Ernährung und Zellorganisation von Lebewesen
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 2,34 KB.
Ernährung
Ernährung umfasst Prozesse von Lebewesen, bei denen Materie und Energie aus der Umwelt aufgenommen und verarbeitet werden. Dies geschieht bei Pilzen, Algen, Schwämmen, Cormophyten (Pflanzen) und einigen wirbellosen Tieren (Würmern).
Die Organisation des Lebendigen
- Einzeller: Eine einzige Zelle führt alle wichtigen Funktionen aus.
- Kolonien: Gruppen von einzelligen Organismen, in denen jede Zelle unabhängig alle wichtigen Funktionen eines Lebewesens erfüllt.
Zelltheorie
- Alle Lebewesen sind aus Zellen zusammengesetzt.
- Die Zelle ist die Grundeinheit der Lebewesen und führt alle wichtigen Funktionen aus.
- Alle Zellen entstehen durch Zellteilung aus anderen, bereits existierenden Zellen.
Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) steuert alle zellulären Aktivitäten. Abhängig von der Anordnung der DNA unterscheidet man zwei Zelltypen: Prokaryoten und Eukaryoten.
Zelluläre Organisation
- Prokaryoten: Besitzen eine kleine Tasche, in der die DNA im Zytoplasma liegt, und nur wenige Organellen (Ribosomen). Außerhalb der Plasmamembran haben sie eine Zellwand. Einige haben Geißeln zur Fortbewegung. Charakteristisch für Monera (Bakterien).
- Eukaryoten: Die DNA befindet sich im Zellkern, der eine Doppelmembran (Kernhülle) besitzt. Charakteristisch für Protisten, Pilze, Pflanzen und Tiere.
Autotrophe Ernährung
Autotrophe Ernährung besteht in der Herstellung von Nährstoffen aus anorganischen Stoffen, wobei Energie benötigt wird, die aus dem Sonnenlicht gewonnen wird.
Pflanzenorgane und Gewebe
- Organe: Wurzel, Stamm, Blätter und Früchte.
- Meristem: Zellen mit der Fähigkeit zur permanenten Teilung und Spezialisierung, die das Wachstum von Stämmen und Wurzeln in Länge und Dicke ermöglichen.
- Epidermis der Wurzel: Enthält haarähnliche Zellen (Wurzelhaare), die Mineralien und Wasser für die Photosynthese absorbieren. Sie nehmen auch Sauerstoff auf.
- Epidermis der Blattunterseite: Besitzt Poren (Spaltöffnungen), die sich öffnen und schließen können, um den Gasaustausch mit der Umwelt zu ermöglichen.