Ernährung & Verdauung: Grundlagen, Nährstoffe und System
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB
Grundlagen der Ernährung und Verdauung
Wichtige Begriffe der Ernährung
Nahrungsaufnahme
Beschreibt den Prozess der Aufnahme von Nahrung aus der Umwelt zur Deckung des Ernährungsbedarfs.
Lebensmittel
Sind alle Stoffe (fest oder flüssig), die in der Regel zur Lebenserhaltung, Ernährung und für psychologische Zwecke aufgenommen werden.
Ernährung
Ist ein unwillkürlicher Prozess, bei dem unser Körper Nährstoffe aus der Nahrung extrahiert, die unsere Zellen benötigen, und sie in ihre eigenen Strukturen umwandelt.
Nährstoffe
Das sind die lebenswichtigen Stoffe, die Materie liefern und uns Energie für unsere wichtigen Funktionen in unseren Zellen geben.
Grundumsatz (Basal Metabolism)
Dies ist die Menge an Energie, die unser Körper benötigt, um seine vitalen Funktionen im Ruhezustand aufrechtzuerhalten.
Kauen (Mastication)
Hier wird die Nahrung zerkleinert, und ihre Anwesenheit im Mund stimuliert die Speichelsekretion durch die Speicheldrüsen.
Bolus
Eine Mischung aus zerkleinerter Nahrung und Speichel.
Schlucken (Deglutition)
Sobald der Bolus zerkleinert ist, wird er vom Mund in die Speiseröhre befördert.
Chymus
Der Speisebrei, der im Magen gebildet wird.
Chylus
Der Speisebrei, der im Darm gebildet wird.
Portion
Die übliche Menge eines Lebensmittels, die verzehrt wird.
Kalorie
Eine Maßeinheit für die Energie, die in Lebensmitteln enthalten ist oder vom Körper verbraucht wird.
Klassifikation von Nährstoffen
Kohlenhydrate (Zucker)
Sind Energielieferanten. Die einfachsten sind Zucker wie Glukose, die die Hauptenergiekomponente der Zelle ist, oder Saccharose (Haushaltszucker). Komplexe Polysaccharide (Mehrfachzucker) sind der Hauptbestandteil unserer Ernährung. Beispiele für Polysaccharide sind Stärke aus Getreide und Kartoffeln sowie Ballaststoffe aus Gemüse.
Lipide (Fette)
Es gibt verschiedene Arten von Fetten mit unterschiedlichen Funktionen. Einige sind Bestandteil der Zellmembranen. Andere, wie Triglyceride, dienen als wichtige Energiereserve. Wachse sind Lipide, die wasserabweisende Oberflächen bilden, wie die Blätter von Pflanzen. Cholesterin ist ein Lipid, das, abgesehen davon, Teil der Zellmembranen ist und bei der Herstellung von Substanzen wie Hormonen oder Galle hilft.
Proteine
Sie bestehen aus Aminosäuren, die zu komplexen Molekülen verbunden sind. Einige Aminosäuren sind essenziell, d.h., sie können von unserem Körper nicht selbst hergestellt werden und müssen daher über die Nahrung aufgenommen werden. Proteine sind an nahezu allen biologischen Funktionen beteiligt: Sie transportieren Sauerstoff von der Lunge in die Gewebe, sind für die Muskelkontraktion verantwortlich und bilden Fasern wie Kollagen oder Elastin.
Vitamine
Sind essenzielle Nährstoffe, deren Mangel Krankheiten verursachen kann. Die dreizehn bekannten Vitamine werden in zwei Gruppen eingeteilt: wasserlösliche (B-Komplex und Vitamin C) und fettlösliche (A, D, E und K).
Mineralien
Sind essenzielle Nährstoffe. Einige sind strukturell und Teil der Knochenzusammensetzung, wie Phosphor und Kalzium. Andere sind Regulatoren vieler lebenswichtiger Prozesse, wie zum Beispiel Natrium und Kalium bei der Muskelkontraktion.
Wasser
Ist der Hauptbestandteil des Körpers und macht etwa 60 Gew.-% eines Erwachsenen aus. Abhängig von verschiedenen Faktoren (Klima, Gesundheit usw.) ist es notwendig, mehr oder weniger Wasser aufzunehmen, um die Verluste zu kompensieren.
Das Verdauungssystem
Aufbau und Funktion
Es ist ein System von Organen (Mund, Rachen, Speiseröhre, Magen, Dünndarm und Dickdarm), die für die Verdauung verantwortlich sind (Nahrungsverarbeitung, damit sie von den Körperzellen aufgenommen und genutzt werden kann). Es besteht aus dem Magen-Darm-Trakt und den Verdauungsdrüsen.
Bestandteile des Verdauungstrakts
Der Mund
Die Decke, der Gaumen genannt, ist vorne hart und hinten weich. Er trennt den Mund von der Nase. Am Gaumen hängt das Zäpfchen (Uvula). Die Zähne zerkleinern die Nahrung, und die Zungenmuskulatur bewegt sie, vermischt sie mit Speichel und formt den Bolus.
Der Rachen (Pharynx)
Er verbindet den Mund mit der Speiseröhre. An seinem unteren Ende befindet sich ein Knorpel, die Epiglottis (Kehldeckel) genannt, der die Atemwege verschließt, um ein Verschlucken von Nahrung zu verhindern.