Erneuerbare Energien, Technologie und die Zukunft der Arbeit

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Solarenergie

Solarenergie: Diese Energiequelle besitzt ein großes Potenzial und verursacht wenig Auswirkungen auf die Umwelt. Sie ist auf menschlicher Ebene unerschöpflich, kann aber nicht unabhängig von tages- und jahreszeitlichen Zyklen genutzt werden. Spanien kann aufgrund seiner hohen Sonneneinstrahlung das Produktionsvolumen für Solarenergie erheblich erhöhen. Besonders geeignete Gebiete sind die Mittelmeerküste sowie die südliche Hochebene und Andalusien.

Windenergie

Die Windenergie wird durch Windkraft erzeugt und seit Anbeginn der Geschichte genutzt, um Boote zu bewegen, Wasser zu pumpen oder Korn zu mahlen. Da der Wind nicht in allen Regionen gleichmäßig und konstant weht, kann dies die Nutzung und Anwendung erschweren.

Die technologische Herausforderung: Informationsgesellschaft

Die Industriegesellschaft ist in einer digitalen Welt angekommen, in der Informationstechnologien den Kern dieser Revolution bilden. Wissen ist entscheidend, um die Produktivität zu steigern. Die Verbreitung von Technologie wird durch die Anzahl der verfügbaren Technologien beschleunigt. Ziel ist die Verbesserung der darauf aufbauenden Systeme. Die Besonderheit der neuen Informationstechnologien (Telekommunikation, Computing etc.) ist ihr enormer Multiplikator, der in Milliarden gemessen werden kann. Wenn sich die Automobilindustrie so entwickelt hätte wie der Bereich der Computer- und Telekommunikationsdienste, könnte man Luxusautos für sehr wenig Geld kaufen.

Was kennzeichnet eine technologische Revolution?

Informationstechnologien basieren auf einem neuen, vereinheitlichten Kommunikationscode: dem digitalen System. Die kleinste Informationseinheit ist das Bit. Informationstechnologien produzieren eine Konvergenz der Technologie. Unterschiedliche Kommunikationsformen, die wir kennen, werden in einem System integriert, sodass wir heute gleichzeitig fernsehen oder über das Internet telefonieren können.

Folgen der technologischen Revolution

Die Anwendung der neuen Technologie ermöglicht es, eine Nachricht an die andere Seite der Welt zu senden, bei gleichen Kosten wie an die nächste Stadt. Gegenwärtig ist eine Konzentration wirtschaftlicher Macht bei den Eigentümern der Unternehmen zu beobachten, die diese neuen Technologien nutzen können. Es ist zu groß für kleine Dinge und die Dinge sind zu klein für große Geschäfte. Daher entsteht ein Missverhältnis zwischen dem Umfang und der Funktionsweise des Staates im Vergleich zum Modus des wirtschaftlichen Systems.

Herausforderungen: Neue Arbeit und Beschäftigung

Derzeit ist die Arbeitssituation für viele Arbeitnehmer unsicher, und die Arbeitslosigkeit ist ein gesellschaftliches Phänomen, das der Bevölkerung am meisten Sorge bereitet. Die große soziale Errungenschaft, dass Arbeitnehmer einen existenzsichernden Lohn und eine feste Anstellung in einer Wohlfahrtsgesellschaft hatten, die Renten, medizinische Versorgung und Altersvorsorge gewährleistete, gerät in eine Krise. Dies liegt an Veränderungen im allgemeinen Wirtschaftssystem, das nicht mehr primär industriell geprägt ist. Die Industrie erzeugt derzeit mehr Arbeitslosigkeit. Es handelt sich um strukturelle Arbeitslosigkeit, im Gegensatz zur konjunkturellen Arbeitslosigkeit, die aufgrund regelmäßiger Krisen auftritt und geringer ist. Strukturelle Arbeitslosigkeit wird durch neue Modelle der industriellen Produktion verursacht, die weniger arbeitsintensiv sind. Arbeitnehmer, die an traditionelle industrielle Arbeit gewöhnt sind, können sich kaum an neue Produktionsformen anpassen. Die auffälligste Gruppe der strukturell Arbeitslosen sind Industriearbeiter unter 45 Jahren.

Neue Wege der Zusammenarbeit

Heute wird manuelle Arbeit durch Robotik ersetzt. Die Belegschaft soll Design- und Steuerungsprozesse der Produktion übernehmen. Die Arbeiter müssen lernen, weniger körperliche und mehr geistige Arbeit zu leisten, große Mengen an Informationen zu verstehen und zu nutzen. In den nächsten Jahren werden Personen benötigt, die in der Lage sind, Prozesse zu planen, Probleme zu lösen und sich weiterzubilden. Der erforderliche Informationsgrad ist viel höher und anders als vor zwanzig, dreißig oder vierzig Jahren. Unternehmen sind wettbewerbsfähig, wenn sie für den gleichen Preis mehr Qualität anbieten können. Dies wird zum Teil durch eine bessere Vorbereitung der Arbeitnehmer erreicht, die ein höheres Bildungsniveau und ausgeprägte persönliche Qualitäten (wie Verantwortung, Autonomie, Initiative und Kommunikationsfähigkeit) benötigen.

Verwandte Einträge: