Ernährung: Verdauung & Nährstoffe
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 5,12 KB.
Was ist Ernährung?
Ernährung setzt sich aus verschiedenen Stoffen zusammen. Es handelt sich um natürliche Produkte, die Stoffe liefern, welche unsere Zellen zum Leben benötigen.
Organische Bestandteile der Nahrung: Arten und Eigenschaften
Kohlenhydrate
Es gibt zwei Arten von Kohlenhydraten:
- Einfache Kohlenhydrate: Diese bestehen aus kleineren Molekülen und haben einen süßen Geschmack, wie z.B. Maltose, die aus zwei Glukosemolekülen gebildet wird, und Glukosesirup.
- Komplexe Kohlenhydrate: Diese bestehen aus sehr großen Molekülen, wie z.B. Stärke und Zellulose. Zellulose enthält viele Ballaststoffe, die vom Menschen nicht verdaut werden können, aber sehr nützlich für die Darmfunktion sind.
Lipide
Lipide, auch bekannt als Fette, sind in großen Mengen ungesund. Es gibt zwei Arten:
- Öle: Diese sind bei Raumtemperatur flüssig und stammen meist aus Pflanzen (ungesättigte Fettsäuren).
- Talg: Dieser ist bei Raumtemperatur fest und stammt meist von Tieren (gesättigte Fettsäuren).
Proteine
Proteine bestehen aus Aminosäuren, wie z.B. Hämoglobin und Gluten.
Vitamine
Zellen sind nicht in der Lage, Vitamine selbst herzustellen, daher müssen wir sie über die Nahrung aufnehmen. Menschen benötigen Vitamine in sehr kleinen Mengen, aber sie sind essenziell.
Funktion des Verdauungssystems
Das Verdauungssystem wandelt Nahrung in Nährstoffe um.
Was sind Verdauungsenzyme?
Verdauungsenzyme sind Proteine, die Teil der Verdauungssäfte sind. Sie beschleunigen den Abbau von Nährstoffen.
Verdauungsdrüsen: Arten und Beschreibung
Es gibt drei Hauptverdauungsdrüsen:
- Speicheldrüsen: Diese produzieren Speichel, der in die Mundhöhle fließt.
- Bauchspeicheldrüse: Diese liegt unter dem Magen und produziert Insulin und Bauchspeichelsaft, der in den Zwölffingerdarm fließt.
- Leber: Diese liegt neben dem Magen und produziert Galle, die in den Zwölffingerdarm abgegeben wird, wenn fettreiche Nahrung zirkuliert.
Welche Verdauungssekretion enthält keine Enzyme und welche Rolle spielt sie?
Die Galle enthält keine Verdauungsenzyme. Ihre Aufgabe ist es, Fette zu emulgieren, d.h. große Fetttröpfchen in kleinere zu zerlegen und so die Wirkung der Verdauungssäfte auf Fette zu erleichtern.
Definition der Verdauung und ihre Arten
Verdauung ist der Prozess der Umwandlung von Nahrung, der im Magen beginnt. Sie kann mechanisch oder chemisch sein.
Mechanische Verdauung: Definition und Arten
Die mechanische Verdauung umfasst physikalische Vorgänge, die die Größe der Nahrung reduzieren und sie durch den Verdauungstrakt bewegen.
- Zerkleinern: Dies geschieht durch die Zähne.
- Schlucken: Dies ist der Vorgang, bei dem die Nahrung durch den Mund in die Speiseröhre, d.h. durch den Kehlkopf, gelangt.
- Bewegungen: Dies sind Kontraktionen der Wand des Verdauungstrakts. Es gibt zwei Arten:
- Mischen der Nahrung mit Verdauungssäften.
- Pumpen des Schlauchs, um die Nahrung zu bewegen.
Chemische Verdauung: Definition und Arten
Die chemische Verdauung wandelt Nahrung in leichter lösliche und kleinere Nährstoffe um. Sie findet an drei Stellen statt:
- Mund: Der Speichel enthält das Enzym Amylase, das die Verdauung von Kohlenhydraten einleitet.
- Magen: Die Magendrüsen produzieren einen Saft, der Salzsäure und das Enzym Pepsin enthält, das die Proteinverdauung einleitet.
- Dünndarm: Hier münden die Säfte des Darms, der Bauchspeicheldrüse und die Galle.
Was sind Amylase, Pepsin und Lipase und welche Rolle spielen sie?
- Amylase: Baut Kohlenhydrate in einfache Zucker ab.
- Pepsin: Baut Proteine in kleinere Aminosäureketten ab.
- Lipase: Baut Fette ab.
In welchen Bereichen des Verdauungstrakts werden Nährstoffe ins Blut aufgenommen?
- Dünndarm: Hier werden die meisten organischen Nährstoffe durch die Darmzotten aufgenommen.
- Dickdarm: Hier wird der größte Teil des Wassers und der Mineralien absorbiert.
Definition einer ausgewogenen Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung liefert alle Nährstoffe in ausreichender Menge, um unseren Körper in gutem Zustand zu halten und eine korrekte Entwicklung zu gewährleisten.
Die drei verschiedenen Funktionen von Lebensmitteln
- Plastische Funktion: Aufbau und Ergänzung unserer eigenen Körpersubstanz.
- Energieliefernde Funktion: Die freigesetzte Energie wird für Bewegung oder die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur verwendet.
- Regulierende Funktion: Sicherstellung, dass die Prozesse im Körper normal ablaufen.