Erörterung schreiben: Leitfaden & Pro/Contra Atomkraft
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB
Erörterung schreiben: Aufbau und Argumentationsstrategien
Einleitung
In der heutigen Zeit ... . Der Text/Artikel, der am [Datum] von [Autor/Quelle] veröffentlicht wurde, beschäftigt sich mit diesem Thema.
Daraus ergibt sich die Frage, ob... / Es stellt sich die Frage, ob...
Hauptteil: Argumentation
Argumente für/gegen eine Position
- Sehr starkes Argument: "Ein Argument dafür/dagegen ist, dass..."
- Starkes Argument: "Ein weiteres Argument, welches dafür/dagegen spricht, ist, dass..."
- Schwaches Argument: "Nicht zuletzt / Und schließlich + Verb (z.B. können die AKW...)"
Überleitung zu Gegenargumenten
"Es gibt allerdings auch Argumente, die dafür/dagegen sprechen." / "Es gibt jedoch auch Gründe, die für [Artikel + Substantiv] sprechen."
Gegenargumente (oder Argumente für die andere Position)
- Schwaches Argument: "Dagegen/Dafür spricht, dass..." / "Ein Argument dagegen/dafür ist, dass..."
- Starkes Argument: "Außerdem spielt eine große Rolle, dass..."
- Sehr starkes Argument: "Besonders wichtig erscheint mir aber, dass..."
Eigene Meinung (Synthese)
- Es ist also richtig, dass... (Pro/Contra Zusammenfassung mit anderen Worten)
- Weitaus wichtiger erscheint mir aber, dass... (Pro/Contra Zusammenfassung mit anderen Worten)
- Ich bin daher der Meinung, dass... (intensiv und sehr gut begründet)
Schlussfolgerung
Zusammenfassend kann man sagen / lässt sich sagen, dass... (z.B. es eine allgemeine Tendenz ist, dass... / ein Studium im Ausland, etc.)
Tipps für die Argumentation
- Wissenschaftler/Experten sagen/behaupten, dass...
- Experimente zeigen, dass...
- Die Wissenschaft von heute beweist, dass...
Argumente zur Atomkraft
Pro Atomkraft
- Es wird eine gigantische Menge an elektrischer und thermischer Energie gewonnen.
- Die Abhängigkeit von russischem Gas könnte verringert werden, wenn man Gaskraftwerke durch Atomkraftwerke ersetzt.
- Viele Arbeitsplätze würden durch das Abschalten von Atomkraftwerken verloren gehen.
- Experten sagen, dass Atomkraftwerke in Deutschland sicherer sind als jene, die im Ausland installiert sind.
Contra Atomkraft
- Atomkraftwerke sind nicht so sicher, wie oft behauptet wird. Es werden stets atomare Strahlungen und radioaktive Substanzen in die Umwelt freigesetzt. Diese Strahlungen sind gefährlich für Menschen und Tiere. Außerdem kontaminieren die radioaktiven Substanzen das Wasser.
- Ein großer Teil des Urans kommt aus Russland. Daher würde die Abhängigkeit von diesem Energielieferanten nicht stark sinken.
- Der Bau eines Atomkraftwerks ist sehr kostspielig und dauert Jahrzehnte. Erneuerbare Energien kosten viel weniger und sind sauberer. Zudem muss man sich um die Entsorgung der radioaktiven Substanzen kümmern, die in die Umwelt gelangen, was ebenfalls sehr teuer ist. Außerdem trägt der Staat die Kosten für die Beseitigung der radioaktiven Substanzen in Deutschland.
- Die Entsorgung des Atommülls ist nicht effizient. Es gibt zwar Zwischenlager für den Atommüll der Atomkraftwerke, aber es gibt zwei große Probleme: 1) Der Transport des Atommülls zu den Zwischenlagern ist sehr gefährlich, und 2) der Atommüll bleibt Tausende von Jahren gefährlich, während die Zwischenlager nur eine Lebensdauer von 50 Jahren haben.
- Katastrophen wie in Tschernobyl und Fukushima (Japan) haben die Risiken deutlich gezeigt.