Erneuerbare Energien, effiziente Nutzung und Bodenschätze

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 3,68 KB.

Erneuerbare Energien und Bodenschätze

A. Erneuerbare Energien:

Windenergie

Windkraftanlagen nutzen Windenergie. Diese Energieform emittiert keine Schadstoffe. Nachteile sind die Austrocknung des Bodens in Oberflächennähe und die Lärmbelästigung sowie elektromagnetische Interferenzen durch metallische Schaufelblätter. Windenergie ist eine zusätzliche Energiequelle, da sie bei Windstille nicht zur Verfügung steht.

Solarenergie

B. Unabhängige Solarenergie

Geothermische Energie (nicht erneuerbar)

An manchen Orten gibt es natürliche geothermische Quellen, die heißes Wasser oder Dampf liefern, wie beispielsweise in Thermalbädern. In Geothermiekraftwerken wird kaltes Wasser durch Rohre in die Tiefe geleitet und erhitzt. Der entstehende Dampfdruck treibt über andere Rohre eine Turbine an, die wiederum einen Generator antreibt. Dieser wandelt kinetische Energie in Strom um. Obwohl sauber, ist diese Energieform nicht erneuerbar, da die thermische Energie der Quellen nicht länger als 15 Jahre anhält, während die Regeneration Jahrmillionen dauert. Geothermiekraftwerke benötigen vulkanische Gebiete.

Wasserstoff-Brennstoffzellen (erneuerbar)

Vorteile: Keine CO2-Produktion und Nutzung bestehender Erdgasleitungen möglich.

Nachteile: Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Wasserstoff und Bedarf an fossilen Brennstoffen.

Anwendungen: Transport und elektrische Energieerzeugung durch Wasserstoff-Brennstoffzellen.

Kernfusion (erneuerbar)

Die Fusion von Atomkernen setzt eine enorme Menge an Energie frei.

Vorteile: Sauber und unerschöpflich.

Nachteile: Bisher nur Theorie, keine praktische Umsetzung.

Effiziente Nutzung von Energie

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt gleichzeitig zwei Energieformen und spart somit Brennstoff. Die gravierenden Kraft-Wärme-Wasser- und Wärmeeigenschaften sind hierbei wichtig.

Maßnahmen zur Effizienzsteigerung: Erhöhung der Effizienz in elektrischen Anlagen, Bewertung der tatsächlichen Energiekosten, Senkung des Verbrauchs in verschiedenen Sektoren, persönliche Sparmaßnahmen (Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, passive Solararchitektur, energieeffiziente Geräte, Thermostate, Recycling) und politische Maßnahmen (Bestrafung von hohem Verbrauch, Sensibilisierung der Öffentlichkeit, Energieaudits für Unternehmen).

Bodenschätze

Aluminium

Aluminium wird aus Bauxit gewonnen. Der Bauxitabbau findet hauptsächlich in tropischen Gebieten statt und führt zur Zerstörung von Wäldern.

Wichtigste Auswirkungen: Entwaldung und Verlust der biologischen Vielfalt durch Zerstörung oder Fragmentierung natürlicher Lebensräume. Zunahme der sozialen Unterschiede zwischen Nord und Süd, da die Metallverarbeitung in der Regel in reichen Ländern stattfindet. Die Aluminiumherstellung durch Elektrolyse ist ein energieintensiver Prozess. Eine Alternative wäre verstärktes Recycling.

Bergbau

Wichtigste Auswirkungen: Belastung der Atmosphäre (Verschmutzung durch feste Partikel, Staub und Gase), des Wassers (Oberflächenwasserverschmutzung durch Abflüsse, feste Partikel, toxische Elemente), des Bodens (irreversible Schäden, Nutzungsänderung), der Flora und Fauna (Entfernung der Erde, Zerstörung von Vegetation und Tierwelt), der Morphologie und Landschaft (morphologische Veränderungen, Störung des Landschaftsbildes) und des soziokulturellen Umfelds (Veränderungen in Gebieten von natürlichem Interesse, erhöhtes Verkehrsaufkommen).

Entradas relacionadas: