Erwerbspersonen: Definition, Kategorien und Arbeitslosenquoten
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB
Erwerbspersonen: Definition und Merkmale
Erwerbspersonen sind ein Teil der Bevölkerung, der im erwerbsfähigen Alter ist und arbeiten möchte oder einer Erwerbstätigkeit nachgeht.
Nach der Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) umfasst dies:
- Alter: Die Altersgrenze variiert je nach Land, bezieht sich aber meist auf das Ende der Schulpflicht.
- Arbeitssuche: Personen, die in einem bestimmten Alter arbeiten oder aktiv nach Arbeit suchen (Arbeitslose). Personen, die nicht aktiv nach Arbeit suchen, werden nicht gezählt.
- Wirtschaftliche Aktivität: Dies bezieht sich auf die nationale Rechnungslegung, die Daten zur Homogenisierung standardisiert. Die Europäische Union nutzt das EUROSTAT-System, um Daten zu vereinheitlichen.
Wirtschaftliche Sektoren nach EUROSTAT
Der EUROSTAT-Kontenplan definiert verschiedene Wirtschaftszweige:
- Produktion von Waren und Dienstleistungen für den Markt (öffentlich oder privat).
- Tätigkeiten im öffentlichen Dienst, die nicht auf die Produktion für den Markt abzielen.
- Konsum von Waren und Dienstleistungen durch Haushalte für den Eigenbedarf.
- Produktion von Waren oder Immobilien für den Eigenkonsum (z. B. selbst bewohnte Häuser).
- Hausarbeit ist ausgeschlossen.
Bevölkerung und Erwerbstätigkeit
Die Bevölkerung wird durch Umfragen erfasst. In Spanien ist dies die "Survey (LFS)".
Anforderungen an eine Person in der Arbeitskräfteerhebung:
- Beschäftigte: Personen, die mindestens 16 Jahre alt sind und in der Berichtswoche mindestens eine Stunde gegen Entgelt oder zur Gewinnerzielung gearbeitet haben. Dies schließt Personen ein, die einen Arbeitsplatz haben, aber vorübergehend nicht arbeiten (z. B. wegen Urlaub oder Krankheit).
- Nicht als beschäftigt gelten:
- Unbezahlte Familien- oder Haushaltsarbeit in einem Unternehmen.
- Unbezahlte soziale oder karitative Dienste.
- Unternehmer, Freiberufler und Genossenschaftsmitglieder, die in ihrem eigenen Unternehmen arbeiten.
- Gelegentliche oder intermittierende Inaktivität, bei der in der Referenzwoche nicht gearbeitet wurde.
Arbeitslose Personen
Als arbeitslos gelten Personen, die aktiv nach Arbeit suchen, aber keine gefunden haben. Um als arbeitslos zu gelten, müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein:
- Die Person muss aktiv nach einem Arbeitsplatz suchen.
- Die Person muss verfügbar sein, um zu arbeiten (innerhalb von zwei Wochen nach dem Stichtag).
- Die Person muss in der Berichtswoche mindestens eine Stunde gearbeitet haben oder einen Arbeitsplatz haben, aber nicht arbeiten (z. B. wegen Urlaub, Krankheit).
Arten der Arbeitslosigkeit
- Fluktuationsarbeitslosigkeit: Arbeitslosigkeit, die aus dem normalen Funktionieren der Wirtschaft resultiert; auch als "natürliche Arbeitslosigkeit" bekannt.
- Strukturelle Arbeitslosigkeit: Personen, die länger als ein Jahr arbeitslos sind, oft im Zusammenhang mit dem Alter.
- Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Tritt auf, wenn das Wirtschaftswachstum moderat ist.
Nichterwerbspersonen
Dies sind Personen unter 16 Jahren oder Personen ab 16 Jahren, die keine Arbeit haben oder trotz Verfügbarkeit nicht arbeiten. Die potenziell aktive Bevölkerung umfasst diejenigen, die zwar nicht arbeiten, aber arbeiten könnten.
Messung der inaktiven Bevölkerung:
- Der Status als inaktiv ist nicht permanent; Personen können zwischen aktiv und inaktiv wechseln.
- Die Messung von Inaktiven hilft bei der Bestimmung von zukünftigem Arbeitskräfteangebot und -nachfrage.
- Die Analyse von Inaktivengruppen ist wichtig für die Beschäftigungspolitik.
Gruppen von Inaktiven
- Hausfrauen/-männer ohne weitere wirtschaftliche Tätigkeit.
- Studenten.
- Rentner oder im Vorruhestand befindliche Personen.
- Personen, die keine Rente beziehen, außer Altersrente oder Vorruhestand.
- Personen, die soziale Leistungen erhalten (außer Kindergeld).
- Personen ohne Arbeit.
- Andere nicht abgedeckte Situationen.
Gründe für Inaktivität
- Nicht verfügbar für den Arbeitsmarkt: Personen, die nicht arbeiten, aber nicht für den Arbeitsmarkt verfügbar sind (z. B. wegen Krankheit, Alter, Behinderung, Rentenbezug).
- Nicht auf Arbeitssuche: Personen, die nicht aktiv nach Arbeit suchen, obwohl sie verfügbar wären. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie z. B. die Überzeugung, keine Arbeit zu finden, oder die Aufnahme einer Tätigkeit in mehr als drei Monaten.
Raten im Arbeitsmarkt
- Erwerbsquote: Der Prozentsatz der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (16 Jahre und älter), der erwerbstätig ist. Formel: (Erwerbspersonen / Bevölkerung ab 16 Jahren) * 100. Diese Quote gibt Aufschluss über das Arbeitskräfteangebot und kann nach Alter, Geschlecht und Bildungsniveau aufgeschlüsselt werden.
- Beschäftigungsquote: Die Zahl der Erwerbstätigen pro 100 Einwohner im Alter von 16 Jahren und älter. Formel: (Erwerbstätige / Bevölkerung ab 16 Jahren) * 100.
- Arbeitslosenquote: Der Prozentsatz der Arbeitslosen an der Gesamtzahl der Erwerbspersonen. Formel: (Arbeitslose / Erwerbspersonen) * 100. Diese Rate misst die Arbeitslosigkeit im Verhältnis zur erwerbsfähigen Bevölkerung.