Erosion, Desertifikation und gravitative Prozesse: Risiken und Prävention
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB
Risiken im Zusammenhang mit Erosion
Treiber von Risikofaktoren:
- Steilhänge
- Konsolidierte geologische Materialien
- Klima, Trockenheit, sporadische und sintflutartige Regenfälle
a) Verluste durch Erosion und Wüstenbildung
- Verlust des biologisch-geologischen Systems des Bodens.
- Verlust von Pflanzensubstanz + tierischen und landwirtschaftlichen Flächen (landwirtschaftliche Ressourcen).
- Wüstenbildung durch Füllung des Reservoirs (Verlust der Kapazität des Reservoirs, Hydroschäden).
- Sedimentation im Fluss verursacht Hochwasser und Überschwemmungen.
b) Risiken im Zusammenhang mit Materialablagerungen durch Erosion
Die Möglichkeit des Transports von Materialien, die Menschen, Gebäude, Pflanzen usw. treffen, schleifen oder vergraben.
Die Tatsache, dass das Grundstück, auf dem sich diese Menschen, Infrastruktur usw. befinden, den Abhang hinunterrutscht.
Faktoren und Maßnahmen zur Vermeidung von Erosion
a) Faktoren, die die Gefahr der Erosion erhöhen
- Steilhänge
- Mangel an Vegetation
- Geringe Kohäsion des Bodens
- Arides Klima
- Menschliche Eingriffe (z.B. Landnutzung)
b) Maßnahmen zur Vermeidung von Erosion
Bestimmen Sie die am besten geeignete Nutzung von Flächen nach ihrer Empfindlichkeit gegenüber Erosion (z.B. Verhindern von Holzeinschlag oder Anbau auf Steilhängen) und fördern und pflegen Sie die Vegetation auf der Piste.
c) Wüstenbildung in Spanien
In Spanien gibt es aufgrund der Gelände- und Klimabedingungen große Erdrutsche. Es ist möglich, dass Menschen durch Erdrutsche getötet werden.
Arten und Ursachen von gravitativen Phänomenen
a) Arten von gravitativen Phänomenen
- Erdrutsche: Steinschläge, Felsstürze, Blocklawinen und Steinschlag.
- Hangrutschungen: Rotationsrutschungen, Einbruchrutschungen.
- Translationsrutschungen
- Solifluktion: Fließen von Ton und Wasser, Eissolifluktion.
- Reptation: Bodenkriechen.
b) Auslöser von gravitativen Phänomenen
Die Bewegungen können durch natürliche Ursachen oder menschliche Tätigkeit selbst auf dem Boden ausgelöst werden.
c) Merkmale und Faktoren, die die Schäden durch gravitative Phänomene beeinflussen
Die Möglichkeit, dass sich bewegende Materialien Menschen, Gebäude, Pflanzen usw. treffen, schleifen oder vergraben.
Die Tatsache, dass das Grundstück, auf dem sich diese Menschen, Infrastruktur usw. befinden, den Abhang hinunterrutscht.
d) Vorstellungen zur Risikoprävention von gravitativen Prozessen
- Reduzierung der Neigung des Hanges.
- Entfernung von Gewicht am Kopf und Fuß des Hanges.
- Stärkung des Fußes des Hanges.
- Drainage.
- Verstärkung mit Ankern.
Phänomene des langsamen Absinkens und expansive Böden
a) Was sind Phänomene des langsamen Absinkens und was sind die Ursachen?
Das langsame, nachhaltige Absinken im Boden ist ein Prozess, der keine Verluste verursacht, aber Reparaturen können große wirtschaftliche Verluste verursachen.
Ursachen: Tektonische Prozesse, seismische Erschütterungen, Erdrutsche in Mineralzonen, die Entfernung von Untergrundflüssigkeiten usw.
b) Schäden, die Phänomene des Absinkens verursachen können
Schäden an Gebäuden und Straßen, Überschwemmungen in flussabwärts gelegenen Gebieten, Veränderungen in den Hängen des Bodens und die Verschmutzung des Grundwassers.
c) Welches Risiko besteht bei expansiven Böden und welche Schäden können auftreten?
Land verändert sein Volumen durch Zugabe von Wasser.
Schaden: Die Schwellung kann die Fundamente von Gebäuden beeinträchtigen.
d) Risiken im Zusammenhang mit Karstphänomenen, Ursache und Materialien
Es handelt sich um den plötzlichen Zusammenbruch von Teilen des Landes und kleine Erdbeben.
Ursache: Karstprozesse entwickeln sich durch den Einfluss der Löslichkeit von Materialien.
Material: Gips und Salz.
Frost-Tau-Wechsel und Gletscher
a) Ursachen und Auswirkungen auf die Materialien der Prozesse mit Frost-Tau-Wechsel
Die Phase bestimmt Veränderungen im Volumen von Erde und Steinen, die eine Schwellung verursacht, Bruch, Erdrutsche und Desaggregation blockieren oder Korn.
b) Phänomene durch die Auswirkungen von Frost und Schnee
Als Ergebnis von Frost und Schnee treten Lawinen-, Boden- oder Felsen-, Erdrutsche und Herabfallen von Werkstoffen und die Entwicklung des Volumens, der Porosität oder Dichte des Ödlands auf.
c) Arten von Risiken im Bereich des Ursprungs von Gletschern
Lawinen von Eisblöcken, Decken von Lawinen, Überschwemmungen durch schnelleres Abschmelzen der natürlichen Dämme brechen usw.
d) Die wichtigsten Risiken im Zusammenhang mit Schnee und Eis in Spanien
Risiken in Verbindung mit Frost und seinen Auswirkungen auf die Landwirtschaft und öffentliche Arbeiten.