Ernährung, Bewegung und Gesundheit
Classified in Leibesübungen
Written at on Deutsch with a size of 4,24 KB.
Funktionen von Proteinen
Proteine sind essenziell für:
- Bildung von Zellen und Geweben (z. B. Muskeln)
- Blutgerinnung
- Sauerstofftransport
- Muskelkontraktion
- Bildung von Antikörpern
- Regulierung des Zellgleichgewichts
Proteine und körperliche Aktivität
Proteine sind keine signifikante Energiequelle bei körperlicher Aktivität, außer bei Anstrengungen von mehr als 6 Stunden.
Bedeutung von Vitaminen
Vitamine sind in sehr kleinen Mengen erforderlich und notwendig für die Regulierung des menschlichen Stoffwechsels.
Vitamine, Mineralstoffe & körperliche Aktivität
Die meisten Vitamine spielen eine wichtige Rolle bei körperlicher Aktivität. Vitamin C ist essenziell für die Bildung von Knochen, Sehnen und Blutgefäßen. Mineralien wie Kalzium (Muskelkontraktion), Eisen (Sauerstofftransport), Natrium und Kalium (Nerven- und Muskelfunktion) sind ebenfalls wichtig.
Funktionen von Mineralien
- Struktur und Form des Körpers (Zähne und Knochen)
- Regulierung von Stoffwechselprozessen
- Muskelkontraktion und Herzschlag
Bedeutung und Funktion von Wasser
Wasser ist ein entscheidendes Element im Körper. Es hat keinen Energiewert (0 Kalorien). Seine wichtigsten Funktionen sind:
- Konstante Formgebung des Körpers
- Transport von Nährstoffen und Stoffwechselabfällen
- Verstoffwechselung von Verbindungen und Nährstoffen
- Schmierung der Gelenke
- Aufrechterhaltung der Körpertemperatur
Wasser und körperliche Aktivität
Während körperlicher Aktivität sind die körpereigenen Kühlmechanismen in Betrieb, um eine konstante Körpertemperatur zu gewährleisten.
Nährstoffverteilung über den Tag
- Kohlenhydrate: 55-60%
- Proteine: 10-15%
- Fette: 30%
- Pflanzliche Ballaststoffe: 22 g/Tag
- Salz: 3 g/Tag
- Wasser: 2-2,5 Liter
- 40 kcal pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag
Fett- und Kalorienreduktion
- Kalorienreiche Lebensmittel entfernen (Zucker, Alkohol, Schokolade usw.)
- Ballaststoffreiche Lebensmittel hinzufügen (erhöhtes Sättigungsgefühl)
- Wasser und kalorienfreie Getränke trinken
- Ernährung auf 5-6 Mahlzeiten verteilen, keine Snacks
Grundumsatz (GU)
Der Grundumsatz ist die minimale Energiemenge, die der Körper benötigt, um lebenswichtige Funktionen aufrechtzuerhalten.
Energieverbrauch
Der Energieverbrauch einer Person besteht aus zwei Teilen:
- Fixer Energieverbrauch
- Variabler Energieverbrauch
Faktoren, die den GU beeinflussen
Individuelle Faktoren:
- Größe und Körperzusammensetzung: Höhere Größe und Muskelmasse erhöhen den GU.
- Alter: Ab 20 Jahren sinkt der GU.
- Geschlecht: Der GU ist bei Frauen in der Regel niedriger als bei Männern.
Umweltfaktoren:
- Temperatur: Warmblütige Tiere benötigen mehr Energie, um ihre Körpertemperatur zu halten.
- Nahrung: Nahrungsaufnahme und Verdauung erhöhen den GU ("spezifisch-dynamische Wirkung").
- Körperliche Aktivität: Erhöhte körperliche Aktivität erhöht den Energieverbrauch.
Kalorienverbrauch beim Sport (Beispiele)
- Hoher Verbrauch: Radfahren, Handball, Wasserball
- Mittlerer Verbrauch: Judo, Karate, Fußball
- Niedriger Verbrauch: Golf, Segeln, Reiten
Arten von Fettleibigkeit
- Gynoide Fettleibigkeit
- Androide Fettleibigkeit
Methoden zur Gewichts- und Fettgehaltsbestimmung
- Messung von Taille und Hüfte
- Body-Mass-Index (BMI)
Risikoindikatoren für Fettleibigkeit
- BMI: >30 (Frauen) und >31 (Männer)
- Taillenumfang: >80cm (Frauen) und >97cm (Männer)
Effizienter Gewichtsverlust
Um Gewicht zu verlieren und die richtige Körperzusammensetzung zu erhalten, ist die beste Formel eine Kombination aus ausgewogener Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität.