Ernährung von Moosen und Kormophyten
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 2,71 KB.
Ernährung der Moose
Moose (Bryophyten) haben keine echten Gewebe oder Organe wie Wurzeln, Stängel oder Blätter. Die Nährstoffe gehen direkt von Zelle zu Zelle durch Diffusion und aktiven Transport. Moose benötigen für ihre Ernährung ständig feuchte Umgebungen.
Ihre Struktur ist nicht äquivalent zu der von höheren Pflanzen. Moose haben eine falsche Wurzel, Rhizoid genannt, oder sind gerade dabei, einen Körper zu bilden. Die blattähnliche Struktur dient der Photosynthese. Da ihre Zellen kein Lignin haben, verfügen die Pflanzen über keine Leit- oder Stützsysteme, und die Nährstoffe bewegen sich sehr langsam. Da Moose keine Wurzeln haben, um Wasser aus dem Boden aufzunehmen, müssen sie es direkt aus der Luft aufnehmen und zu den photosynthetischen Bereichen transportieren.
Ernährung der Kormophyten
Kormophyten sind höhere Pflanzen, die Gewebe und Organe haben, welche spezifische Funktionen ausführen. Sie besitzen Wurzeln, Stängel und Blätter, die für die Ernährung spezialisiert sind.
Wassereintritt
Wasser befindet sich im Boden, und Pflanzen nehmen es über die Wurzeln auf. Die Wurzelhaare sind Auswüchse der epidermalen Zellen. Jedes Wurzelhaar ist eine einzige Zelle. Die Oberfläche der Haare ist von einer schleimigen Schicht bedeckt, die eine bessere Haftung an den Bodenteilchen ermöglicht. Diese Haftung erleichtert die Aufnahme von Bodenwasser, welches durch Osmose in die Wurzeln gelangt.
Einmal in den Epidermiszellen, bewegt sich das Wasser weiter in die inneren Zonen der Wurzel, sowohl interzellulär als auch durch die Zellwände, sowie durch die Zellen der Endodermis, durch das Parenchym der Rinde und den Perizykel. Wenn das Wasser die Xylem-Leitungen erreicht, gelangt es in den Stängel und die Blätter.
Eintritt von Mineralien
Mineralien werden ebenfalls über die Wurzeln aufgenommen. Der Bedarf an Mineralien ist von Art zu Art unterschiedlich, aber im Allgemeinen benötigen Pflanzen Calcium (Ca), Magnesium (Mg), Kalium (K), Natrium (Na), Phosphor (P) und Schwefel (S).
Die Aufnahme von Mineralien durch die Pflanze erfolgt über zwei verschiedene Mechanismen:
- Apoplastischer Weg: Die Mineralsalze sind im Wasser gelöst und bewegen sich durch die Interzellularräume und die Zellulose-Zellwände.
- Symplastischer Weg: Nur die notwendigen Ionen treten ein, und eine Auswahl findet in der Endodermis statt. Die Ionen dringen selektiv durch aktiven Transport durch die Wurzelhaare ein.
Einige Ionen können auch von den Wurzeln in den Boden abgegeben werden. Dieser Prozess wird von verschiedenen Faktoren wie Temperatur, pH-Wert und Feuchtigkeit beeinflusst.