Ernährung: Nährstoffe, Kalorien und gesunde Ernährung
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 3,53 KB.
Ernährung: Grundlagen und Bedeutung
Ernährung ist die Gesamtheit der Prozesse, die Organismen verwenden, um Nährstoffe aufzunehmen und zu verwerten, um zu überleben. Essen ist der Vorgang, durch den diese Nährstoffe aus der äußeren Umgebung aufgenommen werden. Lebensmittel enthalten Nährstoffe. Diese Nährstoffe sind im Grunde die Biomoleküle, aus denen unser Körper besteht. Dazu gehören Kohlenhydrate, Lipide, Proteine, Vitamine, Wasser und Mineralsalze.
Nährstoffgruppen
- Kohlenhydrate (Saccharide) sind Energielieferanten.
- Einfache Kohlenhydrate (Zucker): Sie sind süß und in Wasser löslich.
- Komplexe Kohlenhydrate: Sie sind nicht kristallin, lösen sich nicht auf und entstehen durch die Verbindung vieler einfacher Kohlenhydratmoleküle.
- Lipide: Eine sehr heterogene Gruppe von Substanzen, die typischerweise in Wasser unlöslich sind und ein öliges Aussehen haben.
- Fette: Hochenergetische Moleküle, die je nach ihrer chemischen Zusammensetzung in gesättigte Fettsäuren (tierische Produkte) und ungesättigte Fette (pflanzliche Herkunft) eingeteilt werden.
- Lipidbestandteile der Zellmembranen: Sie bilden die Struktur der Membranen von Zellorganellen.
- Lipid-regulierende Funktionen: Dazu gehören einige Vitamine und Hormone.
- Proteine: Bilden die wesentlichen Strukturmoleküle.
- Vitamine: Sind Stoffe unterschiedlichster chemischer Zusammensetzung.
- Fettlösliche Vitamine: Sind in Fetten löslich, aber nicht in Wasser.
- Wasserlösliche Vitamine: Sind in Wasser löslich, aber nicht in Lipiden.
- Mineralstoffe: Sind anorganische Stoffe, die verschiedene Rollen im Körper spielen.
- Wasser: Ist das häufigste Molekül in unserem Körper.
Ein Gramm Fett liefert 9 kcal. Ein Gramm Kohlenhydrate liefert 3,75 kcal. Ein Gramm Eiweiß liefert 4 kcal.
Spezielle Ernährungsformen
- Kalorienreduzierte Ernährung: Beinhaltet einen geringeren Anteil an Energielieferanten (Kohlenhydrate und Fette) als empfohlen.
- Kalorienreiche Ernährung: Ist durch einen hohen Anteil an Energielieferanten gekennzeichnet (für sehr dünne Personen).
- Cholesterinarme Ernährung: Wird für Menschen mit hohem Cholesterinspiegel empfohlen. Diese Diät reduziert die Aufnahme von Eiern, Fleisch, Fisch, tierischen Fetten und fettem Fisch und beinhaltet mehr Gemüse.
- Ballaststoffreiche Ernährung: Bietet viele Lebensmittel, die reich an Ballaststoffen sind (bei chronischer Verstopfung).
- Schonkost: Enthält wenig Ballaststoffe und wird bei Darmverschluss oder langsamer Stuhlentleerung empfohlen.
Ernährungsbedingte Probleme
Unterernährung tritt auf, wenn die Menge der aufgenommenen Nahrung nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken. Dazu gehören:
- Marasmus (allgemeiner Nahrungsmangel)
- Kwashiorkor (schwerer Proteinmangel)
Fehlernährung (unzureichende oder falsche Nahrungsaufnahme) kann zu folgenden Problemen führen:
- Adipositas (übermäßige Ansammlung von Körperfett) – Vermeidung von Zucker und Fett.
- Anämie (Hämoglobinmangel im Blut) – Eisenmangel.
- Kropf (vergrößerte Schilddrüse) – Jodmangel (Meeresfrüchte).