Erneuerbare Energien: Herausforderungen und Vorteile
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB
Herausforderungen der erneuerbaren Energien
Geringe und unstete Leistung
Das Hauptargument gegen erneuerbare Energien ist ihre geringere und unstete Leistung im Vergleich zu nicht-erneuerbaren Energieträgern, da sie stark von den Wetterbedingungen abhängig sind. Beispielsweise kann an einem wolkigen Tag keine Sonnenenergie genutzt werden, und bei Windstille ist die Windenergie gleich null.
Eingriffe in die Natur und Landschaft
Zudem können erneuerbare Energiequellen der Natur schaden, indem sie in natürliche Kreisläufe eingreifen. Ein Wasserkraftwerk kann beispielsweise eine Gefahr für Fische darstellen. Windräder zerstören die Landschaft und stören Vögel. Durch den Bau von Stauseen verlieren zudem viele Menschen ihr Zuhause.
Herausforderungen bei Transport und Speicherung
Außerdem ist der Energiebedarf der Bevölkerung mit erneuerbarer Energie nicht vollständig zu decken, da diese nicht effizient über weite Strecken transportiert werden kann und geeignete Energiespeicher noch nicht ausreichend entwickelt sind. Beispielsweise kann der in der Nordsee erzeugte Windstrom noch nicht effizient in den Süden Deutschlands transportiert werden.
Vorteile der erneuerbaren Energien
Unbegrenzte Verfügbarkeit der Ressourcen
Ein wesentlicher Vorteil erneuerbarer Energien ist, dass Sonnen-, Wasser- und Windenergie noch in Millionen von Jahren zur Verfügung stehen werden. Damit ist der Energiebedarf langfristig gesichert, während fossile Brennstoffe in wenigen hundert Jahren aufgebraucht sein werden. Laut der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist Erdöl beispielsweise nur noch bis etwa zum Jahr 2100 verfügbar.
Sicherheit für Mensch und Umwelt
Darüber hinaus stellt erneuerbare Energie keine Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Sie ist sicherer als Atomenergie, da ein Unfall in einem Atomkraftwerk verheerende Folgen für die Menschen und die Welt haben kann. Tschernobyl und Fukushima sind zwei Beispiele für atomare Katastrophen, die durch radioaktive Strahlung vielen Menschen das Leben gekostet haben.
Reduzierung des CO2-Ausstoßes und Klimaschutz
Der wichtigste Vorteil erneuerbarer Energien ist, dass sie die Umwelt nicht wie fossile Brennstoffe (Öl und Kohle) bedrohen. Bei deren Verbrennung gelangen Unmengen von CO2 in die Atmosphäre. Dies begünstigt den Treibhauseffekt, der zur globalen Erwärmung unserer Erde führt. Naturkatastrophen wie extreme Trockenzeiten und sintflutartige Regenfälle sind die absehbare Folge.