang, und die anderen Sätze entwickeln sie, endet mit einem Fazit.
  • d) Parallel: Alle haben die gleiche Bedeutung.

Modelle der globalen Organisation von erläuternden Texten

  • a) Problemlösung: Der Text stellt ein oder mehrere Probleme und dann Lösungen vor. Das Problem wird auch als Rätsel oder Geheimnis angegeben oder einfach als Thema erhoben.
  • b) Ursache-Folge: Stellt die Ursachen und dann die Folgen einer Idee dar. Auch bekannt als Organisation von Schadensursachen. Das Wichtigste ist, die Beziehung zwischen Vorgeschichte und Folgen zu beachten.
  • c) Vergleichen und Gegenüberstellen: Dieser Absatz zeigt die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen zwei oder mehr Objekten, Situationen, Ideen oder Menschen auf. Im Vergleich nach einer Reihe von Kategorien.
  • d) Zeitrahmen: Er stellt eine Reihe von Ideen oder eine Reihe von Berichten dar, die eine gewisse Zeit haben, was einen davor und danach bedeutet.
  • e) Beschreibungsliste: Listet und notiert die Besonderheiten eines bestimmten Konzepts, einer Idee, eines Objekts usw. Im Allgemeinen wird ein Doppelpunkt verwendet, um die Aufzählung anzugeben.

Struktur des erläuternden Textes

  • Einleitung: Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Aufmerksamkeit zu erfassen und dem Leser oder Zuschauer die Informationen mitzuteilen, die er erhalten wird. In einigen Fällen dient sie dazu, Meinungen, Kommentare und Urteile zu den Themen abzugeben, die Sie entlarven möchten.
  • Entwicklung: Ihre Hauptfunktion besteht in der Lieferung und Erläuterung der Inhalte, die über das Thema berichtet werden. Wir präsentieren die Unterthemen, die aus dem Hauptthema entwickelt wurden.
  • Fazit: Seine Funktion ist es, den Inhalt des Textes zusammenzufassen oder eine Reflexion zu hinterlassen.

Entradas relacionadas: