Erzählende und beschreibende Texte

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,59 KB.

Erzählende Texte

Erzählende Texte berichten über Ereignisse, die sich in einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort abspielen.

Elemente der Erzählung:

  • Sprecher: Kann in der ersten Person (Held oder Zeuge) oder in der dritten Person (allwissender Erzähler) sprechen.
  • Narration: Die Struktur ist normalerweise linear (Präsentation, Mitte, Ende). Es kann aber auch eine kreisförmige Struktur, *in medias res* (Beginn ohne Einleitung) oder eine parallele Struktur (mehrere Geschichten gleichzeitig) geben.
  • Figuren: Sie haben unterschiedliche physische, psychische und soziale Eigenschaften.
  • Raum und Zeit: Können innerlich oder äußerlich, real oder fiktiv sein.

Arten von Zeit:

  • Historische oder externe Zeit: Bezieht sich auf die Zeit oder Epoche, in der sich die Handlung entfaltet.
  • Erzählzeit oder interne Zeit: Bezieht sich auf die Dauer der Geschichte.

Die Sprache in der Erzählung:

  • Lexikalische Merkmale: Vorherrschen von Verben, die Bewegung, Denken und Sprache ausdrücken können.
  • Morphologische Merkmale: Verben in der Vergangenheitsform überwiegen (Perfekt und Imperfekt). Häufige Verwendung des historischen Präsens.
  • Syntaktische Merkmale:
    • Verwendung der Erzählstile (direkter oder indirekter Stil).
    • Vorherrschen von Aussagesätzen und untergeordneten Umstandssätzen (Zeit und Ort).
    • Häufigkeit von Adverbialsätzen (Zeit, Ort, Ursache und Zweck).
  • Textuelle Merkmale: Verwendung von Diskursmarkern. Die häufigsten beziehen sich auf den zeitlichen Rahmen.

Beschreibende Texte

Beschreibende Texte stellen eine Person, ein Tier oder eine Sache dar.

Arten der Beschreibung:

  • Nach dem Standpunkt des Senders:
    • Objektive oder wissenschaftliche Beschreibung: Spiegelt die Realität wider, wie sie ist. Verwendet denotative Sprache und ist präzise.
    • Subjektive oder literarische Beschreibung: Hat eine ästhetische Funktion. Der Sender drückt seine Meinung und Emotionen über das Beschriebene aus.
  • Abhängig vom Beschriebenen:
    • Prosopographie: Beschreibt die physischen Merkmale einer Person.
    • Ethopöie: Bezieht sich auf den Charakter, die Gewohnheiten und Handlungen einer Person.
    • Porträt: Eine Kombination aus Prosopographie und Ethopöie.
    • Selbstporträt: Vollständige Beschreibung durch den Sender selbst.
    • Karikatur: Übertreibung oder Verspottung der Merkmale einer Person, um ein verzerrtes, meist negatives Bild zu erzeugen.
    • Groteske: Übertreibt und verzerrt die Merkmale einer Person bis zur Unkenntlichkeit, mit der Absicht zu kritisieren.

Die Sprache in der Beschreibung:

  • Lexikalische Merkmale: Vorherrschen von Nominalphrasen, Verwendung von Adjektiven und Zustandsverben. Vorhandensein von Adverbialphrasen (Zeit, Ort und Art und Weise).
  • Morphologische Merkmale: Verwendung von Verben im Indikativ Präsens und Imperfekt. Die dritte Person dominiert.
  • Syntaktische Merkmale: Dominanz einfacher Sätze.
  • Textuelle Merkmale: Verwendung von Stilmitteln/literarischen Figuren.

Entradas relacionadas: